Immobilien Kaufen oder Mieten?

Immobilien - Kaufen oder Mieten?

Umzug. Für viele Menschen stellt sich da die Frage: Soll ich eine Wohnung oder ein Haus mieten oder die Immobilie lieber gleich kaufen? © Westend61 / Alona Antoniadis

Mit unserem Rechner können Sie ermitteln, ob Sie als Mieter oder Käufer einer Immobilie güns­tiger fahren. Dabei können Sie unterschiedliche Szenarien berück­sichtigen.

Vermögens­vergleich zwischen Mieter und Käufer

Anhand Ihrer Daten vergleicht der Rechner die Vermögens­entwick­lung von Käufer und Mieter. Das Vermögen des Käufers besteht aus dem Immobilien­wert abzüglich der Rest­schuld für den Kredit. Der Mieter erzielt sein Vermögen, indem er das vorhandene Eigen­kapital und zusätzlich die laufende Ersparnis gegen­über einem Kauf verzins­lich anlegt.

Am besten mehrere Szenarien berechnen

Das Ergebnis hängt von vielen Annahmen ab, zum Beispiel von der Einschät­zung der künftigen Entwick­lung von Mieten und Immobilien­werten. Mitunter kann schon ein halbes Prozent mehr oder weniger den Ausschlag darüber geben, ob in der Prognoserechnung lang­fristig der Eigentümer oder der Mieter im Vorteil ist. Mit Hilfe des Programms können Sie prüfen, unter welchen Voraus­setzungen sich die eigenen vier Wände lohnen.

Wir empfehlen, mehrere Szenarien mit unterschiedlichen Annahmen insbesondere über die künftige Miet- und Wert­entwick­lung durch­zuspielen. Achtung: Voraus­setzung für den Vergleich ist, dass Sie die laufenden Belastungen aus Finanzierung und Bewirt­schaftung lang­fristig tragen können. Das wird in diesem Programm nicht geprüft. Nutzen Sie dafür unseren Hauspreis-Rechner.

Ob sich ein Hauskauf lohnt, hängt entscheidend von den Konditionen der Finanzierung ab. Unser Baukredit-Check verrät Ihnen auf Basis tages­aktueller Zins­sätze, ob das Kredit­angebot Ihrer Bank günstig oder teuer ist.

Tipp: Eine Über­sicht, wie hoch aktuell die Hypothekenzinsen sind, gibt unser Bauzins-Vergleich. Wie hoch derzeit die Kauf­preise und Mieten in den 400 Städten und Kreisen Deutsch­lands sind, zeigt der große Immobilienpreis-Vergleich.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Mehr zum Thema

25 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 16.06.2025 um 09:35 Uhr
    Instandhaltungskosten

    @helmut1851: Die jährlichen Instandhaltungskosten und die zu erwartenden Kostensteigerungen werden im Rechner abgefragt und in der Vergleichsrechnung berücksichtigt. In der Tabelle sind sie in der ersparten Miete enthalten (Vergleichsmiete abzüglich Instandhaltungs- und Verwaltungskosten, siehe Fußnote 1).

  • helmut1851 am 16.06.2025 um 08:43 Uhr
    MR

    Warum fehlen die Instandsetzungskosten in der Berechnung (bei den vorstehenden Angaben wurde sie berücksichtigt)

  • helmut1851 am 16.06.2025 um 07:47 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • auchegal500 am 03.05.2025 um 10:30 Uhr
    Mittelweg noch Schlauer

    Man kauft die Wohnung und vermietet Sie. Je nach Steuersatz zahlt sich die Immobilie sehr schnell ab. Einziehen erst wenn das meiste getilgt ist oder man in Rente geht.

  • m4rt1n1 am 27.06.2024 um 14:55 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.