Actimel „stärkt Abwehrkräfte“, Activia „hilft die Verdauung natürlich zu regulieren“ – solche Slogans kennt jeder. Kann Danone seine probiotischen Drinks auch in Zukunft so bewerben? Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) prüft das gerade, dazu Tausende weitere gesundheitsbezogene Aussagen auf Lebensmitteln (Health Claims). Damit sie grünes Licht gibt, müssen ihr überzeugende wissenschaftliche Belege vorgelegt werden. Die Efsa will jetzt ihre Anforderungen präzisieren. Hersteller wie Danone, Nestlé und Unilever sind daher auf Nummer sicher gegangen und haben die Anträge auf Zulassung ihrer Claims gestoppt. Wenn sie wissen, was verlangt wird, wollen sie die Anträge erneut stellen. Schließlich ist das gesamte bisherige Marketing in Gefahr.
Die Efsa muss sehr verschiedene Werbeaussagen prüfen. Gut 330 beziehen sich auf Probiotika, 1 900 auf Lebensmittel, die mit Pflanzenstoffen angereichert sind. Bisher ist über 50 Claims entschieden, 2010 soll der Prozess beendet sein.
-
- Spitzenqualität bleibt in Zeiten schlechter Ernten rar. 7 der 25 Ölivenöle im Test sind immerhin gut. Drei fallen durch – wegen Geschmacksfehlern und Schadstoffen.
-
- Gelangt Titandioxid in den Körper, schädigt es womöglich das Erbgut. Seit 2022 ist es in Lebensmitteln verboten – aber in Kosmetik weiter erlaubt. Was Sie wissen sollten.
-
- CBD – das ist das Kürzel für Cannabidiol aus Hanf, das beim Entspannen und Einschlafen helfen soll. Die Stiftung Warentest hat 16 CBD-Produkte untersucht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.