Der SMS Ars selecta ist ein Dachfonds, investiert also seinerseits in Fonds statt in einzelne Wertpapiere. In guten Börsenzeiten steckt das angelegte Kapital überwiegend in globalen Aktienfonds. Ende März waren dagegen fast 70 Prozent in Geldmarkt- und Rentenfonds angelegt oder in Bankguthaben geparkt.
Allein der Geldmarktfonds DWS Institutional Money hatte einen Anteil von mehr als 16 Prozent. Die Fondsmanager betonen ihren „konservativen“ Ansatz, mit dem sie überdurchschnittliche Risiken vermeiden wollen.
Dauerbrenner im Bestand des Ars selecta sind der europäische Top-Aktienfonds Gartmore Continental European und DWS Deutsche Aktien Typ O. Daneben spielen Indexfonds eine wichtige Rolle. Die Fondsmanager investieren damit gezielt in bestimmte Branchen, zum Beispiel mit dem db x-trackers DJ Stoxx 600 Basic Resources in die europäische Rohstoffindustrie. Im vergangenen Jahr nutzten sie außerdem Short-Indexfonds, um das Gesamtrisiko des Fonds herabzusetzen.
-
- Über ETF sind einige irreführende Aussagen im Umlauf. Gerne wird etwa der Eindruck erweckt, aktiv gemanagte Fonds seien sicherer. Wir klären auf.
-
- Um in der Krise einen kühlen Kopf zu bewahren, hilft es, die aktuellen Börsenturbulenzen mit den Einbrüchen der vergangenen Jahrzehnte zu vergleichen. Eine Einordnung.
-
- Mit ETF für die Rente sparen? Das geht mit Fondspolicen. Der Vergleich fondsgebundener Rentenversicherungen zeigt: Die ETF-Auswahl ist gut, die Kosten sind oft zu hoch.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.