
Glücksklee Schlagsahne. Von der Stiftung Warentest bezahlter Einkaufspreis: 0,99 Euro.

„Die Küche bleibt sauber“ – so steht es auf dem Becher der fertig aufgeschlagenen Sahne von Glücksklee. Einfach nur Deckel und Folie entfernen und den Sahneschaum direkt auf Kuchen und Früchte klecksen. Der Schnelltest zeigt, wie sich die Fertigschlagsahne gegenüber einer selbst geschlagenen und einer Sprühsahne geschmacklich schlägt.
Mit Stickstoff aufgeschlagen
Wer Schlagsahne selbst zu Schaum schlagen möchte, muss mit dem Handrührgerät oder mit dem Schneebesen viel Luft unterwirbeln. Die fein verteilten Fetttröpfchen der Sahne halten die Luftbläschen dann fest. Nach und nach plustert sie sich um etwa 80 Prozent auf. Die „frisch & fertig“ aufgeschlagene Schlagsahne von Glücksklee hat der Hersteller bereits aufgeschlagen – mit dem Treibgas Stickstoff. Dieses ist geruchs- und geschmacksneutral und gesundheitlich unbedenklich. Das gilt auch für die Speisegelatine, die dem Produkt zugesetzt ist. Sie gibt der Pracht Halt. Die Fertigschlagsahne aus dem Becher hat ihren eigenen Charakter: Der Schaum erinnert an Mousse und ist stichfest. Mit einem Löffel lassen sich sogar Nocken portionieren. Auf das neue Glücksklee-Produkt aus dem Kühlregal ist auch Verlass: Der Schaum bleibt auch bei Raumtemperatur einen Kaffeeklatsch lang stabil genauso wie der Schaum einer selbst geschlagenen Sahne. Allerdings hat klassischer Sahneschaum eine etwas andere Konsistenz: Er ist deutlich voluminöser, fühlt sich im Mund glatt an und ist cremig ohne Mousse-Effekt.
Schmeckt nach Vanille
Schleckermäuler können der selbst geschlagenen Sahne oft nicht widerstehen, weil sie so frisch, rein und kräftig nach Sahne schmeckt. Auch die Fertigschlagsahne von Glücksklee wartet mit einer frischen Sahnenote auf, aber auch noch mit anderen Noten. Die Tester beschrieben sie als deutlich süß, kräftig aromatisiert, an ein Vanilledessert erinnernd. Wenn auf der Packung auch „mit Vanillegeschmack“ steht, dürfen Verbraucher keine echte Vanille erwarten. Im Zutatenverzeichnis steht nur „Aroma“.
Sprühsahne kommt nicht mit
Ist der neue Fertigschaum besser als Sprühsahne, die seit Jahrzehnten als bequeme Alternative zur klassischen Schlagsahne im Handel ist? Die Tester wollten es wissen und haben auch noch die „Gourmet Sahne“ zum Sprühen aus dem Hause Glücksklee geprüft. Dabei fielen einige Nachteile der Sprühsahne gegenüber dem neuen Produkt auf. Bei der Sprühsahne fehlte die typisch frische Sahnenote, im Geschmack war sie leicht dumpf und sehr süß. Ärgerlich auch, dass der gesprühte Schaum schon nach kurzer Zeit zusammen fiel.
test-Kommentar
Mousseartig, stichfest und mit Vanillegeschmack – mit selbst geschlagener Sahne hat die „frisch & fertig“ aufgeschlagene Schlagsahne von Glücksklee zwar nicht viel gemeinsam. Trotzdem ist sie ein empfehlenswertes Produkt für alle, die auf die Schnelle eine Schlagsahne brauchen und Vanillegeschmack mögen. Und der Sprühsahne ist die Glücksklee-Fertigschlagsahne aus dem Becher sogar überlegen. Aber aufgepasst: Sie ist kräftig gesüßt – mit 5 Gramm Zucker pro 100 Gramm Sahne. Egal, welche Schlagsahne-Variante Sie auf ihren Kuchen geben, Kalorienbomben sind sie allesamt. Sie enthalten mindestens 30 Prozent Fett. Bereits ungesüßte Schlagsahne liefert gut 300 Kilokalorien je 100 Gramm.
-
- Klassisch, laktosefrei oder vegan: Viele der 22 Produkte in unserem Schlagsahne-Test sind gut. Aber nur drei schmecken allererste Sahne – darunter auch ein Bio-Produkt.
-
- Lebensmittel sind teurer geworden – und landen dennoch jenseits des Haltbarkeitsdatums oft im Müll. Wer prüft, was noch genießbar ist, spart Ressourcen und Geld.
-
- Unsere schwedische Partnerzeitschrift hat Waffeleisen getestet. Wir nennen die besten Modelle, geben Sicherheitstipps und verraten die leckersten Waffelrezepte.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Aber nicht nur "künstliche" Aromastoffe meide ich, auch "natürliche" oder "naturidentische" Aromastoffe verfälschen den Geschmack bzw. gleichen minderwertige Qualität aus.
Kräuter und echte Gewürze reichen als Geschmacksstoffe völlig aus.
Anders als die Prüfer halte ich Lebensmittel mit künstlichen Aromastoffen generell für NICHT EMPFEHLENSWERT!
Der Hersteller sollte auf die Aromastoffe ganz verzichten und ebenso an der Zuckermenge sparen!