Fertiglesebrillen

Tipps

  • Individuell anpassen: Mindestens eine Lesebrille vom Fachmann anfertigen lassen, diese dann vor allem für längeres Lesen nutzen.
  • Daten abgleichen: Augenarzt oder Optiker können feststellen, ob Lesehilfen im individuellen Fall „ungefähr“ passen.
  • Preisvergleich: Auch angepasste Lesebrillen sind preiswert.
  • Bestandsaufnahme: Haben Sie eine Kollektion Fertigbrillen oder wollen Sie eine neue kaufen, lassen Sie Ihre Augen vom Optiker oder Augenarzt checken.
  • Service: Auch beim Kauf einer Lesehilfe sollte der Optiker beraten.
  • Kein Dauergebrauch: Die Lesehilfen nur kurzfristig nutzen.
  • Kopfschmerzen: Eine schlechte Lesehilfe könnte die Ursache sein.
  • Augenarzt: Gehen Sie ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig zu Kontrollen Ihrer Augen.

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Helmut_Kaess am 13.05.2024 um 20:19 Uhr
    5 Eurobrillen als Lesehilfen

    5 Eurobrillen als Lesehilfen halten meist nur 2 Jahre, dann bricht der Kunstoffbrillenrand oder die Schrauben fallen raus, das ist ärgerlich. Ich habe Brillen gekauft, die angeblich haltbar sind, und bisher sind sie es auch...