
Weitblickende Urlauber buchen einen Mietwagen mit Vollkasko, aber ohne Selbstbeteiligung.
Ein Mietauto für den Urlaub zu buchen, geht schnell und einfach. Bei neuen Angeboten sind Kunden im Schadensfall besser geschützt. Die Experten der Stiftung Warentest erklären, was beim Buchen über Onlineportale wichtig ist und wie Sie sich vor Reinfällen schützen.
Nehmen Sie sich Zeit für einen Vergleich
Nicht nur Sonne, Strand und Meer, sondern auch Land und Leute kennenlernen – diesen Wunsch haben viele Urlauber. Ein Mietauto ist für sie erste Wahl. Buchen können sie das Auto schnell und einfach von zu Hause aus. Um Ärger zu vermeiden, sollten sich Kunden vorher ein wenig Zeit für den Angebotsvergleich nehmen. Empfehlenswert sind hierfür Mietwagenvergleichsportale wie Check24.de, Billiger-mietwagen.de oder Mietwagen-check.de. Vorteil der Portale: Sie halten die Mietbedingungen ausländischer Vermieter auf Deutsch bereit. Außerdem sind die Rechner einfach zu bedienen. Reiselustige tippen nur ein, wann und wo sie ein Auto mieten möchten und starten den Preisvergleich. Anschließend können sie die Angebote nach ihren Wünschen filtern.
Drei Vertragspartner
Doch bevor Kunden die wichtigsten Kriterien für ein gutes Angebot anklicken, sollten sie wissen, wer ihre Vertragspartner sind. Denn anders als beim Mieten direkt am Urlaubsort haben sie nicht nur einen Vertragspartner, sondern drei (siehe Grafik unten).
1. Vergleichsportal. Online suchen sich Kunden ein gutes Angebot aus. Sie können beim Portal buchen und meistens 24 Stunden vor Mietbeginn kostenlos stornieren. Die meisten Portale haben ein Callcenter, das bei Fragen und Beschwerden hilft.
2. Vermittler. Kunden sehen in der Ergebnisliste des Portals fast nur Angebote von Vermittlern, zum Beispiel von AutoEurope, CarDelMar, Sunny Cars und DriveFTI. Diese schließen mit Autovermietern am Urlaubsort Verträge über Mietwagenkontingente ab. Außerdem buchen sie dort oft Fahrzeuge mit einer Vollkaskoversicherung, bei der im Schadensfall eine Selbstbeteiligung anfällt. Beides sorgt für günstigste Preise, die sie an die Urlauber weitergeben. Das Mietauto zahlen Kunden beim Vermittler im Voraus.
3. Vermieter. Erst mit dem Vermieter schließt der Kunde am Urlaubsort den Mietvertrag für das Auto ab. Und an ihn muss er sich wenden, wenn das Auto einen Kratzer oder Beulen hat, die nicht im Übergabeprotokoll stehen. Der Vermieter legt die Höhe der Selbstbeteiligung fest oder auch, welche Zusatzkosten etwa für eine Autorückgabe außerhalb der Öffnungszeiten, für Kindersitze oder ein Navi anfallen. Solche Informationen fassen die Vergleichsportale gut zusammen.

Unser Rat
Mietwagen buchen. Nutzen Sie die Filterfunktion von Vergleichsrechnern wie Check24.de oder Billiger-mietwagen.de. Klicken Sie „Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung“ an. Prüfen Sie, ob auch Scheiben, Dach und Reifen versichert sind. Sie sind oft kein Bestandteil der Vollkasko. Die Versicherungssumme beim Haftpflichtschutz sollte hoch sein, am besten mehrere Millionen Euro.Oft sind bessere Angebote nur wenig teurer.
Abholen. Machen Sie bei der Abholung und Rückgabe Fotos vom Mietauto, sowie vom Innenraum.
Drei wichtige Klicks
Bei Vergleichsrechnern können Kunden bestimmte Häkchen setzen, um wichtige Vertragsdetails festzulegen. Wer das tut, ist vor allem im Schadensfall besser geschützt.
1. Ohne Selbstbeteiligung buchen
Eine Beule oder ein Kratzer, das passiert schnell. Bei Schäden am Mietauto springt die Vollkaskoversicherung ein. Oft müssen Reisende eine Selbstbeteiligung zahlen – meist in Höhe der Kaution. In beliebten Orten im Mittelmeerraum sind Kautionen von 800 bis 1 100 Euro normal — selbst bei Kleinwagen.
Klicken Kunden das Filterkriterium „ohne Selbstbeteiligung“ an, sind sie vor diesen Kosten geschützt. Bislang gab es üblicherweise Angebote, bei denen Reisende im Fall eines Schadens zunächst die Selbstbeteiligung an den Vermieter vor Ort bezahlten und sich anschließend vom Vermittler wieder zurückholten. Diese Regelung führt immer wieder zu Ärger, wie wir aus Zuschriften unserer Leserinnen und Leser wissen. Denn um die Rückerstattung zu erhalten, müssen Kunden dem Vermittler Belege vorlegen, zum Beispiel ein Polizeiprotokoll. Das gilt auch für kleine Beulen. Wer keine Belege hat oder sie zu spät einreicht, kann auf den Kosten sitzen bleiben.
Seit Kurzem gibt es die Möglichkeit, gezielt nach Verträgen mit einer „echten“ Vollkaskoversicherung zu suchen, bei denen Kunden im Fall eines Schadens kein Geld vorschießen und es dann nicht umständlich vom Vermittler zurückholen müssen.
Dafür klicken sie bei Check24 den Filter „ohne Selbstbeteiligung und keine Zahlung“ an. „Bei diesen Angeboten hat der Vermieter vor Ort keinen Anreiz, bei der Abholung zusätzliche Versicherungen zu verkaufen“, sagt Fabio Garzotto von Check24. Auch Beulen oder Kratzer, für die der Kunde nicht verantwortlich ist, können nicht berechnet werden. Check24 führte das Filterkriterium 2019 ein.
Bei Billiger-mietwagen.de heißt der Filter „Vollkasko und Diebstahlschutz ohne Selbstbeteiligung“. Ihn gibt es bislang nur für Buchungen über das Smartphone. Frieder Bechtel, Sprecher des Portals, kündigt an: „Spätestens Anfang April haben wir den Filter dann auf allen internetfähigen Geräten.“
Tipp: Vergleichen Sie die Preise der zwei Vertragsvarianten mit Vollkaskoversicherung:
- mit „100 % Rückerstattung“ der Selbstbeteiligung und
- ohne Zahlung einer Selbstbeteiligung.
Die stressfreie Variante ohne Zahlung kostet für kleine Autos – abhängig von Urlaubsort, Anbieter und Saison – zwischen 15 Euro und 60 Euro mehr pro Woche. Die Kaution ist dafür oft deutlich niedriger. Wichtig: Prüfen Sie, ob bei der „echten“ Vollkaskoversicherung auch Glas, Reifen und das Dach des Autos mitversichert sind. Falls nicht, klicken Sie dies auf alle Fälle an.
Wenn Sie sich für einen Vertrag mit Rückerstattung der Selbstbeteiligung entscheiden, lesen Sie in den Mietbedingungen nach, welche Pflichten Sie im Schadensfall haben.
2. Nur mit guter Kundenbewertung
Auf den Portalen können ehemalige Kunden den Vermieter bewerten. Dies ist besonders wichtig für diejenigen, die sich für einen Vertrag mit Rückerstattung der Selbstbeteiligung im Schadensfall entscheiden. Die Portale vergeben Sterne, die sich auf alle Stationen des jeweiligen Urlaubslandes beziehen.
Tipp: Klicken Sie „gute Vermieterbewertung“ bei Billiger-mietwagen.de an. Sie sehen dann Vermieter mit mindestens vier von fünf Sternen. Bei Check24 können Sie weiter unten im Filter unter „Kundenbewertung“ gezielter suchen. Prüfen Sie, wie teuer ein Vermieter mit mehr Sternen ist. Lesen Sie die Kundenbewertungen und suchen Sie gezielt nach Erfahrungen, die andere mit Vermietern am Urlaubsort gemacht haben. Meiden Sie Vermieter, die versuchen, vor Ort unnötige Versicherungen zu verkaufen. Dem Europäischen Verbraucherzentrum ist die Firma Goldcar negativ aufgefallen.
3. Auf Tankregelung achten
Empfehlenswert ist die Regelung, den Wagen vollgetankt anzumieten und ebenso wieder zurückzugeben. So lassen sich Zusatzkosten vermeiden. Bei den Portalen muss man „faire“ oder „gute“ Tankregelung anklicken. Wer das Häkchen nicht setzt, muss womöglich die erste Tankfüllung beim Vermieter kaufen, darf den Wagen aber leer wieder abgeben. Nachteil: Der Vermieter berechnet höhere Preise für den Kraftstoff als die Tankstelle und manchmal noch eine Servicegebühr.