Für Krebserkrankungen, die gut zu erkennen und zu behandeln sind, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen ab einem bestimmten Alter regelmäßige Routineuntersuchungen. Diese Screenings sind sinnvoll und Sie sollten sie nutzen.
Krebsfrüherkennung Frauen: Ab 20 werden jährlich die inneren und äußeren Geschlechtsorgane untersucht, ein Abstrich vom Gebärmutterhals gemacht und das Zellmaterial zur Laborauswertung geschickt (PAP-Test). Ab 30 wird zusätzlich die Brust untersucht (Tastuntersuchung). Bei Beschwerden oder unklarem Tastbefund kann der Arzt eine Röntgenaufnahme der Brust (Mammographie) veranlassen. Von 50 bis 69 wird zusätzlich alle zwei Jahre eine Mammographie beider Brüste gemacht (wird derzeit stufenweise flächendeckend eingeführt).
Krebsfrüherkennung Männer: Ab 45 werden jährlich Prostata und äußere Geschlechtsorgane untersucht und abgetastet. Bei auffälligen Untersuchungsergebnissen finanzieren die Krankenkassen auch einen Bluttest zur Bestimmung der PSA-Werte.
Krebsfrüherkennung Frauen und Männer: Ab 50 jährliche Tastuntersuchung des Dickdarms und Test auf verborgenes Blut im Stuhl. Ab 56 Wahl zwischen zwei Möglichkeiten – entweder zwei Darmspiegelungen im Abstand von zehn Jahren oder alle zwei Jahre Test auf verborgenes Blut im Stuhl und bei Auffälligkeiten Darmspiegelung.
-
- Die Zahl der Darmkrebsfälle ist rückläufig, auch dank Vorsorge. Neu: Frauen können nun wie Männer bereits ab 50 Jahren zum Screening. Wir informieren zu Möglichkeiten.
-
- Gesetzlich Versicherte können viele Vorsorgeuntersuchungen, zum Beispiel für Hautkrebs nutzen. Darmkrebsvorsorge können Kassenpatientinnen jetzt schon ab 50 Jahre machen.
-
- Die Methoden zur Früherkennung von Prostatakrebs sind umstritten. Die Stiftung Warentest erklärt, welche Untersuchungen sinnvoll sind – und welche nicht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Seit meiner Prostata-Krebserkrankung und Entfernung des kranken Organs, gefunden durch eine PSA-Probe und Probeentnahme, alles vor 8 Jahren, nehme ich an einer Nachverfolgung teil (Uni Ulm, jetzt Uni München). Diese zeigt: Es gibt keine familiäre Veranlagung für Prostatakrebs, wohl aber sind rund 80% der Männer über 60 Jahren betroffen. Empfehlung: Mindest einmal jährlich PSA-Bestimmung vornehmen lassen. Prostata-Krebs kann letztlich Knochen befallen und auflösen. Qualvoller Tod meines Vaters!