Fertigbrillen passen meist nicht wirklich. Das merkt man aber oft erst beim Vergleich mit Besserem – der angepassten Lesebrille.
Die halbe Wahrheit
Ein Einkaufstest sollte klären, was sich Käufer mit Fertigbrillen unter Umständen antun: Zehn Tester kauften jeweils eine Fertigbrille (ohne Beratung), die sie als für sich geeignet empfanden. Anschließend wurden geprüft: Passform der Brillenfassung, exakte Augen- glasbestimmung, Bestimmen der Sehqualität. Die Fertigbrillen waren in der vorgegebenen optischen Genauigkeit (Dioptrie) in Ordnung – aber das ist nur die halbe Wahrheit: Beim Vergleich der Ergebnisse der individuellen Augenglasbestimmung mit der optischen Wirkung der gewählten Fertigbrille zeigte sich: Nur zwei der zehn Prüfpersonen hatten eine für sie akzeptable Brille ausgesucht. In den anderen Fällen wurden eine Hornhautverkrümmung oder die Ungleichheit der Fehlsichtigkeit von rechtem und linkem Auge nicht korrigiert. Die Testkäufer nahmen zunächst an, mit der Fertigbrille optimal versorgt zu sein.
Die große Überraschung
Hatten sie aber erst eine individuell angepasste Lesebrille aufgesetzt, stellten sie eine zum Teil erhebliche Verbesserung der Sehqualität fest. Jede zweite Fertigbrille saß nicht gut auf der Nase, die anatomische Passform entsprach meist nicht den Erfordernissen. Die Bügel übten im Schläfenbereich zum Teil erheblichen Druck aus oder schnitten sogar ein, waren deutlich zu lang oder nicht an die Kontur der Schädelknochen angepasst. In einem Fall war alles akzeptabel – wohl ein Zufall. Der schlechte Sitz wurde von den Testkäufern selbst nicht reklamiert. Das überrascht nicht – Fehler werden meist erst nach einiger Zeit auffällig.
-
- Hyaluronsäure wird als Anti-Aging-Stoff der Stunde gehandelt. In Cremes, Trinkampullen und Spritzen soll sie gegen Falten helfen. Spritzen sind aber nicht ungefährlich.
-
- Starkes Sonnenlicht kann im Winter die Augen schädigen – und das nicht nur in den Bergen und bei Schnee. Auch im schneefreien Flachland reflektieren die UVA- und...
-
- Nicht in jedem Fall gilt beim Ausgleich eines Haftpflichtschadens der Zeitwert eines zerstörten Gegenstands als Maßstab. Das zeigt ein Urteil des Landgerichts Osnabrück.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.