- Ruhepuls: Das Herz schlägt in Ruhe 60- bis 80-Mal pro Minute, etwa 100 000-Mal am Tag. Bei sportlichen Menschen schlägt es seltener, etwa 50- bis 60-Mal pro Minute. Leistungssportler mit einem großen, trainierten Herzen, das mehr Blut pumpen kann, kommen oft auf noch weniger Schläge. Im Schlaf schlägt das Herz meistens nur 40- bis 60-Mal pro Minute.
- Stress und Aufregung: Sie setzen das Stresshormon Adrenalin frei. Es wird in den Nebennieren gebildet und treibt den Herzschlag hoch. Auch das vegetative Nervensystem, das nicht unserem Willen unterworfen ist, beeinflusst die Schlagfrequenz. Seine Nervenfasern – Sympathikus und Vagus – sind mit dem Sinusknoten verkabelt. Der Sympathikus wirkt anregend: Das Herz klopft stärker. Der Vagus fungiert als „dämpfender“ Gegenspieler.
Vorherige SeiteHerzrhythmusstörungen
Nächste Seite
Diagnose
-
- Viele Menschen mit Vorhofflimmern bekommen neuartige Blutverdünner verordnet. Von ihnen scheint der Wirkstoff Apixaban am besten zu sein.
-
- Sie reichen von Müdigkeit bis zu Herzrhythmusstörungen: unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln. Wir geben einen Überblick und sagen, wann sie gefährlich werden.
-
- Smartwatches analysieren den Schlaf, zeichnen EKGs auf und bestimmen angeblich sogar die fruchtbaren Tage. Manche Werte sind erstaunlich präzise, andere total daneben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.