Hunde-Nass­futter im Test

So haben wir getestet

Hunde-Nass­futter im Test Alle Testergebnisse für Nass­futter für aus­gewachsene Hunde freischalten

Im Test: 22 viel verkaufte Nass­futter für ausgewachsene Hunde, darunter 2 Bio-Produkte. Alle nennen sich Allein­futter. Wir kauf­ten im Oktober und November 2021 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im Februar 2022.

Ernährungs­physiologische Qualität: 60 %

Alle Futter wurden anonymisiert geprüft und als Allein­futter bewertet: Wir bestimmten Nähr­stoff­gehalte wie Fett, Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe und beur­teilten, ob die Futter die notwendigen Nähr­stoff­mengen liefern und Höchst­grenzen einhalten. Eine Auflistung der Methoden zur Bestimmung der relevanten Nähr­stoffe finden Sie weiter unten in diesem Dokument, unter „Weitere Unter­suchungen“. Wir bezogen uns beim Adult-Futter auf den Bedarf eines ausgewachsenen, mäßig aktiven Modell­hunds von 15 Kilogramm. Dafür legten wir die Empfehlungen der Fediaf, einer Vereinigung europäischer Futtermittel­hersteller, und des US-amerikanischen National Research Council (NRC) zugrunde.

Fütterungs­empfehlungen: 15 %

Wir prüften, ob die genannten Futtermengen in etwa den Energiebedarf des jeweiligen Modell­hunds decken, ob Angaben für andere Gewichts­klassen vorhanden und stimmig sind. Wir kontrollierten, ob praktische Fütterungs­hinweise auf den Verpackungen standen, etwa dass das Nass­futter zimmerwarm angeboten und Wasser bereit­gestellt werden soll und dass individuelle Unterschiede eine Rolle spielen wie Rasse, Aktivität und Alter.

Schad­stoffe: 10 %

Wir untersuchten auf relevante Stoffe wie Blei, Arsen, Kadmium, Queck­silber – gemäß Methode DIN EN 17053 – nach Aufschluss gemäß DIN EN 13805.

Verpackung: 5 %

Drei Fachleute prüften die Hand­habung – wie sich die Packungen öffnen, der Inhalt entnehmen ließ. Auch bewerteten wir die Entsorgungs- und Recycling­hinweise auf den Verpackungen und ihre Recycling­fähig­keit. Dafür beur­teilten wir, inwieweit die Packungen im Verwertungs­prozess erfasst, sortiert und aufbereitet werden können, um daraus materialidentische Rohstoffe zu gewinnen. Basis der Beur­teilung ist der Mindest­stan­dard der Zentralen Stelle Verpackungs­register.

Deklaration und Werbeaussagen: 10 %

Wir prüften, ob die Angaben auf den Packungen – wie im Futtermittel­recht vorgeschrieben – voll­ständig und korrekt waren. Wir beur­teilten Abbildungen, werbe- und gesund­heits­bezogene Aussagen. Drei Fachleute bewerteten die Über­sicht­lich­keit und Leserlich­keit der Angaben.

Hunde-Nass­futter im Test Alle Testergebnisse für Nass­futter für aus­gewachsene Hunde freischalten

Weitere Unter­suchungen

  • Unter dem Mikroskop untersuchten wir alle Futter auf Spuren tierischer Bestand­teile wie Haare, Horn, Borsten. Alle Produkte waren hier unauffäl­lig.
  • Ergänzend prüften wir die Produkte mittels LCD-Microarray beziehungs­weise DNA-Analyse auf bis zu 25 Tier­arten. Dabei werden neben Zutaten auch Spuren erfasst, die etwa aus anderen Chargen stammen. Im Futter enthaltene Tier­arten prüften wir qualitativ mittels PCR. Dabei testeten wir auf Rind/Bison, Schwein (Haus­schwein, Wild­schwein), Schaf, Ziege, Wasser­büffel, Pferd/Esel, Hase, (Wild-)Kanin­chen, Känguru, Huhn, Pute, Gans, Stock­ente, Moschus­ente, Strauß, Rehwild, Rothirsch, Damhirsch, Rentier, Springbock, Kamel, Hund, Katze und Fasan. Bei Produkten mit Fisch in der Zutaten­liste prüften wir mittels PCR auf Fisch.
  • Wir bestimmten die Zucker­gehalte in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 152/2009. In Anlehnung an diese Verordnung bestimmten wir auch Trockenmasse/Feuchtig­keit, den Gehalt an Rohfett, Rohasche, Rohprotein, Rohfaser, Chlorid, Vitamin A, Vitamin E und die Aminosäure L-Tryptophan.
  • In Anlehnung an ASU L 06.00–2 bestimmten wir den pH-Wert.
  • Gemäß DIN EN 17050 bestimmten wir den Jodgehalt.
  • Zink, Kupfer, Eisen und Selen wurden gemäß DIN EN 17053 bestimmt.
  • Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor wurden nach dem Aufschluss mit DIN EN 15621 bestimmt.
  • In Anlehnung an die Methode von Lineva et al. (2019) bestimmten wir den wasser- und säurelöslichen Phosphor.
  • In Anlehnung an DIN EN 14122 analysierten wir den Gehalt an Vitamin B1, in Anlehnung an DIN EN 12821 Vitamin D3 und D2.
  • Die Bestimmung von β-Carotin erfolgte in Anlehnung an ASU L00.00–63/2
  • In Anlehnung an ASU F 0007 bestimmten wir die Aminosäuren (L-Arginin, L-Cystein, L-Histidin, L-Isoleucin, L-Leucin, L-Lysin, L-Methionin, L-Phenylalanin, L-Threonin, L-Tyrosin, L-Valin, L-Alanin, L-Asparaginsäure, L-Glutaminsäure, L-Glycin, L-Prolin, L-Serin und Taurin)
  • Die Verdaulich­keit des Rohproteins bestimmten wir gemäß VDLUFA III 4.2.1.
  • Nach Methode DGF C-VI 10a und 11d untersuchten wir das Fett­säurespektrum (darunter gesättigte, einfach ungesättigte, mehr­fach ungesättigte Omega-3- und Omega-6-Fett­säuren, Trans­fett­säuren).
  • Stärke bestimmten wir enzymatisch.
  • Wir berechneten stick­stoff­freie Extrakte und Brenn­wert auf Grund­lage der Gehalte an Rohfett, Feuchte, Rohprotein, Rohasche und Rohfaser gemäß DIN EN 16967 .
  • In Anlehnung an Methode ASU L 00.00–94 über­prüften wir den Inulin­gehalt, wenn die Futter auf dem Etikett Inulin ohne Mengen­angabe oder in Mengen ober­halb der Nach­weis­grenze von 0,5 % auslobten.
  • Mittels ELISA testeten wir die diejenigen Futter auf Gluten, die eine getreidefreie oder glutenfreie Rezeptur angaben. Mittels Realtime-PCR untersuchten wir als getreidefrei gekenn­zeichnete Futter auch auf Reisbestand­teile (Oryza sativa).

Abwertungen

Durch Abwertungen wirken sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitäts­urteil aus. Sie sind in der Tabelle mit *) gekenn­zeichnet: War die ernährungs­physiologische Qualität ausreichend oder schlechter, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein. Lauteten die Urteile für Deklaration und Werbeaussagen oder für die Fütterungs­empfehlungen ausreichend, werteten wir die Gesamt­note um eine halbe Note ab, bei mangelhaften Fütterungs­hinweisen um maximal eine Note.

Hunde-Nass­futter im Test Alle Testergebnisse für Nass­futter für aus­gewachsene Hunde freischalten

Mehr zum Thema

258 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 29.08.2024 um 12:03 Uhr
    Lockstoffe & tierische Nebenerzeugnisse

    @runz: Die Prüfung auf Lockstoffe war lange Jahre Bestandteil unserer Untersuchung. Da wir nie fündig geworden sind, verzichten wir inzwischen auf diese Untersuchung.
    Antworten auf Ihre Fragen rund um die Zusammensetzung des Hundefutters finden Sie in unserem FAQ zur richtigen Ernährung von Hunden auf dieser Seite oder unter:
    www.test.de/FAQ-Hundefutter-Antworten-auf-die-wichtigsten-Fragen-4839563-0/

  • runz am 29.08.2024 um 09:21 Uhr
    Lockstoffe & tierische Nebenerzeugnisse

    Viele auf dem Markt befindliche enthalten Lockstoffe, um (teils minderwertiges) Futter für den Hund schmackhaft zu machen. Wurde neben Schafstoffen auch auf solche Lockstoffe getestet?
    Weiterhin bestehen die tierischen Nebenerzeugnisse oft aus minderwertigen Schlachtabfällen ohne entsprechenden Nährwert. Deklarationspflichtig ist dies leider nicht, sodass nicht ersichtlich ist, ob der Fleischanteil aus hochwertigen Quellen stammt. Wie wurde dieser Aspekt im Test aufgegriffen?
    Vielen Dank.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 10.04.2024 um 09:19 Uhr
    Welche Futter werden getestet

    @mggslrnz: Wir haben für diesen Test 22 viel verkaufte Nassfutter für ausgewachsene Hunde, darunter 2 Bio-Produkte ausgewählt.
    Die Stiftung Warentest wählt die Produkte für ihre Tests deutschlandweit aus, sie sollen möglichst überregional erhältlich sein. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass möglichst viele Leser einen Nutzen für ihre Kaufentscheidung aus unseren Testergebnissen ziehen können. Die Marktbedeutung der Produkte ist ein wichtiges, aber nicht immer das allein ausschlaggebende Auswahlkriterium. Gibt es Produkte von besonderem Interesse für unsere Leser (bei Tierfutter etwa Bio-, vegane oder getreidefreie Produkte), so werden diese ebenfalls berücksichtigt. Werden in regelmäßigen Abständen bestimmte Produkte getestet, achten wir auch auf eine abwechslungsreiche Mischung, um die Interessen möglichst vieler Leser abzudecken.

    Die von der Stiftung Warentest vergebenen Qualitätsurteile gelten nur für das konkret untersuchte Produkt eines Herstellers. Eine Übertragung des Testurteils auf nicht getestete Produkte ist nicht möglich und die Laufzeit unserer Log-Lizenz ist auf zwei Jahre begrenzt. In Ausnahmefällen, über die in der Stiftung entschieden wird, ist eine dreijährige Laufzeit möglich. Ausführliche Informationen zur Werbung mit Testergebnissen finden Sie hier:
    www.test.de/unternehmen/werbung-5016972-0/

    Für das von Ihnen erwähnte Futter ist daher die Lizenz vermutlich einfach abgelaufen. Manchmal entscheiden sich die Hersteller aber auch, die Lizenz nicht weiter zu nutzen oder das Produkt so zu verändern, dass die Lizenz nicht mehr anwendbar ist.
    Leider lassen sich die Ergebnisse gerade bei Tierfutter nicht auf die anderen Produkte eines Herstellers übertragen – wir hatten schon öfter den Fall, dass ein Hersteller mit mehreren Marken oder Produkten im Test vertreten war, die unterschiedlich gut abgeschnitten haben. Allerdings gibt es auch Hersteller, die immer wieder gut in unseren Tests abschneiden.

    Die Auswahl an Tierfutter ist so groß, dass wir sie mit unseren Testplätzen nicht abdecken können. Wir bemühen uns daher, ein möglichst breites Spektrum an Futter aus allen Vertriebskanälen auszuwählen (Supermarkt, Discounter, Fachhandel, Drogeriemärkte, online).

  • mggslrnz am 08.04.2024 um 12:25 Uhr
    Welche Futter werden getestet?

    Hallo und danke für den sehr aufschlussreichen Test. Könnten Sie mir dazu allerdings sagen, wie Sie entscheiden, welche Futter getestet werden? Die Frage ergibt sich für mich aus zwei Überlegungen:
    1. Das Lidl Dosenfutter mit Geflügel hat beispielsweise sehr gut abgeschnitten. Kann ich davon ausgehen, dass die Variante mit Rind ähnlich ist oder Können Sie dazu gar nichts sagen, weil nicht getestet? Falls das der Fall ist: gibt es dafür einen Grund?
    2. In einem vergangen Test (ich gaube 2019) haben Sie das Netto Futter (Sancho) getestet und es hat sehr gut abgeschnitten. Das Siegel ist allerdings im Supermarkt nicht mehr auf dem Produkt zu finden. Hat sich daran was geändert oder wird das einfach obsolet mit dem nächsten Test? Testen Sie das dann nur deswegen nicht noch mal, weil es schon getestet wurde? Bzw. anders gesagt: Kann ich davon ausgehen, dass das nach wie vor ein gutes Produkt ist oder haben sich da neue Erkenntnisse ergeben?
    Vielen Dank!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 26.09.2023 um 08:03 Uhr
    Edeka Hundefutter

    @Observer_2: Unseren Nassfuttertest haben wir bereits Anfang 2022 durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt gab es keinerlei Verunreinigungen bei der Edeka Marke "Feine Mahlzeit Junior".