
„Corned Beef aus Deutschland oder Frankreich schmeckt meist saftiger, hat aber weniger Fleischgehalt als Corned Beef aus Amerika“, erklärte test seinen Lesern 1967 anlässlich des ersten Tests der gepökelten Rindfleisch-Spezialität. Die Mehrzahl der 18 getesteten Fabrikate war „durchschnittlich gut“. Nur zwei Corned Beefs nach argentinischer Art hatten Spitzenqualität. Das billigste Corned Beef im Test hörte zwar auf den klangvollen Namen el toro, schnitt aber auch am schlechtesten ab.
Alternative zu Eisbein und Leberwurst
„In den ersten Nachkriegsjahren war Corned Beef nahrhafter Bestandteil vieler Carepakete. Als der erste große Hunger gestillt war und die Regale in den Geschäften sich wieder füllten, wurde es jedoch stiller um Corned Beef. Die Deutschen kehrten zum altvertrauten Eisbein und zur Leberwurst zurück. Erst in den letzten Jahren versuchten ausländische Hersteller von Fleischkonserven – so auch von Corned Beef -, auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. Corned Beef aus Argentinien, Brasilien, Uruguay, Afrika, Frankreich, Polen und Rumänien wirbt um die Gunst der deutschen Hausfrau. Sie kann sich aber auch für das Fabrikat eines deutschen Herstellers entscheiden.“
-
- Wer 1973 auf guten Sound Wert legte, hatte ein Tonbandgerät. 16 Bandmaschinen testete die Stiftung Warentest damals. Der Klang kam gut weg, die Handhabung nicht.
-
- Was sagt der Fleischanteil im Futter aus? Warum ist die Schale Milch nicht so empfehlenswert? Und lässt sich eine Katze auch vegan ernähren? Antworten auf Ihre Fragen.
-
- Siegel zur Tierhaltung sind zahlreich – und oft freiwillig. Das staatliche Kennzeichen wird ab 2025 verpflichtend. Wir sagen, was die verschiedenen Logos bedeuten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.