Rück­ruf Lidl Ziegenkäse Listerien in Käse­rolle von Lidl

Rück­ruf Lidl Ziegenkäse - Listerien in Käse­rolle von Lidl

Gefähr­liche Bakterien: Die Listerien in der „Meine Käserei“-Ziegenkäse­rolle können Durch­fall und Fieber auslösen.

Der Discounter Lidl und der Hersteller JERMI Käse­werk GmbH rufen „Meine Käserei Ziegenkäse­rolle, 100 g“ zurück. Grund sind Listerien, die laut Lidl (PDF) in allen Chargen des Käses mit dem Identitätskenn­zeichen DE BW 331 EG nachgewiesen wurden. Die Bakterien können eine Infektion auslösen, Gefahr droht dadurch Schwangeren, Neugeborenen, Immun­geschwächten und Senioren.

Lidl-Läden in Meck­lenbudarg-Vorpommern nicht betroffen

Lidl verkaufte den Käse des Herstel­lers JERMI Käse­werk GmbH in allen Bundes­ländern. Betroffen vom Rück­ruf sind alle „Meine Käserei Ziegenkäse­rolle, 100 g“-Produkte, die alle das Identitäts­kenn­zeichen DE BW 331 EG des Herstel­lers JERMI Käse­werk GmbH tragen – unabhängig vom Mindest­halt­barkeits­datum.

Ziegenkäse­rolle auf keinen Fall essen

Hersteller und Anbieter raten, aufgrund des „Gesund­heits­risikos sollten Kunden den Rück­ruf unbe­dingt beachten und das Produkt nicht konsumieren.“

Die betroffenen Ziegenkäse­rollen können in allen Lidl-Filialen zurück­gegeben werden, so der Discounter. Der Kauf­preis werde auch ohne Vorlage des Kassenbons erstattet. Andere bei Lidl verkaufte Produkte von JERMI Käse­werk seien von dem Rück­ruf nicht betroffen.

Erkrankung häufig erst nach zwei Wochen

Listerien sind Bakterien, die eine Infektion, Listeriose genannt, auslösen können. Diese Infektion kann bereits sechs Stunden nach Verzehr auftreten, oft vergehen jedoch zirka zwei Wochen bis sich Symptome wie kurzer, fieberhafter Durch­fall zeigen. Gesunde plagen sich damit meist nur zwei bis drei Tage. Für Schwangere, Neugeborene, ältere Menschen oder Personen mit einem schwachen Abwehr­system können die Erreger jedoch riskant sein. Sie können an Blut­vergiftungen, Gehirn- oder Gehirnhaut­entzündung erkranken, die im schlimmsten Fall tödlich enden. Schwangeren drohen zudem Früh- und Totgeburten.

Mehr zu den Gefahren einer Listerien­infektion auf der Website des Robert-Koch-Instituts. In unserem Special Keime in Lebensmitteln haben wir Infos zu Listerien und weiteren Erregern zusammengefasst.

Bei Verdacht schnell zum Arzt

Bei Verdacht auf eine Listeriose sollten Betroffene zum Arzt gehen. Schwangere, die von dem betroffenen Käse gegessen haben, ebenfalls – auch dann, wenn sie keine Symptome zeigen.

Diese Meldung ist erst­mals am 15. Oktober 2020 auf test.de erschienen. Sie wurde am 29. Oktober 2020 aktualisiert.

Mehr zum Thema