Jahresnutzungsgrad: Er gibt an, wie viel Prozent der in den Holzpellets enthaltenen Energie während einer Heizperiode vom Kessel in nutzbare Heizwärme umgewandelt werden kann. Die im Jahresverlauf wechselnden Temperaturen und Heizbedingungen werden berücksichtigt, indem Kesselwirkungsgrade bei verschiedenen (Teil-)Laststufen ermittelt werden und mit ihrem Zeitanteil in eine Modellrechnung eingehen.
Kessel: Heizgerät, in dessen Innern Wasser mit der Energie des Brennstoffs erwärmt wird. Das Wasser versorgt dann die Heizkörper. Im Gegensatz dazu erwärmt ein Ofen direkt die Umgebungsluft. Ausnahme: Pelletöfen mit Wassertasche erhitzen zusätzlich auch warmes Wasser in einem externen Pufferspeicher.
Kesselleistung: Die Maximalleistung gibt an, wieviel Kilowatt bei Volllast für die Heizung zur Verfügung stehen. Wichtig ist auch der minimal erreichbare Wert bei Teillast.
Mindestabstände: Am Aufstellort benötigen die Kessel seitlich oft Platz für Anschlüsse. Außerdem müssen sie für Wartungstechniker zugänglich sein (Maße siehe Tabelle).
Pelletlager: Standorte sollten so gewählt werden, dass die Pellets nur über kurze Wege transportiert werden. Zur Auswahl stehen Erdtanks, Sacksilos und umgestaltete Kellerräume.
-
- Ethanol-Kamine und -Wohndeko liegen im Trend, sind aber gefährlich. Die Stiftung Warentest gibt Tipps für eine sichere Nutzung und wie die Brandgefahr verringert wird.
-
- Wie viel ein Schornsteinfeger kosten darf und welche Aufgaben er hat, ist gesetzlich geregelt. Hier ist ein Überblick über Rechte, Pflichten und Angebote.
-
- Von Kamin bis Holzwolle – die Auswahl der Grillanzünder ist riesig. Mit unseren Tipps heizen Sie schnell, sauber und sicher an. Plus: Kostenloser Test von 28 Anzündern.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der Link zum Test: Holzpelletkessel ist falsch. Er führt zu dem Testbericht der Holz- und Pellettöfen
Ich kann mich nur den Vorrednern anschliessen. Im Moment ist das Energiethema aktueller denn je!
Wagen Sie sich endlich daran, der letzte Test den ich von Ihnen kenne ist von 2009. Ich rede nicht von den Kleinanlagen von 2015, sondern Anlagen, die ein Haus vollwertig beheizen können. Tun Sie es bitteschön, es wird sehr vielen und der Umwelt helfen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Wo bleiben aktuelle Tests?
Auch ich kann hier nur verwundert den Kopf schütteln! Warum jedes Jahr ein Matratzentest, aber die Pelletsanlagen wurden vor mehr als 12 Jahren getestet!
Wo bleibt denn da die Relevants zu den wichtigen Umweltthemen?
Solche Tests sind so wichtig für die Eichung des Gewissens und für die Einschätzung der persönlichen Mitverantwortung!
Ich kann der Anfrage nach einem neuen Test von Juba am 08.02.2021 um 19:27 nur zustimmen.
Ein so wichtiges Umweltschutzthema darf man nicht über 11 Jahre, fast schon
12 Jahre "liegen lassen".
Ich denke, dass jede noch so kleine Maßnahme das Voranschreiten des Klimawandels behindern kann - hierbei handelt es sich jedoch um eine sehr wichtige und sehr große Maßnahme.
Wann konkret wird die Stiftung Warentest hier aktiv und testet erneut?