
Herzrasen, Zittern, Atemnot – Flugangst kann jeden treffen. Etliche Betroffene vermeiden das Fliegen ganz, verzichten auf Urlaubsreisen in ferne Länder. Berufstätige haben meist keine Wahl und nehmen den Stress beim Fliegen in Kauf. Hilfe versprechen Seminare gegen Flugangst von ein bis zwei Tagen Dauer. Die Stiftung Warentest hat drei Kurse geprüft. Einer war sehr gut.
Alle Testergebnisse für Seminare Flugangst 05/2012
Liste der 3 getesteten Produkte
- Agentur Texter-Millott Seminar für entspanntes Fliegen
- Flugangst24.de Entspanntes Fliegen
- SkyCair Gruppenseminar gegen Flugangst
16 Prozent der Deutschen leiden unter Flugangst
Geschäftsreisen sind für Sabine Sauerland* ein Graus. „Flüge stressen mich“, sagt die Ingenieurin. „Mir wird übel und schwindelig. Ich komme völlig erschöpft am Ziel an.“ Zur Beruhigung hat sie manchmal schon zu Tabletten gegriffen. Mit ihrer Flugangst ist sie nicht allein. Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach leiden 16 Prozent der Deutschen darunter, weiteren 22 Prozent ist unbehaglich beim Fliegen. Treffen kann es jeden – ob jung oder alt, Frau oder Mann, Sekretärin oder Manager. Die Gründe für die Angst vorm Fliegen sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Der eine fürchtet, dass die Technik versagt, der andere misstraut den Piloten. Nicht immer muss ein schlechtes Erlebnis Auslöser sein. Selbst Personen, die noch nie geflogen sind, können Ängste entwickeln. Etliche Betroffene vermeiden das Fliegen ganz, verzichten auf Urlaubsreisen in ferne Länder. Berufstätige haben meist keine Wahl. „Zugfahrten kosten mich zu viel Zeit“, sagt Sabine Sauerland.
Seminare im Test
Hilfe versprechen Seminare gegen Flugangst. „Endlich entspannt fliegen“ oder „Gemeinsam besiegen wir ihre Ängste“, werben die Anbieter dieser nicht gerade billigen, ein- bis zweitägigen Kurse. Die Veranstalter bieten sie bundesweit in großen Städten an. Was bringt so ein Crashkurs? Lässt sich die Angst damit abschalten? Die Stiftung Warentest hat für diesen Test sieben Seminare ausgewählt, an denen Testpersonen mit Flugangst – darunter auch Sabine Sauerland – inkognito teilnehmen sollten. Mit einem test-Qualitätsurteil bewerten konnten wir nur drei Testtabelle, da angekündigte Kurse bei vier Anbietern zu oft ausfielen Seminare abgesagt.
Die Angst „verlernen“
Das Konzept der Kurse ähnelt sich: Mit Informationen zur Flugzeugtechnik, Aufklärung und Strategien gegen die Angst bereiten die meist von Psychologen geleiteten Seminare aufs Fliegen vor. Fundiert und teilnehmerorientiert gelang das bei der Agentur Texter-Millott und bei SkyCair. Die erste Lektion, die Flugängstliche lernen müssen: Vermeidung bringt nichts. „Wer die Angst bewältigen will, muss sich ihr stellen und nach psychologischer Vorbereitung tatsächlich fliegen“, sagt Dr. Andreas Mühlberger, Psychologe an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. So können Betroffene neue, positive Erfahrungen sammeln und die Angst „verlernen“.
790-Euro-Seminar mit Flug
Im besten Fall gehen die Teilnehmer schon im Kurs in die Luft. Beim Testsieger ist ein begleiteter Flug fester Bestandteil des 790 Euro teuren Seminars. Bei SkyCair und Flugangst24.de können Interessenten den Kurs auch ohne Flug buchen. Das ist deutlich günstiger. Wer es sich leisten kann, sollte den betreuten Flug dazubuchen. Vorab jedoch stellten die Kursleiter Strategien zur Angstbewältigung vor, zum Beispiel Entspannungs- und Atemübungen. Sie sollen helfen, typische Reaktionen des Körpers bei Angst wie Zittern oder Atemnot zu kontrollieren. Wer körperlich entspannt ist, empfindet weniger Angst. Besonders geeignet bei Flugangst ist die progressive Muskelentspannung. Dabei werden Muskelgruppen kurz angespannt, etwa die Fäuste geballt, und dann wieder gelockert. „Die Techniken wurden uns eingeimpft und immer wieder geübt“, sagt ein Tester bei der Agentur Texter-Millott. Flugangst drückt sich nicht nur körperlich, sondern auch in Gedanken aus. Auch dafür gab es Hilfestellungen. Bei Flugangst24.de zum Beispiel übten die Teilnehmer, hochkommende Katastrophengedanken „rauszuwerfen“ und sich beruhigende Fakten vor Augen zu führen.
Pilot informiert, dann der „Ernstfall“

Vorbereitung. Ein Pilot erklärt, warum Flugzeuge nicht einfach so vom Himmel fallen können.
In allen drei Kursen erhielten die Teilnehmer Informationen über Technik, Wetterphänomene und Flugabläufe, meist aus erster Hand von einem Piloten.
Die Kursteilnehmer lernten, dass ein Flugzeug selbst bei einem kompletten Triebwerksausfall noch mehr als 100 Kilometer segeln kann oder dass alle wichtigen Instrumente im Cockpit zweimal vorhanden sind – falls eines ausfällt. „Das war beruhigend und vor allem sehr glaubwürdig, weil es jemand vom Fach war“, sagt ein Tester bei der Agentur Texter-Millott.

Trockenübung. Im stehenden Flugzeug trainieren die Teilnehmer, bewusst zu atmen. Ein Psychologe ist immer dabei.
Oft ging dieser Kursteil mit der Besichtigung eines parkenden Flugzeugs einher. Zum Abschluss der „Ernstfall“: zwei betreute Flüge innerhalb Deutschlands – hin und zurück. „Es hat funktioniert dank Atemübungen und positiver Gedanken“, freut sich ein Tester bei SkyCair. „Ich hatte die Angst im Griff.“ Psychologe Andreas Mühlberger erklärt: „Während des Flugs stellen die Teilnehmer nicht nur fest, dass sie die Angst aushalten können, sondern merken auch, dass diese langsam abnimmt.“ Damit der Effekt nicht gleich nachlässt und sich die Angst erneut aufbaut, sollten Betroffene nach dem Kurs schnell wieder fliegen.

Ernstfall. Während des Flugs nimmt die Angst langsam ab. Die Teilnehmer merken: Fliegen ist gar nicht so schlimm.
Unser Fazit ist positiv: Ein solide aufgebautes Seminar kann der erste Schritt sein, um Flugangst zu mindern. Auch Sabine Sauerland ist jetzt besser gewappnet. Besonders geholfen haben ihr die Erläuterungen zur Technik. „Nun kann ich Geräusche und Abläufe viel besser einschätzen.“
Doch nicht jeder schafft es, in den Flieger zu steigen. „Manchmal ist eine intensivere Behandlung in Form einer Psychotherapie notwendig, etwa wenn neben der Flugangst noch andere Ängste im Spiel sind“, sagt Psychologe Mühlberger. Außerdem sollten die Veranstalter Krankheiten vorab erfragen. Für Menschen mit Asthma, Herz-Kreislauf- oder psychischen Erkrankungen sind die Kurse nur bedingt geeignet.
Tipp: Eine kostenlose Checkliste zeigt, was ein Kurs sonst noch bieten sollte, zu finden auf www.test.de/checkliste-flugangst.
*Name von der Redaktion geändert.
-
- Im Umgang mit einem psychisch Kranken müssen Angehörige lernen, wie sie am besten helfen können. Die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest sagen, worauf es dabei...
-
- Videobehandlung spart Wege, Sprechstunden gibt es kurzfristig. Auch Gruppentherapie kommt infrage. Was Sie beim Antrag auf einen Psychotherapieplatz beachten sollten.
-
- Den Herd prüfen. Die Hände waschen. Und das stundenlang. Eine Zwangserkrankung lähmt. Aber es gibt wirksame Therapien. Je früher sie greifen, umso besser. Mit unserem...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der Podcast ist sehr hilfreich, vielen Dank. Gut das sich die Stiftung Warentest diesem Thema annimmt. Ich selbst kenne jemanden der im Kollegenkreis an sehr starker Flugangst leidet und ich weiß daher, was für eine schlimme Belastung das ist und wie sehr man in seiner Lebensqualität eingeschränkt wird. Diesen Test werde ich ihr empfehlen.
Kommentar vom Administrator gelöscht.