Ein Alleinfutter muss einen Hund mit allen lebenswichtigen Nährstoffen versorgen, die er benötigt.
Alle Testergebnisse für Nassfutter für ausgewachsene Hunde
Aminosäuren
Jeder Hund benötigt Eiweiß. Es setzt sich aus verschiedenen Aminosäuren zusammen, die zum Beispiel wichtig für Muskeln und Herz sind. Zehn Aminosäuren brauchen Hunde täglich, zwei wichtige davon sind Cystein und Methionin. Sie versorgen den Hund mit Schwefel. Geeignete Zutaten sind tierische Eiweiße aus Organen und Muskelfleisch.
Mengenelemente
Kalzium, Phosphor und Magnesium zählen zu den Mineralstoffen, von denen Hunde größere Mengen brauchen. Ausreichend Kalzium ist essenziell für das Skelett des Hundes. Sein Bedarf ist dreimal so hoch wie der des Menschen. Wichtig ist auch das Kalzium-Phosphor-Verhältnis im Futter.
Spurenelemente
Dazu zählen unter anderem Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Kobalt, Jod und Selen.
Fettsäuren
Es gibt gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Eine besonders wichtige Aufgaben erfüllt die Linolsäure, eine ungesättigte Fettsäure, für Leber, Haut und Fell. Bei Mangel kann das Hundefell schnell struppig werden. Über pflanzliche Öle im Futter lässt sich der Bedarf decken.
Vitamine
Hunde brauchen viele Vitamine, darunter sind etwa die fettlöslichen Vitamine Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K sowie die wasserlöslichen B-Vitamine und Biotin.
Alle Testergebnisse für Nassfutter für ausgewachsene Hunde
-
- Feucht oder trocken? Mit oder ohne Getreide? Rohes Fleisch oder vegan? Wir beantworten wichtige Fragen zu Hundefutter und erklären, wie Sie Ihren Hund gesund ernähren.
-
- Viele Hunde-Trockenfutter im Test versorgen ausgewachsene Hunde optimal mit Nährstoffen. Eines der acht Seniorenfutter im Test schneidet aber mangelhaft ab.
-
- Welpen brauchen ein speziell zusammengesetztes Futter, um gesund zu wachsen. Doch nur zwei der sechs Welpenfutter im Test sind gut. Zwei sind mangelhaft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Gimpeltaube, @Kippenklinge: Bei unserer Produktauswahl die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Denn bei unserer Produktauswahl ist es besonders wichtig, dass möglichst viele Leser einen Nutzen für ihre Kaufentscheidung aus den Testergebnissen ziehen können. In jedem Test versuchen wir neben den meistverkauften Futtern zusätzlich wechselnde Produkte verschiedener Hersteller zu berücksichtigen. So haben wir in unserem aktuellen Test auch zwei Bio-Produkte in die Untersuchung einbezogen. Da aber für jeden Test nur eine begrenzte Anzahl an Testplätzen zur Verfügung steht, lassen sich leider nicht alle Leserwünsche erfüllen.
Ich schließe mich Kippenklinge an!
Warum werden im Test keine Premiummarken z.B. Aras berücksichtigt?
Warum wurden in diesem Test keine Premium-Nahrung von Marken wie Anifit oder Futalis berücksichtigt?
@Kritikvoll: Es freut uns, dass Ihnen unser Hundefuttertest grundsätzlich gefällt. Gerne möchten wir Sie an dieser Stelle auch auf unsere FAQ zum Thema Hundefutter: „So ernähren Sie Ihren Hund richtig“ www.test.de/FAQ-Hundefutter-Antworten-auf-die-wichtigsten-Fragen-4839563-0/ hinweisen.
Bei der Beurteilung der Fütterungsempfehlungen fließen neben den Angaben für weitere Gewichtsklassen auch andere Parameter ein: Unter „So haben wir getestet“ www.test.de/Nassfutter-Hund-Test-4817396-4817400/ finden Sie unsere Untersuchungsmethoden, u.a. zum Thema Fütterungsempfehlungen: „Wir prüften, ob die genannten Futtermengen in etwa den Energiebedarf des jeweiligen Modellhunds decken, ob Angaben für andere Gewichtsklassen vorhanden und stimmig sind. Wir kontrollierten, ob praktische Fütterungshinweise auf den Verpackungen standen, etwa dass das Nassfutter zimmerwarm angeboten und Wasser bereitgestellt werden soll und dass individuelle Unterschiede eine Rolle spielen wie Rasse, Aktivität und Alter.“
s wurde ja schon vieles kritisiert, bis hin, dass veganes Futter (zu Recht) fehlt. Hierzu braucht es wirklich keinen Test - und schon gar nicht eine Befragung von PETA, die nur das tun, was ihnen Bares bringt. Aber das ist nicht mein Thema. Eigentlich ist der Test ganz okay, auch wenn sie die oft geforderte Deklarationsmanie nicht unterstützen. Wenn mein Hund allergisch ist, muss ich halt auf besonderes Futter zurückgreifen. Was mich allerdings ärgert, ist erneut Ihre Weltfremdheit. Da werden zwei Futter abgestraft, weil die Fütterungsempfehlungen nicht stimmen. Haben Sie darüber einmal nachgedacht? 150 g Schalen - und Sie monieren, dass Empfehlungen für Hunde über 15 resp. 12 kg fehlen. Hallo, liebes Team, wer bitte füttert einen 20, 30, 40 kg Hund mit 150 g Schalen? Diese falsche Denken hat zur Folge, dass die Ergebnisse extrem verfälscht werden. Leute, bleibt doch bitte auf normalem Terrain und gebt Empfehlungen, die die Menschen brauchen und verzapft keinen solchen Unsinn. Sorry.