Titan­dioxid Wie sicher ist der Einsatz in Lebens­mitteln und Kosmetika?

7
Titan­dioxid - Wie sicher ist der Einsatz in Lebens­mitteln und Kosmetika?

Von Dragees bis Zahnpasta. Titan­dioxid kann in verschiedensten Produkten stecken. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Gelangt Titan­dioxid in den Körper, schädigt es womöglich das Erbgut. Seit August ist es als Zusatz­stoff in Lebens­mitteln verboten. Was Sie darüber wissen sollten.

Ihre Fragen, unsere Antworten

Was ist Titan­dioxid?

Titan­dioxid ist ein weißes Farbpigment, das für seine hohe Deck- und Leucht­kraft bekannt ist. Zum Teil sind die Partikel winzig klein und erreichen nur Nano-Größe. Einge­setzt wird Titan­dioxid bei der Herstellung von Lacken und Farben, Kunststoffen oder Papier. Aber auch in zahlreichen Lebens­mitteln ist es als Zusatzstoff enthalten: Geschmacks­neutral und geruchlos sorgt es dafür, dass etwa Back­waren, Suppen, Brot­aufstriche oder Süßig­keiten wie Kaugummis und Dragees besonders appetitlich aussehen und glänzen.

Zudem wird es in Kosmetik­produkten verwendet, als Farb­stoff in Zahnpasten und als Aufheller in Lippenstiften oder als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln. Auch in Arznei­mitteln, in Über­zügen von Tabletten, findet sich Titan­dioxid häufig.

Warum steht Titan­dioxid in der Kritik?

Lange galt Titan­dioxid als unbe­denk­lich und war in der EU als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Das hat sich geändert: Die Europäische Kommis­sion hat ein Verbot für die Verwendung als Lebens­mittel­zusatz­stoff erlassen – nach einer sechs­monatigen Über­gangs­zeit ist es im August 2022 in Kraft treten.

Grund ist eine Neube­wertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) im Mai 2021: Dafür haben die Experten alle verfügbaren, relevanten wissenschaftlichen Erkennt­nisse gesichtet – insgesamt fast 12 000 Publikationen. Am Ende waren es gut 200 Studien, die für die Neueinschät­zung ausschlag­gebend waren.

Warum wird Titan­dioxid verboten?

Es wird als Lebens­mittel­zusatz­stoff nicht mehr als sicher angesehen, heißt es in der aktuellen Stellung­nahme der Efsa. Die Wissenschaftler können nicht ausschließen, dass über die Nahrung aufgenom­menes Titan­dioxid genotoxisch wirkt. Das bedeutet: Das Erbgut kann geschädigt werden, eventuell sogar Krebs entstehen. Eine akzeptable oder zulässige tägliche Aufnahme­menge von Titan­dioxid konnten die Experten nicht ableiten. Zwar gelangt Titan­dioxid über den Magen-Darm-Trakt nur in sehr geringem Umfang in den Körper, wird aber auch nur lang­sam wieder ausgeschieden und kann sich möglicher­weise im Gewebe anreichern.

Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist in einer Stellung­nahme im Dezember 2021 darauf hin, dass für eine abschließende Bewertung noch Wissens­lücken bestehen. Bislang ist zum Beispiel unklar, in welchem Ausmaß und auf welche Weise Titan­dioxid das Erbgut schädigen kann.

Gelten die Bedenken auch für den Einsatz von Titan­dioxid in Kosmetik­produkten?

Die Einschät­zung der Efsa bezieht sich allein auf Titan­dioxid in Lebens­mitteln. Derzeit prüft der wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit der EU (SCCS), ob die Neube­wertung von Titan­dioxid in Lebens­mitteln auch auf das Pigment in kosmetischen Mitteln über­trag­bar ist.

Für Kosmetika wissen wir derzeit: Über die Haut wird Titan­dioxid nicht aufgenommen – bei Sonnen­cremes etwa besteht kein Risiko. In Sprays ist Titan­dioxid verboten: Einge­atmet werden sollten die Partikel nicht – das könnte zu chro­nischen Entzündungen führen und möglicher­weise die Bildung von Lungentumoren begüns­tigen. Kritisch könnte Titan­dioxid in Kosmetik sein, von denen Menschen immer etwas verschlu­cken: etwa Zahnpasten und Lippen­pfle­gepro­dukte.

Wie bewertet die Stiftung Warentest Titan­dioxid in Lebens­mitteln und Kosmetik­produkten?

Die Neube­wertung des Stoffes durch die Efsa berück­sichtigen wir auch in unseren Unter­suchungen: In unserem Lippenstift-Test, der kurz nach der Efsa-Veröffent­lichung von uns bearbeitet wurde, haben wir auf die neue Daten­lage reagiert und Titan­dioxid erst­mals als Schad­stoff einge­stuft. Alle Lippen­stifte im Test enthielten Titan­dioxid – das hat sich auch auf die Noten nieder­geschlagen. Kein Lippen­stift konnte im Urteil Kritische Stoffe besser als ausreichend sein.

Im jüngsten Zahnpasta-Test werteten wir alle Universalz­ahnpasten mit Titan­dioxid um eine Note ab. Wir raten aus Gründen des vorsorgenden Verbraucher­schutzes zu Pasten ohne das Pigment. Für die Zahn­pflege ist es unnötig.

Worauf kann ich achten, um möglichst wenig Titan­dioxid aufzunehmen oder es zu meiden?

Wer Lebens­mittel und Kosmetika mit Titan­dioxid meiden möchte, sollte beim Einkauf genau hinsehen. In den Zutaten­listen von Lebens­mitteln sollte der Zusatz­stoff E 171 nicht enthalten sein – denn dahinter verbirgt sich Titan­dioxid.

Wer Lippen­stifte oder Zahnpasta kauft, sollte die Liste der Inhalts­stoffe genau lesen: Sie muss entweder auf der Produkt­verpackung angegeben oder, bei besonders kleinen Kosmetik­produkten wie Lippen­stiften, in einer Broschüre im Geschäft einsehbar sein. In Kosmetika steht die Angabe CI 77891 für Titan­dioxid. Häufig findet sich noch die eng­lische Bezeichnung Titanium Dioxide.

Titan­dioxid - Wie sicher ist der Einsatz in Lebens­mitteln und Kosmetika?

Genau hingu­cken. Auf den Verpackungen steht, ob Titan­dioxid enthalten ist. © Stiftung Warentest

7

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.12.2022 um 10:56 Uhr
Titandioxid in Medikamenten

@SiBalein: Die Zulassungsbehörden für Medikamente befassen sich mit dem Thema. Die Sachlage bei Medikamenten im Vergleich zu Lebensmitteln stellt sich aber etwas anders dar: Aufgrund des strengeren Arzneimittelgesetzes sind weit geringere Mengen an Nanopartikeln beim verwendeten TiO2 enthalten. Somit bleibt vorerst der Zusatz bei Arzneimitteln erlaubt.

SiBalein am 01.12.2022 um 16:06 Uhr
Thema Titandioxid in Medikamenten

Warum wird dieses wichtige Thema hier erst gar nicht thematisiert?

Conchobar am 22.06.2022 um 15:14 Uhr
Elmex Kinderpasta und danke SW

Wenn ich der Seite des Herstellers glauben darf, ist in der Elmex Kinderzahnpasta kein Titandioxid (CI 77891). Ich hoffe das stimmt.
An dieser Stelle mal wieder ein DANKE. Ich weiss schon, warum ich seit Jahren ein Abo habe und auch immer haben werde.

argon85 am 26.03.2022 um 18:45 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

argon85 am 26.03.2022 um 18:33 Uhr
Nachtrag Arzneimittel

Einzelne Hersteller scheinen ein Einsehen zu haben... Für Tromcardin wird neuerdings Eisenoxid anstatt Titandioxid verwendet, was die Tabletten gelb anstatt weiß färbt. Das finde ich sehr gut.