Kreditkarte

Unser Rat

  • Reklamieren. Wenn die Mietwagenfirma von Ihrer Kreditkarte einen Betrag abge­bucht hat, den Sie nicht nach­voll­ziehen können, reklamieren Sie sofort bei der Firma. Informieren Sie zugleich Ihre Bank über die Abbuchung ohne Abrechnung. Reagiert der Verleiher nicht inner­halb von zwei Wochen, verlangen Sie von Ihrer Bank eine Rück­buchung.
  • Beschweren. Neun interna­tionale Auto­verleihfirmen haben eine Schieds­stelle einge­richtet. Dort können Sie sich kostenlos beschweren, wenn Sie von Deutsch­land aus ein Auto in einem anderen EU-Land gemietet und sich vergeblich bei der Verleihfirma beschwert haben. Unter www.ecrcs.eu finden Sie weitere Infos.
  • Sperren lassen. Sie können Ihre Kreditkarte für den Einsatz im Ausland generell sperren – und sie nur vor einer Reise frei­schalten – lassen. Fragen Sie bei Ihrer Haus­bank oder Kreditkartenfirma nach, ob das dort möglich ist. Das geht nicht über­all.
  • Dokumentieren. Verlangen Sie bei der Auto­rück­gabe, dass die Mietwagenfirma die auf Ihrer Kreditkarte geblockte Kaution wieder freigibt, wenn es keine Bean­standungen gibt. Lassen Sie sich das schriftlich geben. Das schützt Sie zwar nicht, aber Sie haben im Streitfall einen Beleg.

Mehr zum Thema

19 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Egust am 28.02.2024 um 22:15 Uhr
    Unautorisierte Abbuchung von Autovia / AutoEurope

    Autovia / AutoEurope in Italien gehört auch dazu:
    Unautorisierte Abbuchung von der Kreditkarte nach einem halben Jahr.
    Dazu keine Rechnung oder sonstige Information.
    Bei der Rückgabe war der einwandfreie Zustand des Fahrzeugs bestätigt worden ...
    Der abgebuchte Betrag ist gerade so groß, dass sich juristische Schritte oder die komplizierte Kommunikation mit der Bank nicht lohnen.

  • Egust am 28.02.2024 um 20:45 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Jogiba am 09.07.2019 um 18:44 Uhr
    Ein Jahr später bucht Avis immer noch ab

    Ein Jahr nachdem wir in Portugal eine PKW gemietet hatten - für den uns natürlich eine unerwünschte Versicherung untergejubelt wurde - bucht Avis nun einen Kleinbetrag in Höhe von 5,05 € ab. Mich macht das unbeschreiblich wütend, wie hilflos man denen ausgeliefert ist.
    Ich werde nun mit meiner Bank Kontakt aufnehmen und bin gespannt, was die mir raten.

  • ErkanKöln am 14.02.2019 um 11:10 Uhr
    Europcar Türkei Kayseri kassierte zum zweiten mal

    Die Kosten für das Mietfahrzeug für unseren Urlaub hatten wir vorab Online überwiesen. Nach dem Urlaub haben wir leider festgestellt, dass Europcar Kayseri zum zweitenmal über unsere Kreditkarte abgebucht hat. Mehrere Telefonate haben leider nichts geholfen. Später konnten wir über unser Bank das Geld über 599,- EUR zurückholen, doch leider nach einer Frist von ca. 6-8 Wochen hat Europcar Türkei Kayseri das Geld vom Bank zurückbuchen lassen. Nun haben wir einen Rechtsanwalt eingeschaltet und er kümmert sich. Ich schreibe diese ärgerliche Erfahrung, damit Sie nicht in diesen Trick geraten und sich nach Ihren Urlaub unnötig verärgern.
    Notiz: Europcar Hamburg haben wir vergeblich mehrmals angerufen und angeschrieben. Sie meinten: Kayseri ist Außland und da können wir Ihnen leider nicht helfen. Bitte nehmen Sie direkt mit dem Außland persönlich Kontakt auf. Meine Empfehlung: Europcar würde ich ab jetzt nirgendswo mehr anmieten und auf jeden Fall nicht mehr empfehlen.

  • Gelöschter Nutzer am 07.02.2019 um 11:14 Uhr
    Visa-Karte für Auslandsabbuchungen sperren lassen

    Laut DKB ist es immer noch nicht möglich, die Visa-Karte für Auslandsabbuchungen sperren zu lassen. Ich habe mir nun mit einem "Trick" beholfen:
    Kostenfreie zweite DKB Visa-Karte beantragen, nach Erhalt den Kreditrahmen dieser Karte auf 0 setzen, dann ein paar Tage vor Mietbeginn die Karte nur mit genau dem Mietpreis + Kaution (im Zweifelsfall vorher nachfragen) "aufladen".
    Bei Rückgabe darauf achten, dass die Kaution sofort zurückerstattet wird oder alternativ schriftlich geben lassen, dass die Kaution zeitnah zurückerstattet wird. Sobald die Kaution wieder auf der Karte ist, sofort aufs Girokonto überweisen.
    Versucht der Vermieter nun Wochen später doch noch eine Abbuchung, scheitert diese (kein Geld auf der Karte und kein Kreditrahmen). Hatte er die Kaution noch nicht erstattet, kann er maximal diese einbehalten. Man kann dies bei der DKB aber reklamieren, wenn man die schriftliche Zusage über Erstattung der Kaution vom Vermieter eingeholt hatte. Habe hier aber keine Erfahrungen