KI und Verbraucherrechte Wie Algorithmen über unser Leben entscheiden

Datum:
  • Text: Eugénie Zobel-Varga
  • Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
KI und Verbraucherrechte - Wie Algorithmen über unser Leben entscheiden

Algorithmus sagt Nein. KI wirkt in vielen Bereichen mit. © Getty Images / alashi

KI entscheidet mit – bei Krediten, Bewerbungen oder Rabatten. Die Stiftung Warentest zeigt, worauf Verbraucher achten müssen und wie sie sich schützen.

Der Lebens­lauf passt, die Qualifikation stimmt – und trotzdem keine Einladung zum Vorstellungs­gespräch? Was viele nicht wissen: In manchen Unternehmen sortiert längst eine Software Bewerbungen vor, bevor ein Mensch über­haupt einen Blick darauf wirft. Auch bei Streaming-Diensten wie Netflix und Amazon Prime, Banken wie der DKB oder Versicherungen wie Ergo entscheiden auto­matisierte Systeme mit, ob ein Antrag durch­geht und wer welchen Tarif erhält – oder einen bestimmten Film zu sehen bekommt. Solche Entscheidungen beruhen teils auf festen Regeln, teils auf künst­licher Intelligenz (KI), die aus Daten lernt und Muster erkennt. Was tech­nisch klingt, betrifft alltägliche Situationen – und wirft Fragen auf: Wie entstehen solche Entscheidungen? Wie nach­voll­zieh­bar sind sie? Und welche Rechte habe ich, wenn der Algorithmus sich irrt oder mich benach­teiligt?

Wir schauen uns an, wo KI im Alltag längst mitredet. Wir sagen, was sie darf und wo ihr Einsatz problematisch ist – oder verboten. Und unser Muster­brief hilft Ihnen, Ihre Rechte praktisch durch­zusetzen.

Angebot auswählen und weiterlesen

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • sworm am 21.08.2025 um 22:24 Uhr
    Amazon Visa/Zinia Ablehnung Erhöhung Kreditrahmen

    Vielen Dank für den Artikel. Ich werde jetzt noch mal einen Versuch unternehmen herauszufinden warum mir nicht mal die minimalste Erhöhung des Kreditrahmens gewährt wird.
    Bei der alten Amazon-Visa der LBB hatte ich jahrelang hohe Beträge monatlich umgesetzt und auch entsprechend hohen Kreditrahmen.
    Bei der neuen Karte von Zinia/Santander werden alle meine Bemühungen abgelehnt den Kreditrahmen auch nur minimal zu erhöhen. (Schufa-Score ist sehr gut.)
    Meine bereits erfolgte Nachfrage nach den Gründen wurde mit allgemeinen Sätzen und Verweis auf die Datenschutz-Seite quasi nicht beantwortet.
    Mal sehen, ob ihr Muster da hilft.