Zecken So schützen Sie sich vor FSME und Borreliose

15
Zecken - So schützen Sie sich vor FSME und Borreliose

Zecken­stiche verhindern. Die richtige Kleidung und Antize­cken­mittel schützen vor den Parasiten. © Getty Images

Zecken können Krankheiten über­tragen. Auch in NRW und Brandenburg gibt es inzwischen Risiko­gebiete, landes­weit sind es 178. Wir zeigen wo und informieren zum Impf­schutz.

So nisten sich die Zecken ein

Video: Tipps gegen Zecken und Mücken

Zecken lauern, wo es dunkel, feucht und warm ist

Sie liebt das milde Wetter des Frühsommers, ist aber auch bis September aktiv – tags­über laut Naturschutzbund Deutschland vor allem vormittags und am frühen Abend. Die Zecke Ixodes Ricinus, auch Gemeiner Holz­bock genannt, hasst Hitze und Trockenheit. Doch sie sitzt über­all dort, wo es dunkel, feucht und warm ist: im Gras, Gestrüpp, Laub oder Unter­holz.

Ungefähr auf Kniehöhe harrt der Winzling dort aus, bis ein potenzieller Wirt vorbeikommt und ihn abstreift. Dass Zecken sich von Bäumen auf ihre Opfer fallen lassen, ist ein Märchen.

Achselhöhlen, Kniekehlen, Genital­bereich

In Sekundenbruch­teilen krallen Zecken sich an ihren Opfern fest – ob in der Kleidung oder direkt auf der Haut. Sofort krabbeln sie los, um sich an feuchten Orten fest­zusaugen: in Achselhöhlen, Kniekehlen, dem Genital­bereich, aber auch Haar­ansatz und Nacken. Mit ihren scheren­artigen Mund­werk­zeugen reißt die Zecke die Haut ihres Wirts auf und senkt ihren Saug­rüssel hinein.

Wird die Zecke nicht entfernt, labt sie sich über Stunden oder Tage am Blut ihrer Beute. Dabei kann sie auf die Größe einer Perle anschwellen. Die Zecke braucht das Blut, um sich zu entwickeln und fort­zupflanzen. Bevor­zugte Lieferanten sind Wirbeltiere, auch Vögel und Reptilien. Mit dem Blut ihrer Opfer saugen die Spinnentiere Erreger auf – die sie an den nächsten Wirt weitergeben können.

Biss oder Stich?

Macht der gemeine Holz­bock sich an der Haut von Mensch oder Tier zu schaffen, wird umgangs­sprach­lich oft vom „Zeckenbiss“ gesprochen. Eigentlich handelt es sich aber um einen Stich, weshalb der Begriff Zecken­stich korrekt ist. Wir verwenden hier beide Begriffe synonym.

Zecken kommen Jahre ohne Nahrung aus

Zecken sind laut Naturschutzbund Deutschland Nabu wahre Über­lebens­künstler. Mit einer einzigen Blutmahl­zeit könne eine Zecke sehr lange auskommen. Im Labor hätten Zecken, die vorher Blut gesaugt hatten, bis zu zehn 10 Jahre lang ohne weitere Nahrung über­lebt. In freier Natur lebe der Holz­bock im Durch­schnitt drei bis fünf Jahre.

Borreliose erkennen

Borreliose ist eine Infektions­krankheit, die die durch Bakterien der Gattung Borrelia ausgelöst wird. Diese sind in ganz Deutsch­land gefähr­lich. Die mit Abstand häufigste Variante ist die Lyme-Borreliose.

Die Bakterien leben im Darm der Zecke. Sie gelangen erst etwa 12 bis 24 Stunden, nachdem sich der Holz­bock fest­gesaugt hat, über seine Ausscheidungen in den Wirts­körper. Eine Impfung gegen Borreliose gibt es nicht.

Tipp: Suchen Sie sich nach einem Aufenthalt in der Natur deshalb unbe­dingt gründlich ab (So schützen Sie sich gegen Zecken).

Nur wenige Zecken über­tragen Krankheiten

Die gute Nach­richt: Wer einen Zeckenbiss hat, wird nicht auto­matisch krank. Borreliose trifft ungefähr 5 Prozent der Personen, die von einer Zecke gestochen wurden, berichtet das Robert-Koch-Institut. Nur etwa 1 Prozent dieser Infizierten entwickelt wiederum Krank­heits­symptome. Laut der aktuellen Versorgungsatlas-Studie wird bei schät­zungs­weise 300 000 Kranken­versicherten in Deutsch­land eine Infektion fest­gestellt. Pro 100 000 Versicherter sind das weniger als 0,5 Prozent.

Die Studie basiert auf bundes­weiten Abrechnungs­daten gesetzlich Versicherter. Experten befürchten, dass künftig mehr Menschen erkranken – auch weil aufgrund des Klimawandels milde Winter die Zecken-Saison verlängern. In Berlin und Brandenburg etwa steigen die Borreliose-Fall­zahlen.

Symptome für Borreliose – von Wanderröte bis Lähmungen

Frühe Symptome. Typisches Anzeichen einer Borreliose ist die sogenannte Wanderröte. Dabei handelte es sich um einen Flecken an der Einstich­stelle, der sich Tage bis Wochen nach dem Biss ringförmig auf einen Durch­messer von mehr als fünf Zenti­meter ausbreiten kann. Bis zu sechs Wochen später können noch grippe­ähnliche Symptome oder Abge­schlagenheit als Folge auftreten.

Antibiotika helfen. Lautet die ärzt­liche Diagnose Borreliose, erhalten die Patientinnen und Patienten in der Regel ein Antibiotikum. Es verhindert, dass sich die Bakterien weiter im Körper ausbreiten. Die Krankheit kann dann abheilen.

Schwere Verläufe. Ohne erfolg­reiche Antibioti­kabehand­lung ist das Risiko für schwere Verläufe größer: Dann entwickeln etwa 3 von 100 Borreliose-Patienten eine sogenannte Neuroborreliose, berichtet das unabhängige Portal gesundheitsinformation.de. Dabei befallen die Bakterien Nerven oder das Gehirn, Lähmungs­erscheinungen oder Hirnhaut­entzündungen können die Folge sein. Bei 2 Prozent der Patienten kann sich auch eine Lyme-Arthritis bilden: Die Bakterien infizieren Gelenke, die sich entzünden. Sehr selten treten Herz­probleme als Folge auf.

Tipp: Gehen Sie bei Verdacht auf Borreliose zu einem Arzt oder einer Ärztin. Die Fachleute werden sie unter­suchen und gegebenenfalls Ihr Blut auf Borrelien prüfen.

FSME – wo Gefahr droht und Impfen klug ist

Besonders gefähr­liche Erreger sind die FSME-Viren. Sie können eine Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auslösen. Die Symptome der Krankheit reichen von Kopf­schmerzen über Lähmungen bis hin zu lebens­gefähr­lichen Hirnhaut­entzündungen.

RKI meldete für 2020 Rekord­zahl an FSME-Erkrankungen

Die Zahl der Infektionen schwankt stark von Jahr zu Jahr. 2020 wurden dem Robert-Koch-Institut (RKI) mit insgesamt 712 FSME-Erkrankungen eine Rekord­zahl über­mittelt – der höchste Wert seit Beginn der Daten­erfassung im Jahr 2001.

2021 fiel die Zahl allerdings deutlich nied­riger aus: Insgesamt 421 FSME-Erkrankungen erfasste das RKI. 2022 stieg sie wieder um 30 Prozent auf 546 Fälle.

0,1 bis 5 Prozent der Zecken tragen das Virus in sich

FSME über­tragen eher wenige Zecken: Selbst in Risiko­gebieten tragen im Mittel nur 0,1 bis 5 Prozent der Zecken das Virus in sich. Und nur ein Teil der infizierten Personen entwickelt Anzeichen einer Hirnhaut­entzündung (Meningitis). Sie zeigen sich ein bis zwei Wochen nach dem Stich.

178 Kreise gelten als FSME-Risiko­gebiete - Impfung empfohlen

Eine Impfung empfiehlt das RKI für Deutsch­land derzeit nur für FSME-Risiko­gebiete. In Deutsch­land ist ihre Anzahl auch 2023 erneut gestiegen – um drei Kreise auf insgesamt 178.

Die neu hinzugekommenen drei Kreise grenzen alle an bekannte Risiko­gebiete: In Sachsen-Anhalt ist das der Land­kreis Anhalt-Bitter­feld, in Bayern der Land­kreis Fürs­tenfeld­bruck und Stadt­kreis München.

Die meisten Risiko­regionen liegen eher im Süden Deutsch­lands, vor allem in Bayern und Baden-Württem­berg. Betroffen sind inzwischen aber auch immer häufiger die Mitte beziehungs­weise der Norden Deutsch­lands, sowie seit 2022 das südöstliche Brandenburg.

Zecken - So schützen Sie sich vor FSME und Borreliose

© RKI

Erderwärmung begüns­tigt Zecken

Dass der FSME-Erreger Richtung Norden und Westen vordringt, führen Forschende der Universität Hohen­heim bei Stutt­gart unter anderem auf die Erderwärmung zurück: Steigen die Temperaturen über null Grad, werden die Erreger lang­sam aktiv. Weiterhin werden deshalb die meisten FSME-Erkrankungen in den wärmeren Monaten von Mai bis Oktober gemeldet.

Corona-Pandemie trieb Menschen in FSME-Gebiete

Als mögliche Gründe für den starken Anstieg der FSME-Zahlen im Jahr 2020 gilt unter anderem das durch die Corona-Pandemie veränderte Frei­zeit­verhalten: Viele Menschen haben mehr Zeit in der Natur und in FSME-Risiko­gebieten verbracht.

Dazu kann auch der heimische Garten gehören: Wissenschaftler der Universität Hohenheim bei Stutt­gart suchen seit 2014 rund 100 Gärten im Groß­raum Stutt­gart regel­mäßig nach Zecken ab. Abhängig von der Witterung entdeckten sie bereits im Februar aktive Tiere. Eine weitere Erkennt­nis der Forscher: Zecken finden sich immer häufiger in Gärten, einge­schleppt durch Vögel, Wild und Haustiere.

Zecken-Impfung gegen FSME: In Risiko­gebieten zahlt die Kasse

Die Krankenkassen über­nehmen die Impf­kosten für Einwohner deutscher Risiko­gebiete, zum Teil auch für Reisende.

Tipp: Fragen Sie wegen einer Kosten­über­nahme am besten Ihre Kranken­versicherung. Über Extra­leistungen der Versicherungen zu Impfungen informiert unser Krankenkassenvergleich.

Auch bei Auslands­reisen empfiehlt sich eine Impfung

Das RKI empfiehlt die FSME-Impfung auch für Reisen in bestimmte Länder. Dazu gehören beispiels­weise Österreich, Tschechien, Polen und die Schweiz.

Drei Spritzen bei Zecken-Impfung notwendig

Die Arznei­mittel­experten der Stiftung Warentest empfehlen die Impfung gegen Zecken für Kinder und Erwachsene, die sich vorüber­gehend oder dauer­haft in FSME-Gebieten aufhalten und viel Zeit in der Natur verbringen.

Grund­immunisierung. Sie besteht aus drei Impfungen: Die ersten beiden Dosen werden normaler­weise im Abstand von ein bis drei Monaten gegeben – ein Schutz besteht frühestens 14 Tage nach der zweiten Impfung. Zur lang­fristigen Vorbeugung muss fünf bis zwölf Monate später noch einmal geimpft werden.

Schnell­schema. Wenn es dringend ist, bietet in Ausnahme­fällen ein Schnell­schema zur Grund­immunisierung einen relativ kurz­fristigen Schutz: Je nach Impf­stoff erfolgen zwei oder drei Impfungen inner­halb von maximal 21 Tagen. So sind Geimpfte ungefähr drei Wochen nach dem ersten Piks gegen FSME geschützt. Etwa 5 bis 18 Monate später kann eine weitere Impfung nötig sein – am besten mit Arzt oder Ärztin klären.

Auffrischung. Abhängig davon, wie alt die geimpfte Person und wie stark der Impf­stoff ist, raten die Impf­experten der Stiftung Warentest, die Immunisierung bei weiterer Gefahr alle drei bis fünf Jahre nach­zuholen.

Tropenz­ecken in Deutsch­land

Für Aufsehen sorgten in Deutsch­land in den vergangenen Jahren Funde von Hyalomma-Zecken. Vermutlich wurden die aus Afrika, Asien und Südeuropa stammenden Tiere von Vögeln einge­schleppt. Diese Zecken sind größer als die einheimischen und fallen durch gestreifte Beinchen auf. Teil­weise können sie Fleck­fieber-Erreger (Rickett­sien) in sich tragen – aber derzeit immerhin noch keine anderen tropischen Krank­heits­erreger.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des Tropenzecken-Projekts der Uni Hohenheim, über die das Deutsche Ärzteblatt berichtet hat. Weiterhin läuft das Hundezecken-Projekt der Universität, das die Ausbreitung der Braunen Hunde­zecke untersucht.

Tipp: Sie suchen nach einem Mittel gegen Zecken? Im Test von 14 Sprays gegen Zecken und Mücken hielten die Besten die Blutsauger mindestens sechs Stunden auf Abstand. Allerdings bleiben Hautflächen unter der Kleidung oder den Haaren meist unbe­handelt.

So schützen Sie sich gegen Zecken

Das Beste ist, sich gar nicht erst stechen zu lassen. Schützen Sie sich also gut vor den Mini-Vampiren – mit der richtigen Kleidung und mit Mitteln zur Zeckenabwehr. Hier fassen wir die wichtigsten Tipps zusammen.

Auf dem Weg bleiben

Zecken lauern da, wo es feucht, warm und dunkel ist. Meiden Sie deshalb vor allem in Risiko­gebieten Unter­holz, hohes Gras und Gestrüpp. Dort sitzen die Tiere meist in Kniehöhe. Streift sie ein Mensch oder Tier, springen sie in Sekundenbruch­teilen auf ihr Opfer über.

Keine Angriffs­fläche bieten

Tragen Sie geschlossene Schuhe, Socken, lockere lange Hosen und lang­ärmelige Oberteile. Noch besser: die Hosen­beine in die Socken stecken – die Zecke muss dann die Kleidung hoch­krabbeln und ist vor allem auf heller Kleidung leichter zu finden.

Zeckenbefall? Rasch handeln!

Wenn Sie aus der freien Natur oder aus dem Garten kommen, suchen Sie sofort Ihren Körper und Ihre Kleidung ab. Zecken stechen nicht sofort zu, sondern laufen zunächst umher, um eine geeignete Körper­stelle für ihre Blutmahl­zeit zu finden.

Kleider ausschütteln

Zecken können sich in Kleidern verstecken, bevor sie sich später auf der Haut nieder­lassen. Schütteln Sie daher nach Aufenthalten in der Natur Ihre Kleidung gründlich aus.

Körper komplett absuchen

Unter­suchen Sie gründlich Ihre gesamte Körperfläche. Nur so spüren Sie auch jene Tiere auf, die sich schon fest­gesaugt haben. Kontrollieren Sie Achselhöhlen, Kniekehlen, Genital­bereich, Bauchnabel, aber auch Haar­ansatz und Nacken sowie den Bereich hinter den Ohren. Achten Sie dabei auch auf die milli­meter­kleinen Nymphen, den Zecken­nach­wuchs.

Antize­cken­mittel im Test

Sogenannte Repellents, die auf die Haut oder Kleidung aufgetragen werden, bieten einen zeitlich begrenzten Schutz gegen Zecken. Im Zeckenmittel-Test der Stiftung Warentest hielten die Besten von 14 Antiz­ecken- und Antimü­cken­mittel die Blutsauger mindestens sechs Stunden auf Abstand. Allerdings bleiben Hautflächen unter der Kleidung oder den Haaren meist unbe­handelt. Deshalb sollten solche Mittel mit den oben genannten Maßnahmen kombiniert werden.

So entfernen Sie Zecken richtig

Handeln Sie schnell

Entdecken Sie eine Zecke, entfernen Sie den Blutsauger möglichst rasch. Hat er nicht länger als zwölf Stunden auf Ihnen gesessen, ist die Wahr­scheinlich­keit gering, dass Borreliose über­tragen wurde. Der FSME-Erreger wird mit dem Speichel der Zecke über­tragen und infiziert das Opfer sofort.

Mit Karte, Zange oder Pinzette

So lassen sich Zecken einfach entfernen: Greifen Sie das Tier mit Pinzette oder Zange möglichst dicht über der Haut und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Leichtes Drehen hilft. Nicht quetschen! Eine spezielle Zeckenkarte schieben Sie mit Druck auf die Haut an die Zecke heran und diese dann heraus. Sie können die Zecke auch vorher mit Vereisungs­spray betäuben, sie lässt sich so leichter abziehen.

Zecken - So schützen Sie sich vor FSME und Borreliose

In der Zange. Die Zecke mit Pinzette oder Zange weit unten am Kopf greifen und heraus­ziehen. © Thinkstock

Keinesfalls Klebstoff oder Öl

Benutzen Sie kein Öl, um die Zecke zu ersti­cken! Ein auf diese Art gestresster Holz­bock sondert vermehrt Speichel ab, das Infektions­risiko steigt. Bleibt der Stechrüssel in der Haut zurück, birgt das meist keine Gefahr. Sie können ihn vom Arzt entfernen lassen.

Stich­stelle desinfizieren

Nach Einschät­zung der Arznei­mittel­experten der Stiftung Warentest eignen sich dafür zum Beispiel folgende Mittel:

  • Sepso J Lösung mit dem Wirk­stoff Povidon-Jod für etwa 3,70 Euro für 10 Milliliter. Povidon-Jod wirkt abtötend auf Bakterien, Pilze (einschließ­lich deren Sporen) und Viren. Achtung: Nicht anwenden, wenn bei Ihnen eine Schild­drüsen­über­funk­tion vorliegt.
  • Octenisept für etwa 3 Euro für 15 Milliliter, ist eine Kombination des Antiseptikums Octenidin mit dem Alkohol Phenoxyethanol. Das Mittel tötet viele Bakterien und Pilze ab sowie einige Viren.

Tipp: Mehr zum Thema in unserem Special Was Wunden gut desinfiziert und pflegt.

15

Mehr zum Thema

  • Regeln im Wald Was im Wald erlaubt ist

    - Natur­verbundene Menschen schätzen den Wald – sie wandern, gehen spazieren oder sammeln Pilze. Doch für Wald­besucher gelten auch einige Regeln. So ist Jagen und Angeln...

  • Toll­wut Vorsicht vor zutraulichen Streunern

    - Wer eine Reise in Länder Asiens oder Afrikas plant, sollte über eine Toll­wut-Impfung nach­denken. Laut Tropen­institut besteht ein erhöhtes Anste­ckungs­risiko etwa in...

  • Pneumokokken-Impfung Welche Gruppen profitieren

    - Pneumokokken können Lungen­entzündungen verursachen – in Kombination mit Covid-19 ein weiteres Risiko. Unsere Experten sagen, wer von der Pneumokokken-Impfung profitiert.

15 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • mtydus am 28.05.2021 um 14:54 Uhr
    Zeckentest

    Nach dem ersten Blick auf das Titelblatt des neuen Hefts war ich ja auf einen Zeckentest gespannt. Welche würden wohl am besten abschneiden? Die, die sich am leichtesten entfernen lassen, oder jene, welche die wenigsten Krankheiten übertragen?: -)

  • trapjaw am 18.04.2021 um 10:51 Uhr
    Zeckenzange zu groß

    Eine Zeckenzange aus der Apotheke hatte bei mir überhaupt nicht geholfen.
    Dann hat eine einfache Pinzette getan. Man muss das Tier ganz vorne packen und dann beständig feste rausziehen. Anschließend habe ich es mit Benzin übergossen und abgefackelt. Ansonsten überlegen die Viecher fast alles (z.B. auchToilette runterspülen das reicht nicht!).

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 09.04.2021 um 09:32 Uhr
    FSME Impfung und Corona Impfung

    @ManolisAstro: Grundsätzlich sollte man solche Aspekte mit seinem Arzt besprechen. Das RKI gibt in seinem FAQ zum Thema Impfen gegen Corona folgende allgemeine Info zu möglichen Interaktionen mit anderen Impfungen: Zu anderen planbaren Impfungen soll ein Mindestabstand von 14 Tagen vor und nach jeder COVID-19-Impfung eingehalten werden (Notfallimpfungen sind davon ausgenommen).
    Quelle: RKI - Impfen - COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)
    (ib/cr)

  • 2025 am 25.03.2021 um 20:43 Uhr
    Mittel helfen nicht

    Sehr geehrte Damen und Herren !
    Die Mittel sollten Sie anders bewerten. Leider laufen die Tiere einfach über die stellen rüber. Es wäre interessant, ob es Mittel gibt, die ähnlich wie Mückensprays, die die Viecher Meterweit abwehren, so das die garnict erst kommen. Die Aussagen hält " 4 Stunden" an der Stelle reicht nicht aus. Da die Tiere einfach stundenlang an einem sind und weitergehen .
    Man kann nich die komplette ZHautfläche einsprühen.
    Es wäre schön, wenn es etwas gäbe was man auf die Kleidung aufträgt und dann "ewig" abhält wie Mückenspray.
    Das würde wirklich helfen.
    Danke

  • ManolisAstro am 25.03.2021 um 11:33 Uhr
    FSME Impfung und Corona Impfung

    Wielange kann eine anstehende 3. FSME Impfung nach hinten verschoben werden?
    Bzw. wie lange muss der zeitliche Abstand einer 3. FSME vor oder nach einer Corvid19 Impfung sein?