Wer in einen Sofortrente-Vertrag investiert, kann damit seine Rente aufstocken. Unser Vergleich zeigt, für wen sich das lohnt und für wen es bessere Alternativen gibt.
Sofortrente im Vergleich
Alle Testergebnisse für Sofortrente
Viele Menschen haben keine Lust, sich im Alter mit der Verwaltung ihres Vermögens zu befassen. Für sie ist die Sofortrente gedacht: Man zahlt einmal in eine Rentenversicherung ein, die sofort beginnt und bis ans Lebensende fließt. Weiter ist nichts zu tun. Deshalb ist diese Vorsorgevariante auch als Rente gegen Einmalbeitrag bekannt. Wir haben 20 Angebote unter die Lupe genommen – und dabei signifikante Unterschiede festgestellt. Allen aktuellen Angeboten ist gemeinsam: Die Höhe der monatlichen Rente ist bei Rentenbeginn derzeit eher bescheiden. Sie kann aber in Zukunft steigen, wenn das Versicherungsunternehmen das Geld erfolgreich für seine Kunden anlegt und ihnen eine gute Überschussbeteiligung zahlt.
Sofortrente im Vergleich
Alle Testergebnisse für Sofortrente
Orientierung und Entscheidungshilfe. Mithilfe unserer Hinweise und Tipps finden Sie heraus, ob eine Sofortrente das Richtige für Sie ist und worauf Sie bei der Auswahl eines Angebots achten sollten.
Testergebnisse für 20 Sofortrenten. Unser Test zeigt, welche Anbieter die höchsten Renten zahlen – und dass sich genaues Vergleichen lohnt. Mit unserer interaktiven Tabelle können Sie die Angebote nach Noten sortieren, aber auch nach Kriterien wie dem Anlageerfolg des jeweiligen Versicherers filtern. Gute oder sehr gute Tarife gibt es leider nicht. Die Spanne reicht von Befriedigend bis Mangelhaft.
Hintergrund und Tipps. Wer sich einmal für eine Sofortrente entschieden hat, hat eine Entscheidung für eine lebenslange Monatszahlung getroffen. Wir erklären, ob und unter welchen Umständen doch noch eine Kapitalzahlung möglich ist. Zudem erklären wir, welche Steuer auf eine Sofortrente anfällt – und wann Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zu zahlen sind.
Rente gegen Einmalbeitrag: So viel Geld bekommt unsere Modellkundin
In unserem Modell investiert eine 65-jährige Kundin einen Einmalbeitrag von 100 000 Euro in eine Sofortrente. Mit diesem Geld – etwa aus einer Lebensversicherung oder einer Erbschaft – kann sie sich eine lebenslange Zusatzrente kaufen. Die Sofortrente bei einem Lebensversicherungsunternehmen deckt das „Langlebigkeitsrisiko“ ab. Damit ist gemeint: Die bei Vertragsschluss zugesagten Renten sind nicht gerade hoch, aber sie fließen ein Leben lang – egal wie alt der Rentner oder die Rentnerin wird. Das ist sicher und bequem.
Für 100 000 Euro bekommt unsere Modellkundin je nach Anbieter eine garantierte Mindestrente, die zwischen 284 Euro und 258 Euro liegt. Die Höhe des Einmalbeitrags ist frei wählbar. Investiert die Kundin mehr als 100 000 Euro, sind die Renten höher, investiert sie weniger, fallen sie niedriger aus. Das Alter für den Abschluss einer Sofortrente ist dabei nicht strikt an Rentenalter gekoppelt. Ein Kunde kann auch dann einen Vertrag abschließen, wenn er jünger ist als 65. In späteren Jahren sind Vertragsschlüsse ebenfalls möglich.
Tipp: Wenn Sie auf „Testergebnisse“ klicken, sehen Sie schon vor dem Freischalten, welche Anbieter wir getestet haben.
Auszahlplan mit ETF – eine Alternative für Sie?
Wer sich im Alter noch aktiv um seine Vermögensanlage kümmern will, hat eine Alternative zur Sofortrente: Einen Auszahlplan mit Aktien-ETF Dabei fährt der Ruheständler mit regelmäßigen Entnahmen aus risikoreicherem Aktienfonds- und sicherem Tagesgeld-Investment zweigleisig. Läuft es gut an den Kapitalmärkten, ist der Auszahlplan lukrativ. Das gilt vor allem dann, wenn das Geld nicht für 30 Jahre reichen muss. Dagegen sehen die sicheren Sofortrenten alt aus.
Doch es kann auch ganz anders kommen: Läuft es über Jahrzehnte schlecht, wäre eine Sofortrente die bessere Wahl gewesen. Weitere Nachteile des Auszahlplans: Die Zahlung schwankt und das Geld ist irgendwann aufgebraucht, wenn man sehr lange lebt. Mit dem Auszahlplan bleibt der Anleger jedoch flexibel und kann seine Strategie jederzeit ändern. Dadurch wird vielleicht für manche erst die Mischung aus beiden Alternativen die Lösung: Der Auszahlplan für die ersten Ruhestandsjahre, die Sofortrente für danach.
Checkliste: Für wen sich die Sofortrente eignet
Eine Sofortrente ist eine Lösung für Sie, wenn die folgenden sieben Punkte auf Sie zutreffen:
Ihre lebenslangen Einkommensquellen im Ruhestand reichen derzeit noch nicht aus, um den gewünschten Lebensstandard bis zu Ihrem Lebensende zu finanzieren.
Sie sind fit und gesund und erwarten, lange zu leben.
Lebenslange finanzielle Sicherheit geht Ihnen vor Rendite.
Sie möchten möglichst wenig Einkommensschwankungen.
Sie möchten sich im Alter nicht mehr selbst aktiv um die Vermögensanlage kümmern.
Es steht für Sie nicht im Vordergrund, mit diesem Geld Hinterbliebene und Erben voll abzusichern.
Sie sind bereit, Einbußen hinzunehmen, falls Sie später doch noch eine Kapitalzahlung möchten.
Welcher Rententyp sind Sie?
Sofortrente
ETF-Pantoffel-Auszahlplan
Sicherheit
Die Mindestrente ist nicht hoch, doch sie ist lebenslang sicher. Ihnen ist diese Sicherheit wichtiger als Rendite.
Eine lebenslange Zahlung ist nicht garantiert, wenn Sie älter werden als geplant. Rentenzahlungen können sinken.
Chance auf mehr
Der Versicherer muss Sie an Überschüssen beteiligen, die er mit Ihrem Geld erwirtschaftet. In Niedrigzinsphasen gibt es kaum welche.
Sie profitieren von den Renditechancen der Aktienmärkte. Ihre Rente wird mit großer Wahrscheinlichkeit steigen.
Flexibilität
Sie müssen sich im Alter nicht aktiv um diese Vermögensanlage kümmern, sind damit aber nur noch wenig flexibel.
Sie können Ihren Auszahlplan jederzeit ändern und sich auch später für eine Sofortrente entscheiden.
Kosten
Mittel bis hoch.
Die Kosten einer Anlage in Tagesgeld und ETF sind minimal.
Steuern in der Auszahlphase
Von Ihrer Rente wird nur der Ertragsanteil besteuert. Seine Höhe richtet sich nach Ihrem Alter bei Rentenbeginn. Beginnt die Rente mit 65 Jahren, sind 18 Prozent steuerpflichtig.
Auf die in den Auszahlungen enthaltenen Erträge Ihrer Geldanlage zahlen Sie 25 Prozent Kapitalertragsteuer plus Soli und eventuell Kirchensteuer.
Kapitalwahlrecht
Bieten nur wenige Versicherer an. Eine Kapitalzahlung ist mit Einbußen verbunden.
Sie behalten die Hoheit über Ihr Geld und können jederzeit größere Summen nutzen.
Hinterbliebenenschutz
Sie können für Hinterbliebene eine zeitlich befristete Rentengarantie oder eine Kapital- oder Beitragsrückgewähr vereinbaren. Dies schmälert aber Ihre Altersrente.
Sterben Sie, bekommen Ihre Hinterbliebenen den Rest Ihres Vermögens.
- Das Pantoffel-Portfolio ist einfach, bequem und eignet sich für jeden! Hier erfahren Sie alles, um mit der Anlagestrategie von Finanztest loszulegen.
- Aus gespartem Vermögen lässt sich mit dem Pantoffel-Portfolio eine ordentliche Ergänzung zur Rente schaffen. Wir zeigen, wie so ein ETF-Auszahlplan funktioniert.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Stiftung_Warentest am 06.01.2022 um 14:00 Uhr
Hier der Link zum Entnahmerechner
@Gruppe_FIVE: Danke für den Hinweis. Den Entnahmerechner finden Sie hier: www.test.de/Anlagestrategie-pantoffelportfolio-auszahlphase-5754765-5754779
Wir korrigieren den Link schnellstmöglich. Falls Sie auch die aktuellen Rentensimulationsergebnisse sehen wollen, finden Sie diese hier: www.test.de/Anlagestrategie-pantoffelportfolio-auszahlphase-5754765-5754780
Sehr geehrte Damen und Herren, der link zum Pantoffel-Entnahmerechner führt leider zur Ansparphase mit dem Pantoffel. Können Sie mir mitteilen, wo der Entnahmerechner mit Puffer nun zu finden ist? Herzlichen Dank! B. Rück
Guter Plan und Rechner soweit beurteilbar. Sollte jedoch die Rate aus dem Aktienteil generiert werden, die KAPsteuer bei der Jahresentnahme (weil günstiger beim Verkauf) beachten, da diese von der errechneten Jahresrate abgezogen werden muss, sollte der Sparerfreibetrag bereits ausgeschöpft sein. Bei der Comdirect gibt es eine "Steuersimulation" vor Verkauf. Das ist recht hilfreich dabei. Entnahme aus Tagesgeld unproblematisch. Beste Grüsse und Gesundheit
@gabriella1: Eine 14-seitige PDF des Artikels, der in Finanztest 10/2020 erschienen ist, finden Sie unter "Artikel als PDF" ganz unten im Inhaltsverzeichnis. Die Testergebnisse sind dort auch veröffentlicht worden. Wenn Sie sich Daten aus der interaktiven Tabelle abspeichern möchten, bitten wir Sie, mithilfe der Boardmittel des Browsers eine PDF zu erstellen (siehe bei Chrome zum Beispiel unter Drucken / Ziel / als PDF speichern). (maa)
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Gruppe_FIVE: Danke für den Hinweis. Den Entnahmerechner finden Sie hier:
www.test.de/Anlagestrategie-pantoffelportfolio-auszahlphase-5754765-5754779
Wir korrigieren den Link schnellstmöglich. Falls Sie auch die aktuellen Rentensimulationsergebnisse sehen wollen, finden Sie diese hier: www.test.de/Anlagestrategie-pantoffelportfolio-auszahlphase-5754765-5754780
Sehr geehrte Damen und Herren,
der link zum Pantoffel-Entnahmerechner führt leider zur Ansparphase mit dem Pantoffel.
Können Sie mir mitteilen, wo der Entnahmerechner mit Puffer nun zu finden ist?
Herzlichen Dank!
B. Rück
Guter Plan und Rechner soweit beurteilbar.
Sollte jedoch die Rate aus dem Aktienteil generiert werden, die KAPsteuer
bei der Jahresentnahme (weil günstiger beim Verkauf) beachten, da diese
von der errechneten Jahresrate abgezogen werden muss, sollte der Sparerfreibetrag bereits ausgeschöpft sein.
Bei der Comdirect gibt es eine "Steuersimulation"
vor Verkauf. Das ist recht hilfreich dabei.
Entnahme aus Tagesgeld unproblematisch.
Beste Grüsse und Gesundheit
@gabriella1: Eine 14-seitige PDF des Artikels, der in Finanztest 10/2020 erschienen ist, finden Sie unter "Artikel als PDF" ganz unten im Inhaltsverzeichnis. Die Testergebnisse sind dort auch veröffentlicht worden.
Wenn Sie sich Daten aus der interaktiven Tabelle abspeichern möchten, bitten wir Sie, mithilfe der Boardmittel des Browsers eine PDF zu erstellen (siehe bei Chrome zum Beispiel unter Drucken / Ziel / als PDF speichern). (maa)
Ein pdf-Ausdruck ist leider nicht möglich!