Alleskönner Alleinfutter: Das muss drin sein

Von Vitamin A bis Zink
Wir haben alle 31 Feuchtfutter im Test aufwendig auf ihre Nährstoffe untersucht. Basis unserer Berechnungen war ein Modellhund: Er wiegt 15 Kilogramm, ist mäßig aktiv und braucht pro Tag rund 720 Kilokalorien.
Aminosäuren
Unser Modellhund braucht am Tag etwa 25 Gramm Eiweiß. Dieses setzt sich aus verschiedenen Aminosäuren zusammen, sie sind vor allem wichtig für Muskeln und Herz. 10 Aminosäuren brauchen Hunde täglich, 2 wichtige davon sind Cystein und Methionin. Sie versorgen den Hund mit Schwefel: rund 1,6 Gramm benötigt er täglich aus beiden. Geeignete Zutaten sind tierische Eiweiße aus Organen und Muskelfleisch.
Mengenelemente
Kalzium, Phosphor und Magnesium zählen zu den Mineralstoffen, von denen Hunde größere Mengen brauchen. Ausreichend Kalzium ist essenziell für das Skelett des Hundes. Sein Bedarf ist dreimal so hoch wie der des Menschen. Der Modellhund braucht ein knappes Gramm Kalzium am Tag. Wichtig ist auch das Kalzium-Phosphor-Verhältnis im Futter.
Spurenelemente
Dazu zählen Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Kobalt, Jod und Selen. Mehrere Futter im Test enthielten zu wenig Kupfer. Unser Modellhund braucht davon täglich etwa 1,5 Milligramm für Blutbildung, Gefäße, Haare und Zähne. Der Bedarf kann im Futter durch Leber gedeckt werden.
Fettsäuren
Es gibt gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Eine besonders wichtige ungesättigte ist die Linolsäure: Rund 3 Gramm benötigt unser Modellhund am Tag für Leber, Haut und Fell. Bei Mangel wird sein Fell schnell struppig. Pflanzliche Öle im Futter können den Bedarf decken.
Vitamine
Hunde brauchen viele Vitamine. Im Test fehlte es mehreren Futtern vor allem an Vitamin B1. Möglicher Grund: Es wird beim Erhitzen der Dosen oder Schalen teilweise zerstört; es muss als Zusatz im Futter höher dosiert werden. Der Modellhund braucht rund 0,6 Milligramm Vitamin B1 am Tag. Es ist wichtig für Nerven und Haut.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.