Wert­ermitt­lung durch das Finanz­amt

„Finanz­amt bewertet häufig zu hoch“

Wert­ermitt­lung durch das Finanz­amt - Immobilien werden höher bewertet

Maria Endeward ist Architektin und Sach­verständige für Immobilienbe­wertung in Berlin. © Pablo Castagnola

Wer mit der Bewertung des Finanz­amts unzufrieden ist, kann sich an öffent­lich bestellte und vereidigte Sach­verständige wenden. Maria Endeward ist eine von ihnen.

Sach­verständige dürfen nied­rigeren Wert nach­weisen

Wann kommt es auf eine unabhängige Bewertung von Immobilien bei Schenkung oder Erbschaft an?

Jedenfalls immer dann, wenn der Wert, den das Finanz­amt ermittelt hat, über­prüft werden soll. Wenn der Begüns­tigte die Schenkung oder Erbschaft ange­zeigt hat, fordert ihn das Finanz­amt auf, eine Steuererklärung abzu­geben und erlässt darauf­hin den Steuer­bescheid. Der Wert, der diesem zugrunde liegt, stimmt nicht zwangs­läufig mit dem in der Steuererklärung angegebenen Wert über­ein. Spätestens jetzt kommt der öffent­lich bestellte und vereidigte Sach­verständige ins Spiel, der einen nied­rigeren Verkehrs­wert nach­weisen darf.

Wie beur­teilen Sie die Vorgehens­weise des Finanz­amts?

Das Finanz­amt bewertet auf Grund­lage des Bewertungs­gesetzes in einem vereinfachten Verfahren. Es findet keine Besichtigung der Immobilie statt, keine Einsicht­nahme ins Grund­buch und es wird auch kein Sach­verständiger hinzugezogen. Besonderheiten des Objekts, die beispiels­weise den Wert mindern, können in einem solchen Verfahren nicht berück­sichtigt werden. Daher sind die Werte des Finanz­amts häufig zu hoch.

Besonderheiten berück­sichtigen

Was machen Sie anders oder besser als das Finanz­amt?

Ein öffent­lich bestellter und vereidigter Sach­verständiger ermittelt den Verkehrs­wert auf Basis der Immobilien­wert­ermitt­lungs­ver­ordnung. Diese sieht auch die drei Bewertungs­verfahren vor, die das Finanz­amt nutzt. Sie gibt dem Sach­verständigen aber viel mehr Möglich­keiten, Besonderheiten des Objekts und Markt­lage zu berück­sichtigen. Ein weiterer Plus­punkt gegen­über dem Finanz­amt: Ein Sach­verständiger besichtigt jedes Objekt. Dazu ist er sogar verpflichtet.

Wie lange brauchen Sie für ein Gutachten?

Für das Gutachten eines Einfamilien­hauses brauche ich etwa zwei bis drei Tage, für ein Wohn- und Geschäfts­haus eine Woche, für größere Immobilien länger.

IHK führt Sach­verständigen­liste

Wie finde ich einen Gutachter und wie hoch sind die Kosten?

Die Industrie- und Handels­kammer etwa führt im Internet eine Liste mit Sachverständigen. Das Honorar für private Gutachten ist frei verhandel­bar. Es orientiert sich am Verkehrs­wert und beträgt zur Deckung der Grund­kosten in der Regel mindestens 2 000 Euro.

Wegen Gesetzes­änderung: Höhere Werte zu befürchten

Mit dem Jahres­steuergesetz 2022 wurden Änderungen des Bewertungs­gesetzes beschlossen. Ab 2023 gelten deshalb neue Vorschriften – was hat es damit auf sich?

Das Bewertungs­gesetz regelt die Verfahren, mit denen Finanz­ämter den Verkehrs­wert von Immobilien ermitteln: das Vergleichs­wert-, das Sach­wert- und das Ertrags­wert­verfahren. Der Wert einer Immobilie ist zum Beispiel bei einer Schenkung oder Erbschaft relevant, weil sich die zu zahlende Steuer nach dem vom Amt fest­gestellten Verkehrs­wert richtet.

Was ändert sich im Bewertungs­gesetz?

Bevor­zugt soll das Vergleichs­wert­verfahren zur Anwendung kommen. Es orientiert sich an Kauf­preisen, die beim Verkauf ähnlicher Immobilien erzielt wurden. Entsprechende Vergleichs­daten soll der örtliche Gutachter­ausschuss zur Verfügung stellen, der alle Immobilienkäufe aus der Region erfasst und auswertet. Häufig fehlt es aber an solchen Daten, dann kommen je nach Art der Immobilie die beiden anderen Verfahren zum Einsatz. Die Verfahren als solche ändern sich nicht, das Jahres­steuergesetz 2022 hat aber die Rechengrößen geändert, die den Markt abbilden sollen. Im Ertrags­wert­verfahren gelten zum Beispiel künftig herab­gesetzte Liegen­schafts­zinsätze, im Sach­wert­verfahren höhere Wert­faktoren. Beides kann zur Folge haben, dass die Finanz­ämter ab 2023 höhere Verkehrs­werte ermitteln.

Was ändert sich nicht?

Das Jahres­steuergesetz 2022 hat nichts am Erbschaft­steuergesetz geändert. Es gelten nach wie vor die dort fest­gelegten Steuerklassen, Steuersätze und Frei­beträge.

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • D039113 am 01.05.2024 um 20:11 Uhr
    Vorsicht: IDO 17024

    Sie schreiben in ihrem Artikel über "DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierten Sach­verständigen". Das ist leider irreführend.
    Ein Blick in § 198 BewG:
    (2) Als Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts kann regelmäßig ein Gutachten des zuständigen Gutachterausschusses im Sinne der §§ 192 ff. des Baugesetzbuchs oder von Personen, die von einer staatlichen, staatlich anerkannten oder nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierten Stelle als Sachverständige oder Gutachter für die Wertermittlung von Grundstücken bestellt oder zertifiziert worden sind, dienen.
    §198 BewG
    Daher gibt es zwei Anforderungen:
    1) Der Gutachter muss nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifiziert sein.
    2) Die zertifizierende Stelle muss akkreditiert sein.
    Es tummeln sich im Netz Gutachter, die zwar Zertifiziert sind aber von Stellen, die nicht akkreditiert sind. Solche Gutachten können abgelehnt werden.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 26.02.2024 um 09:55 Uhr
    Wertermittlung

    @rurutu: Das Amtsgericht kann, muss aber nicht den vom Finanzamt ermittelten Wert der Immobilie für die Berechnung der Gebühren heranziehen. Die Erben können den angesetzten Wert der Immobilie überprüfen lassen, in dem Sie einen Gutachter damit beauftragen.

  • rurutu am 23.02.2024 um 19:23 Uhr
    Wertermittlung

    Bereits bei Ausstellung eines Erbscheins wird - etwa durch das Amtsgericht - der Immobilienwert ermittelt. Wird dieser amtliche Wert dann automatisch vom Finanzamt übernommen, oder führt dieses eine eigene Berechnung durch?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 05.10.2023 um 09:08 Uhr
    Grundsteuerwert

    @Gutmensch: Aufgrund der Grundsteuerreform ermittelt das Finanzamt den jeweils geltenden Grundsteuerwert anhand der von den Steuerpflichtigen zur Verfügung gestellten Daten und zwar in Verfahren, die in den Paragrafen 218ff. BewG geregelt sind. Strukturell knüpft das neue Recht an bestehende steuerliche Bewertungsregeln an, die etwa von der Ermittlung von Grundbesitzwerten für die Erbschaftssteuer (Paragraf 157-203 BewG) bekannt sind. Die Regelungen unterscheiden sich inhaltlich aber teilweise von den bisherigen Verfahren, sodass Grundsteuerwerte durchaus von den Grundvermögenswerten für die Erbschafts- und Schenkungssteuer abweichen können.

  • Gutmensch am 26.09.2023 um 18:26 Uhr
    Grundsteuerwert

    Liebe StiWa,
    mein Notar meint, die Finanzämter legen den Grundsteuerwert der Immobilien für die Berechnung von Erbschafts- und Schenkungssteuer zugrunde. Diesen Grundsteuerwert kann man dem Grundsteuerbescheid der 2022 von Allen durchzuführenden Grundsteuererklärung entnehmen. Was meinen Sie?