
Weitblickende Urlauber. Sie buchen einen Mietwagen mit Vollkasko, aber ohne Selbstbeteiligung. © plainpicture / Cavan Images
Ein Mietauto für den Urlaub zu buchen, geht schnell und einfach. Wir erklären, was beim Buchen über Onlineportale wichtig ist und wie Sie sich vor Reinfällen schützen.
Nehmen Sie sich Zeit für einen Vergleich
Nicht nur Sonne, Strand und Meer, sondern auch Land und Leute kennenlernen – diesen Wunsch haben viele Urlauber. Ein Mietauto ist für sie erste Wahl, auch wenn sich aktuell die Preise stark erhöht haben. Buchen können sie das Auto schnell und einfach von zu Hause aus. Um Ärger zu vermeiden, sollten sich Kunden vorher ein wenig Zeit für den Angebotsvergleich nehmen. Empfehlenswert sind hierfür Mietwagenvergleichsportale wie Check24.de, Billiger-mietwagen.de oder Mietwagen-check.de. Vorteil der Portale: Sie halten die Mietbedingungen ausländischer Vermieter auf Deutsch bereit. Außerdem sind die Rechner einfach zu bedienen. Reiselustige tippen nur ein, wann und wo sie ein Auto mieten möchten und starten den Preisvergleich. Anschließend können sie die Angebote nach ihren Wünschen filtern.
Drei Vertragspartner
Doch bevor Kunden die wichtigsten Kriterien für ein gutes Angebot anklicken, sollten sie wissen, wer ihre Vertragspartner sind. Denn anders als beim Mieten direkt am Urlaubsort haben sie nicht nur einen Vertragspartner, sondern drei (siehe Grafik unten).
1. Vergleichsportal. Online suchen sich Kunden ein gutes Angebot aus. Sie können beim Portal buchen und meistens 24 Stunden vor Mietbeginn kostenlos stornieren. Die meisten Portale haben ein Callcenter, das bei Fragen und Beschwerden hilft.
2. Vermittler. Kunden sehen in der Ergebnisliste des Portals fast nur Angebote von Vermittlern, zum Beispiel von AutoEurope, CarDelMar, Sunny Cars und DriveFTI. Diese schließen mit Autovermietern am Urlaubsort Verträge über Mietwagenkontingente ab. Außerdem buchen sie dort oft Fahrzeuge mit einer Vollkaskoversicherung, bei der im Schadensfall eine Selbstbeteiligung anfällt. Beides sorgt für günstigste Preise, die sie an die Urlauber weitergeben. Das Mietauto zahlen Kunden beim Vermittler im Voraus.
3. Vermieter. Erst mit dem Vermieter schließt der Kunde am Urlaubsort den Mietvertrag für das Auto ab. Und an ihn muss er sich wenden, wenn das Auto einen Kratzer oder Beulen hat, die nicht im Übergabeprotokoll stehen. Der Vermieter legt die Höhe der Selbstbeteiligung fest oder auch, welche Zusatzkosten etwa für eine Autorückgabe außerhalb der Öffnungszeiten, für Kindersitze oder ein Navi anfallen. Solche Informationen fassen die Vergleichsportale gut zusammen.

© Stiftung Warentest
Unser Rat
- Mietwagen buchen.
- Nutzen Sie die Filterfunktion von Vergleichsrechnern wie Check24.de oder Billiger-mietwagen.de. Klicken Sie „Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung“ an. Prüfen Sie, ob auch Scheiben, Dach, Unterboden und Reifen versichert sind. Sie sind oft kein Bestandteil der Vollkasko. Die Versicherungssumme beim Haftpflichtschutz sollte hoch sein, am besten mehrere Millionen Euro.Oft sind bessere Angebote nur wenig teurer.
- Abholen.
- Machen Sie bei der Abholung und Rückgabe Fotos vom Mietauto, sowie vom Innenraum.
Drei wichtige Klicks
Bei Vergleichsrechnern können Kunden bestimmte Häkchen setzen, um wichtige Vertragsdetails festzulegen. Wer das tut, ist vor allem im Schadensfall besser geschützt.
1. Ohne Selbstbeteiligung buchen
Eine Beule oder ein Kratzer, das passiert schnell. Bei Schäden am Mietauto springt die Vollkaskoversicherung ein. Oft müssen Reisende eine Selbstbeteiligung zahlen – meist in Höhe der Kaution. In beliebten Orten im Mittelmeerraum sind Kautionen von 800 bis 1 100 Euro normal — selbst bei Kleinwagen.
Klicken Kunden das Filterkriterium „ohne Selbstbeteiligung“ an, sind sie vor diesen Kosten geschützt. Bislang gab es üblicherweise Angebote, bei denen Reisende im Fall eines Schadens zunächst die Selbstbeteiligung an den Vermieter vor Ort bezahlten und sich anschließend vom Vermittler wieder zurückholten. Diese Regelung führt immer wieder zu Ärger, wie wir aus Zuschriften unserer Leserinnen und Leser wissen. Denn um die Rückerstattung zu erhalten, müssen Kunden dem Vermittler Belege vorlegen, zum Beispiel ein Polizeiprotokoll. Das gilt auch für kleine Beulen. Wer keine Belege hat oder sie zu spät einreicht, kann auf den Kosten sitzen bleiben.
Es gibt die Möglichkeit, gezielt nach Verträgen mit einer „echten“ Vollkaskoversicherung zu suchen, bei denen Kunden im Fall eines Schadens kein Geld vorschießen und es dann nicht umständlich vom Vermittler zurückholen müssen.
Dafür klicken sie bei Check24 den Filter „ohne Selbstbeteiligung und keine Zahlung“ an. „Bei diesen Angeboten hat der Vermieter vor Ort keinen Anreiz, bei der Abholung zusätzliche Versicherungen zu verkaufen“, sagt Fabio Garzotto von Check24. Auch Beulen oder Kratzer, für die der Kunde nicht verantwortlich ist, können nicht berechnet werden. Check24 führte das Filterkriterium 2019 ein.
Bei Billiger-mietwagen.de heißt der Filter „Vollkasko und Diebstahlschutz ohne Selbstbeteiligung“.
Tipp: Vergleichen Sie die Preise der zwei Vertragsvarianten mit Vollkaskoversicherung:
- mit „100 % Rückerstattung“ der Selbstbeteiligung und
- ohne Zahlung einer Selbstbeteiligung.
Die stressfreie Variante ohne Zahlung kostet für kleine Autos – abhängig von Urlaubsort, Anbieter und Saison – zwischen 15 Euro und 60 Euro mehr pro Woche. Die Kaution ist dafür oft deutlich niedriger. Wichtig: Prüfen Sie, ob bei der „echten“ Vollkaskoversicherung auch Glas, Reifen, Unterboden und das Dach des Autos mitversichert sind. Falls nicht, klicken Sie dies auf alle Fälle an.
Wenn Sie sich für einen Vertrag mit Rückerstattung der Selbstbeteiligung entscheiden, lesen Sie in den Mietbedingungen nach, welche Pflichten Sie im Schadensfall haben.
Alternative für Großstädte
Wer als nächsten Urlaub einen Städtetrip in Europa plant, kann statt Mietwagen auch günstigere Carsharing-Angebote nutzen. Anbieter Share Now ist in europäischen Städten wie Madrid, Wien und Amsterdam vertreten, Flinkster in der Schweiz. Auch hier sind die Versicherungsbedingungen wichtig.
2. Nur mit guter Kundenbewertung
Auf den Portalen können ehemalige Kunden den Vermieter bewerten. Dies ist besonders wichtig für diejenigen, die sich für einen Vertrag mit Rückerstattung der Selbstbeteiligung im Schadensfall entscheiden. Die Portale vergeben Sterne, die sich auf alle Stationen des jeweiligen Urlaubslandes beziehen.
Tipp: Filtern Sie die Suchergebnisse auf Billiger-mietwagen.de unter „Vermieter vor Ort“ nach Kundenbewertungen mit mindestens vier von fünf Sternen. Bei Check24 können Sie im Filter unter „Kundenbewertung“ nach denselben Kriterien suchen. Prüfen Sie, wie teuer ein Vermieter mit mehr Sternen ist. Lesen Sie die Kundenbewertungen und suchen Sie gezielt nach Erfahrungen, die andere mit Vermietern am Urlaubsort gemacht haben. Meiden Sie Vermieter, die versuchen, vor Ort unnötige Versicherungen zu verkaufen. Dem Europäischen Verbraucherzentrum ist die Firma Goldcar negativ aufgefallen.
3. Auf Tankregelung achten
Empfehlenswert ist die Regelung, den Wagen vollgetankt anzumieten und ebenso wieder zurückzugeben. So lassen sich Zusatzkosten vermeiden. Bei den Portalen muss man „faire“ oder „gute“ Tankregelung anklicken. Wer das Häkchen nicht setzt, muss womöglich die erste Tankfüllung beim Vermieter kaufen, darf den Wagen aber leer wieder abgeben. Nachteil: Der Vermieter berechnet höhere Preise für den Kraftstoff als die Tankstelle und manchmal noch eine Servicegebühr.
Tipp: Check24 bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse der Mietwagensuche nach den „Stiftung-Warentest-Kriterien“ zu filtern. Setzen Sie dort ein Häkchen, entsprechen die gefilterten Ergebnisse im Grunde den oben genannten Kriterien. Sie können den Filter weiter anpassen, um Schutz für Glas, Reifen, Unterboden und Dach sowie Kundenbewertungen ab 4 Sternen (statt ab 3) vorauszusetzen.
-
- Vergleichsportale im Internet helfen auf der Suche nach günstigen Mietwagen. Im Test von zehn Portalen lagen die Preise zweier Anbieter deutlich unter dem Durchschnitt.
-
- Probleme mit dem Mietauto kommen immer mal wieder vor. Richtig ärgerlich ist es aber, wenn sich niemand zuständig fühlt, wie der nachfolgende Fall zeigt – in dem der...
-
- Vier Monate lang nahm sich ein Autobesitzer einen Mietwagen, nachdem ihm ein anderer in seinen Pkw gefahren war. So lange hatte es gedauert, bis die gegnerische...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Mein Mietwagen hatte von Anfang an technische Probleme, konnte ich erst am Urlaubsort feststellen, ging aus und erst nach einigen Minuten wieder startbar.
Nach 2 Tagen sollte Mechaniker gucken kommen, Das Auto wurde gleich abgeschleppt, kein Ersatzwagen, keine Nachricht vom Abieter Goldcar, etwa 20 Anrufe, keine schriftliche Reaktion. Der Vermittler Check 24 sagt jetzt, er sei nur Vermittler, die Notfallnummer damit eigentlich nutzlos, angeblich Druck bei Goldcar bzw. Auto Europe gemacht, noch immer keine Reaktion, auch nicht auf meine Reklamation, Check24 sagt jetzt, ich hätte rechtlich keinen Anspruch auf Entschädigung bei defektem Fahrzeug, das klingt ziemlich absurd, dann könnten sie ja jeden Schrotthaufen vermieten.
Als Gipfel wurden mir jetzt ohne Rechnung oder Benachrichtigung knapp 80 €, vermutlich Tankkosten für gefahrene 120 KM, von meiner Kreditkarte abgebucht. Natürlich konnte ich nicht volltanken, das Auto wurde ja abgeschleppt.
Unseriös von allen beteiligten Firmen.
Ein Aspekt der unbedingt bei der Beurteilung von billiger-mietwagen.de beachtet werden muss:
Bei der Abholung des Wagens vor Ort werden bei der Buchung mit billiger-mietwagen.de für die Kautionshinterlegung kaum Kreditkarten akzeptiert. Man muss nochmal eine Versicherung abschließen, sonst bekommt man den Wagen nicht. Man bezahlt also letztlich fast das doppelte.
Die Firma und die Unterfirma der Buchung erwähnt das Problem in einer E-Mail NACH der Buchung im Kleingedruckten, aber ich hatte kein Problem erwartet, da ich mit meiner Kreditkarte schon oft in verschiedenen Ländern ohne Probleme Autos gemietet hatte.
billiger-meitwagen.de und ihre Unterfirma z.B. rentalcars.com sagen auch nicht expliziert, mit welchen Karten es funktioniert.
Ich halte das für einen Fall für den Verbraucherschutz!
Meine Meinung deshalb: FINGER WEG von billiger-mietwagen.de!
billiger-mietwagen.de stand aufgrund der Reklamation von Claus_E mit dem verantwortlichen Mietwagen-Broker, Rentalcars.com in Kontakt. Wegen des hohen Buchungsaufkommens in der Sommerzeit hat die Bearbeitung etwas länger gedauert.
Wir haben nun von Rentalcars.com die Information erhalten, dass der Nutzer Claus_E eine Erstattung des gezahlten Betrags von Retnalcars.com erhält.
Frieder Bechtel
Head of Partner Management
billiger-mietwagen.de / SilverTours GmbH
@Claus_E: Vielen Dank für Ihren wichtigen Hinweis. Sie haben Recht, Mietwagenverträge mit No-Show-Klauseln sind auf jeden Fall zu meiden. Darauf hätten wir bereits im Artikel hinweisen können. Die europäische Verbraucherzentrale hat hiervor schon gewarnt.
www.evz.de/presse/pressemitteilungen/mietwagen-der-miese-trick-mit-no-show.html
Kunden finden diese Klauseln nicht nur in Verträgen, die sie über www.billiger-mietwagen.de kaufen. Aufpassen müssen Sie auch bei der Vermittlung eines Vertrages über andere Vergleichs-Portale sowie bei der Anmietung direkt beim Anbieter. Green Motion Portugal hat eine No-Show-Klausel auch in Verträgen, die Kunden direkt beim Anbieter abschließen:
https://booking.greenmotion.com/quotes/DoVZxmrBPpwdW103zPwJ/payment
Vielen Dank für den Artikel, dass billigermietwagen.de von Ihnen aber sogar noch vor anderen Anbietern empfohlen wird ist mir völlig unverständlich. Folgender Hintergrund:
In einer Checkliste zur Anmietung steht folgender Satz (Zitat): "Wagen pünktlich bei Vermieter Green Motion abholen (Abholzeit s. Voucher); bei Verspätungen
Vermieter anrufen"
- keine Definition was pünktlich ist: 10min oder 2 Stunden?
- keine Definition von Konsequenzen ...
Ich habe den Satz überlesen und wollte das für 13 Tage angemietete Auto mit 6 stündiger Verspätung übernehmen. Sollte doch kein Problem sein ein bereits bezahltes Auto während der normalen Öffnungszeiten einige Stunden zu spät zu übernehmen, oder?
Falsch gedacht: Ich habe kein!Auto erhalten und musste trotzdem die Anmietung komplett bezahlen (900€ in meinem Fall) .
Aufgrund der o.g. Klausel in einer Checkliste (nicht Vertrag!) hat mir Billigermietwagen.de dieses Verfahren so bestätigt -- für mich ist das Betrug.
Trotzdem Ihre Empfehlung?