
Begossener Dackel. Wenn Auskämmen nicht reicht, muss ein Hundeshampoo her. © Getty Images
Ob wuschelig oder kurz geschoren – irgendwann braucht jeder Hund eine gründliche Wäsche. Unsere österreichischen Partner haben geprüft, welche Shampoos verträglich sind.
Gute Shampoos für Hundehaut und -haar
Wufflmuffl, Kleiner Stinker, Wuscheltiger – so treffende Namen haben einige Hundeshampoos. Unser österreichisches Partnermagazin Konsument hat 25 Shampoos für Hunde geprüft (kostenpflichtig). Der Fokus des Tests lag auf chemischen Analysen: Passt der pH-Wert zur Hundehaut und sind die Shampoos frei von problematischen Duft- oder Konservierungsmitteln? Insgesamt holen neun Mittel gute Noten – ein Hundeshampoo ist sehr gut.
Einige der zehn empfehlenswerten Pflegeprodukte für Hundehaut und -haar sind auch in Deutschland erhältlich: Sieger im Test von Konsument ist das sehr gute Wuscheltiger von Hund & Herrchen. Es ist in Deutschland ab rund 10 Euro pro 250-Milliliter-Flasche erhältlich. Billiger und insgesamt gut sind das Trixie Teebaumölshampoo (3 Euro/250 ml) und Karlie Flamingo Birkenshampoo (4,50 Euro/300 ml). Allerdings kommt das Trixie nicht ganz ohne kritische Duftstoffe aus. Karlie ist mit einem pH-Wert von 5,5 recht sauer, das kann die fast pH-neutrale Hundehaut reizen.
Hundeshampoos im Test – sauer und mit kritischen Stoffen
Einige Shampoos konnten Konsument aber auch nicht überzeugen. Das Keep Calm Conditioning Shampoo von Hownd fällt durch: Es ist das einzige Hundeshampoo im Test, das insgesamt sowie in den drei Kategorien Duftstoffe, Konservierungsstoffe und pH-Wert nur die Note „Nicht zufriedenstellend“ erhielt. Es war ebenfalls zu sauer.
Duft- und Konservierungsstoffe und pH-Wert – darauf kam es an
Nach der Einschätzung von Konsument sollte die Verwendung von Duftstoffen ganz allgemein hinterfragt werden. Denn um „Schmutz und unerwünschte Gerüche zu beseitigen“ seien die verzichtbar.
In der Kategorie Konservierungsstoffe lag der Fokus der Tester aus Österreich auf den Isothiazolinonen. Diese Stoffe fand die Stiftung Warentest beispielsweise im Test von Handgeschirrspülmitteln. Sie können schon in geringen Konzentrationen Allergien auslösen.
Anders als die leicht saure Menschenhaut ist der pH-Wert von Hundehaut neutral. Stark saure oder alkalische Shampoos wurden von Konsument daher negativ bewertet.
Tipp: Nicht nur in Pflegeprodukten für die Vierbeiner können problematische Substanzen stecken. Im Schadstoff-Test von Hundespielzeug aus Kunststoff, Gummi und Latex fand die Stiftung Warentest Spielzeuge, die krebserregende Stoffe enthielten.
Du hast die Haare schön – Hunde richtig shampoonieren
Unsere österreichischen Test-Partner geben auch Tipps, wie man Hunde richtig einschäumt und säubert:
- Mit Shampoo geizen. Gesunde Hunde müssen nicht regelmäßig baden. Ein Shampoo sollte nur dann zum Einsatz kommen, wenn sich Schmutz nicht mehr auskämmen lässt, der Hund stark zu riechen beginnt oder sich in den Hinterlassenschaften anderer Tiere gewälzt hat.
- Augen und Ohren schützen. Shampoo sollte nicht in die Augen und Ohren des Hundes gelangen und nach einer kurzen Einwirkzeit gründlich ausgespült werden.
- Kein Menschenshampoo nutzen. Shampoos für Menschen haben oft eine entfettende Wirkung – für Hundehaar und -haut ist das nicht sinnvoll.
- Nicht gegen den Strich schäumen. Shampoonieren Sie Kurzhaarhunde nicht gegen den Strich – die Haarwurzeln könnten sich entzünden.
- Am Duft sparen. Menschliche Nasen wollen, dass auch die Fellnasen gut duften. Konsument rät aber, auf Duftstoffe, ätherische Öle und Parfums zu verzichten, da diese die Hundehaut reizen könnten.
-
- Halter müssen ihren Hund für die Hundesteuer anmelden. Je nach Wohnort und Hunderasse gelten verschiedene Steuersätze – und sind unterschiedliche Ämter zuständig.
-
- Stellt ein Vierbeiner etwas an, haften Frauchen oder Herrchen. Eine separate Versicherung schützt – 105 Angebote im Test.
-
- Mit Hund und Katze verreisen? Je nach Transportmittel und Stadt gelten für vierbeinige Mitreisende unterschiedliche Regeln. Hier die wichtigsten Punkte.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.