Repellents (lateinisch abwehren) enthalten Duftstoffe, die Insekten abschrecken. Bei Mücken, Bremsen und Zecken funktioniert es.
Tabelle: Bayrepel (Hydroxyethyl-Isobutyl-Piperidin Carboxylat) dringt schwerer in die Haut ein als andere Repellents (siehe Tabelle „Präparate gegen...“).
Antihistaminika zur äußerlichen Anwendung wie Bamipin, Chlorphenoxamin, Clemastin, Dimetinden und Tripelennamin sind wenig geeignet, weil der Wirkstoff nicht tief genug in die Haut eindringt. Der juckreizlindernde Effekt beruht in erster Linie auf der kühlenden Wirkung des Gels.
Örtlich betäubende Mittel wie Benzokain helfen gegen Juckreiz. Aber Allergierisiko.
Kortisonhaltige Mittel lindern Juckreiz, verhindern eine Entzündung.
Kampfer (ätherisches Öl) kann kurz kühlend wirken.
Ergebnisse von Tests
Beim Test von Mückenmitteln im Juni 2004 war das Repellent Autan Active Lotion Testsieger. „Gut“ waren auch Anti Brumm forte und Azaron before (beide nicht in der Tabelle). Sie enthalten synthetische Substanzen, „wobei Bayrepel in der Autan Active Lotion gesundheitlich unbedenklicher ist als DEET in Azaron before und Anti Brumm forte“: Nach häufiger Anwendung in hoher Konzentration wurde von Hautreizungen und Störungen des Nervensystems berichtet. Für Säuglinge/Kleinkinder sind diese Wirkstoffe problematisch. Generell nicht großflächig und häufig nutzen.
Die besten Biozidverdampfer im Testwaren Paral Mücken-Mobil und Nexalotte Mückenstecker. Bei Bioziden beachten:Allethrin ist ein Pyrethroid (Chrysanthemenstoff). Toxikologische Langzeitstudien fehlen. Tranfluthrin: Bei Empfindlichen sind Reizungen der Augen, der Haut und der Atemwege möglich. Piperonylbutoxid (PBO): Steht im Verdacht, Krebs zu erzeugen, frucht- und erbgutschädigend zu sein. Die Wirkstoffe belasten die Raumluft, können bei Empfindlichen und Säuglingen die Gesundheit gefährden. Warnhinweise beachten. Oft besser: ein Moskitonetz.
Beim Test von Zecken (Insekten) abweisenden Mitteln im April 2001 schnitten am besten ab: Zanzarin Bio-Hautschutz-Lotion, Nexa Lotte natur Hautschutz-Milch (beide mit Kokosfettsäuren; Wirkdauer bis zu sechs Stunden), Autan Active Lotion (Wirkdauer etwa vier Stunden). Knapp „gut“ war das Taoasis Floh Zecken Stop Spray (ätherische Öle, Nelke, Weihrauch, Zeder, Patchouli, Wirkdauer etwa drei Stunden).
Mit Hausmitteln lindern
- Etwas Spucke – am besten mit etwas Salz versetzt – lindert starken Juckreiz, ebenso ein Eiswürfel oder eine Scheibe Zitrone oder Zwiebel auf der Stichstelle, kaltes Wasser, stark verdünntes Essigwasser, essigsaure Tonerde, Alkohol oder ein Kühlgel. Haut am Stich kneifen: Der Juckreiz lässt nach.
- Ammoniak-Lavendel-Ampullen mindern Schwellungen, auch starke Kochsalzlösung.
-
- Der Test von 10 Mücken- und Zeckenschutzmitteln zeigt große Unterschiede. Nicht jedes Spray schützt wirksam genug gegen beide Blutsauger. Nur drei Mittel sind gut.
-
- Zecken sind wieder aktiv – und Risikogebiete für Erkrankungen wie FSME gewachsen. Wir zeigen die Landkreise und sagen, was vor Hirnhautentzündung und Borreliose schützt.
-
- Gelbfieber, Hepatitis, Typhus: Auf Fernreisen lauern Erreger für gefährliche Krankheiten. Wir sagen, welche Impfungen es dagegen gibt – und wie man Infektionen vermeidet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.