Hunde-Nass­futter im Test

Interview zum Thema Barfen: Von Leberschäden bis Skelett­deformation

251
Hunde-Nass­futter im Test - Wow! So viel Gutes im Napf

Petra Kölle ist Privatdozentin und Ober­ärztin der Abteilung für Ernährungs­beratung an der Medizi­nischen Kleintierklinik in München. © privat

Ist die Rohfütterung nicht gut abge­stimmt, kann sie Tiere krank machen, sagt Dr. Petra Kölle von der Kleintierklinik München.

Hunde-Nass­futter im Test Alle Testergebnisse für Nass­futter für aus­gewachsene Hunde

Welche Rolle spielt die Rohfütterung in Ihrer Sprech­stunde?

Unserer Erfahrung nach barfen zirka 25 Prozent der Hundehalter ihr Tier ganz oder teil­weise, bei Katzen­besitzern 6 Prozent. Der Trend begann vor über zehn Jahren und hält weiter an.

Was moti­viert die Tier­besitze­rinnen und -besitzer zum Barfen?

Sie miss­trauen Industriefutter, wollen ihrem Tier etwas Besseres geben. Oder es ist krank, und als Ursache wird das Futter vermutet.

Warum kommen Barfer in Ihre Beratung?

Die meisten vermuten Fehler bei der selbst erstellten Ration. Viele haben ein krankes Tier. Andere bringen ein „Barf-Profil“ ihres Tieres mit, also ein Blut­bild, wo die Werte nicht in Ordnung sind. Wir führen dann eine individuelle computer­gestützte Über­prüfung durch und optimieren die Ration.

Hunde-Nass­futter im Test Alle Testergebnisse für Nass­futter für aus­gewachsene Hunde

Welche Erkrankungen sind bei gebarften Hunden typisch?

Ältere Tiere entwickeln öfter Leber- und Nierenschäden, da sie wegen des hohen Fleisch­anteils in den Rationen doppelt so viel Eiweiß bekommen wie notwendig. Blasen­steine gehen meist auf über­mäßige Fütterung von Knochen und Innereien zurück. Wir sehen auch Erkrankungen der Knochen, Schild­drüse, Fell- und Haut­probleme. Junge Hunde kommen mit Skelett­deformationen. Das passiert, wenn die Kalzium- und Phosphor-Zufuhr nicht gut aufeinander abge­stimmt ist.

Knochen sind beim Barfen ein Muss, oder?

Nein. Oft führen Knochen zu Verstopfung, dem Knochenkot, den die Tiere nur unter großen Schmerzen ausscheiden können oder sie brauchen Hilfe vom Tier­arzt. Ergän­zungs­mittel sind dann besser als Knochen zu füttern.

Welche Probleme beob­achten Sie noch?

Hunde, die getreidefreies Futter bekommen, entwickeln häufiger und früher Herz­muskel­erkrankungen als andere. Daneben sind im rohen Fleisch regel­mäßig Erreger wie Salmonellen oder Listerien nach­zuweisen. Für Tiere stellen sie meist keine Gefahr dar, beim Menschen aber können sie Erkrankungen hervorrufen.

Warum kann Barfen so schief­laufen?

Die meisten Barfer verwenden Rezepte aus dem Internet oder aus Büchern, die nicht bedarfs­deckend sind oder für die Anforderungen bereits erkrankter Tiere nicht passen. Besser wäre, sie würden sich von Beginn an von spezialisierten Tier­ärzten beraten lassen. Zu uns kommen sie häufig zu spät. Das Tier hat dann bereits Beschwerden.

Das Interview haben wir ursprüng­lich für den Test von Nass­futter – inklusive Barf-Menüs – in test 6/2019 geführt. Im April 2022 haben wir es nochmals von Dr. Petra Kölle auto­risieren lassen.

Hunde-Nass­futter im Test Alle Testergebnisse für Nass­futter für aus­gewachsene Hunde

251

Mehr zum Thema

251 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 09.01.2023 um 08:49 Uhr
Auswahl der Futter

@Gimpeltaube, @Kippenklinge: Bei unserer Produktauswahl die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Denn bei unserer Produktauswahl ist es besonders wichtig, dass möglichst viele Leser einen Nutzen für ihre Kaufentscheidung aus den Testergebnissen ziehen können. In jedem Test versuchen wir neben den meistverkauften Futtern zusätzlich wechselnde Produkte verschiedener Hersteller zu berücksichtigen. So haben wir in unserem aktuellen Test auch zwei Bio-Produkte in die Untersuchung einbezogen. Da aber für jeden Test nur eine begrenzte Anzahl an Testplätzen zur Verfügung steht, lassen sich leider nicht alle Leserwünsche erfüllen.

Gimpeltaube am 07.01.2023 um 07:24 Uhr
Schließe mich an: Relevante Marken fehlen

Ich schließe mich Kippenklinge an!
Warum werden im Test keine Premiummarken z.B. Aras berücksichtigt?

Kippenklinge am 07.01.2023 um 00:59 Uhr
Relevante Marken fehlen

Warum wurden in diesem Test keine Premium-Nahrung von Marken wie Anifit oder Futalis berücksichtigt?

Profilbild Stiftung_Warentest am 12.07.2022 um 11:35 Uhr
Fütterungsempfehlungen

@Kritikvoll: Es freut uns, dass Ihnen unser Hundefuttertest grundsätzlich gefällt. Gerne möchten wir Sie an dieser Stelle auch auf unsere FAQ zum Thema Hundefutter: „So ernähren Sie Ihren Hund richtig“ www.test.de/FAQ-Hundefutter-Antworten-auf-die-wichtigsten-Fragen-4839563-0/ hinweisen.
Bei der Beurteilung der Fütterungsempfehlungen fließen neben den Angaben für weitere Gewichtsklassen auch andere Parameter ein: Unter „So haben wir getestet“ www.test.de/Nassfutter-Hund-Test-4817396-4817400/ finden Sie unsere Untersuchungsmethoden, u.a. zum Thema Fütterungsempfehlungen: „Wir prüften, ob die genannten Futtermengen in etwa den Energiebedarf des jeweiligen Modellhunds decken, ob Angaben für andere Gewichtsklassen vorhanden und stimmig sind. Wir kontrollierten, ob praktische Fütterungshinweise auf den Verpackungen standen, etwa dass das Nassfutter zimmerwarm angeboten und Wasser bereitgestellt werden soll und dass individuelle Unterschiede eine Rolle spielen wie Rasse, Aktivität und Alter.“

Kritikvoll am 09.07.2022 um 21:57 Uhr
Unsinn

s wurde ja schon vieles kritisiert, bis hin, dass veganes Futter (zu Recht) fehlt. Hierzu braucht es wirklich keinen Test - und schon gar nicht eine Befragung von PETA, die nur das tun, was ihnen Bares bringt. Aber das ist nicht mein Thema. Eigentlich ist der Test ganz okay, auch wenn sie die oft geforderte Deklarationsmanie nicht unterstützen. Wenn mein Hund allergisch ist, muss ich halt auf besonderes Futter zurückgreifen. Was mich allerdings ärgert, ist erneut Ihre Weltfremdheit. Da werden zwei Futter abgestraft, weil die Fütterungsempfehlungen nicht stimmen. Haben Sie darüber einmal nachgedacht? 150 g Schalen - und Sie monieren, dass Empfehlungen für Hunde über 15 resp. 12 kg fehlen. Hallo, liebes Team, wer bitte füttert einen 20, 30, 40 kg Hund mit 150 g Schalen? Diese falsche Denken hat zur Folge, dass die Ergebnisse extrem verfälscht werden. Leute, bleibt doch bitte auf normalem Terrain und gebt Empfehlungen, die die Menschen brauchen und verzapft keinen solchen Unsinn. Sorry.