Kinder­fahr­radhelme im Test Schlaue Köpfe fahren sicher

Kinder­fahr­radhelme im Test - Schlaue Köpfe fahren sicher

Vorbild­lich. Mit Helm fahren Kinder und Eltern sicher. © Stiftung Warentest / Hendrik Rauch

Kinder sind Vorbilder. 82 Prozent fahren Rad mit Helm. Damit das so bleibt, brauchen sie gute Modelle. Die Stiftung Warentest hat 18 Kinder­fahr­radhelme geprüft.

Kinder­fahr­radhelme im Test Testergebnisse für 18 Kinder­fahr­rad­helme 04/2022 freischalten

Liste der 18 getesteten Produkte
Kinder­fahr­rad­helme 04/2022
  • Abus Youn-I 2.0 Hauptbild
    Abus Youn-I 2.0
  • Alpina Pico Flash Hauptbild
    Alpina Pico Flash
  • Bell Sidetrack II Mips Hauptbild
    Bell Sidetrack II Mips
  • Casco Mini 2 Hauptbild
    Casco Mini 2
  • Cube Linok X Actionteam Hauptbild
    Cube Linok X Actionteam
  • Decathlon BTwin Teen 520 Hauptbild
    Decathlon BTwin Teen 520
  • Giro Tremor Mips Hauptbild
    Giro Tremor Mips
  • Hamax Thundercap Hauptbild
    Hamax Thundercap
  • Ked Pop Hauptbild
    Ked Pop
  • Lazer Gekko Hauptbild
    Lazer Gekko
  • Lidl Crivit Kinder Fahrradhelm Art.-Nr. 366848 Hauptbild
    Lidl Crivit Kinder Fahrradhelm Art.-Nr. 366848
  • Nutcase Little Nutty Mips Hauptbild
    Nutcase Little Nutty Mips
  • Poc Pocito Crane Mips Hauptbild
    Poc Pocito Crane Mips
  • Prophete Kinder-Fahrradhelm Art.-Nr. 0923 Hauptbild
    Prophete Kinder-Fahrradhelm Art.-Nr. 0923
  • Scoot & Ride Safety Helmet Hauptbild
    Scoot & Ride Safety Helmet
  • Specialized Shuffle LED SB Hauptbild
    Specialized Shuffle LED SB
  • Uvex hlmt 4 Hauptbild
    Uvex hlmt 4
  • Woom Kids' Helmet Hauptbild
    Woom Kids' Helmet

Helm auf beim Fahr­radfahren

Im Falle eines Sturzes sind Köpfe besonders gefährdet, erst recht die von Kindern. Bereits ein Aufprall mit einer Geschwindig­keit von 10 Kilo­metern pro Stunde kann zu schweren Hirn­schäden führen. Ab Tempo 16 über­steht der Kopf einen Aufprall gewöhnlich nicht ohne Verletzungen.

Orthopä­den und Unfall­chirurgen empfehlen daher: Helm auf beim Fahr­radfahren – in jedem Alter. Im Falle eines Sturzes kann ein Helm eine schwere Kopf­verletzung verhindern.

Das bietet der Kinder­fahr­radhelm-Test der Stiftung Warentest

Test­ergeb­nisse.
Die Tabelle zeigt Bewertungen für 18 Fahr­radhelme für Kinder, darunter bekannte Marken wie Abus, Ked oder Uvex. Der güns­tigste Helm ist beim Discounter für 12 Euro zu haben, die Markenmodelle kosten bis zu 100 Euro. Die Test­ergeb­nisse reichen von gut bis mangelhaft.
Kauf­beratung.
Die meisten Helme sind für verschiedene Kopf­umfänge erhältlich – vom kleinen Mitfahrer bis zum größeren Selbst­radler. Aber nicht alle Helme passen auf jeden Dick­schädel.
Tipps.
Eltern sollten vor dem Kauf mit ihrem Kind verschiedene Modelle anpro­bieren. Nur wenn der Helm bequem sitzt, tragen Kinder ihn gern und regel­mäßig. Lesen Sie kostenlos, worauf Sie bei der Anprobe achten sollten.
Heft­artikel als PDF.
Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf denTestbe­richt aus test 4/2022.

Kinder­fahr­radhelme im Test Testergebnisse für 18 Kinder­fahr­rad­helme 04/2022 freischalten

Manche Kinder­helme im Test puffern Sturz besser ab

Im Prüf­labor schlugen alle Fahr­radhelme mit bis zu 22 Kilo­meter pro Stunde auf Stirn, Hinterkopf und Seite. Aus der Wucht, mit der die Stürze auf einen Prüf­kopf durch­schlugen, errechne­ten Biomechaniker das Verletzungs­risiko.

Alle Fahr­radhelme für Kinder puffern den Aufprall deutlich ab. Manche Modelle schaffen das etwas besser als andere.

Tipp: Auch Eltern sollten Vorbild sein. Acht gute Helme für Erwachsene finden Sie in unserem Test.

Video: So finden Eltern den besten Kinder­helm

Den richtigen Helm zu finden, ist nicht so einfach: Worauf es ankommt beim Kauf eines Kinder­fahr­radhelms und wie der Kopf­schutz richtig angepasst und einge­stellt wird, zeigt unser Video.

Helme schützen auch ohne Mips

Einige Anbieter verheißen zusätzlichen Schutz durch Mips. Die Abkür­zung steht für Multi-directional impact protection system, zu deutsch: Schutz­system für Zusammen­stöße aus verschiedenen Richtungen. Der Test der Stiftung Warentest zeigt allerdings: Voraus­setzung für einen sicheren Helm ist das Mips-System nicht.

Kritische Substanz im Cube

Im Kinn­polster des Cube Linok X Action­team fanden wir mehr Diisononylph­thalat (DINP), als in Spielzeug erlaubt ist, das Klein­kinder in den Mund nehmen können. Der Weichmacher wirkte in Tier­versuchen toxisch auf die Leber.

Auf unsere Nach­frage kündigte der Anbieter, die Firma Sport Equipment ACS, einen Rück­ruf an. Eltern, die einen Cube Linok X Action­team gekauft haben, sollten das Kinn­polster entfernen. Sie können es gratis über Cube-Händler austauschen. Für Fragen können sie mit dem Service Kontakt aufnehmen.

Kaum sicht­bar im Dunkeln

Etliche Kinder­helme sind im Dunkeln schlecht sicht­bar. Teil­weise verzichten die Anbieter komplett auf Reflektoren und LED-Lichter. Das ist ärgerlich – auch wenn ein sicht­barer Helm die Fahr­radbeleuchtung nicht ersetzt.

Radeln mit der Stiftung Warentest

Ein schönes Rad braucht ein sicheres Schloss. Das finden Sie bei uns im Fahrradschlösser-Test. Außerdem informieren wir über die besten Fahrradhändler im Test sowie die geeignetste Versicherung für Ihr Fahrrad oder E-Bike.

Kinder­fahr­radhelme im Test Testergebnisse für 18 Kinder­fahr­rad­helme 04/2022 freischalten

Mehr zum Thema

40 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 29.04.2025 um 10:52 Uhr
    Babyhelme

    @Chaosme08: Die meisten der 18 geprüften Kinder-Fahrradhelme sind für verschiedene Kopfumfänge erhältlich. Bitte lassen Sie sich im Fachhandel beraten. Und ja, es gibt spezielle Fahrradhelme für Babys, allerdings erst ab einem bestimmten Alter – meist ab ca. 9 bis 12 Monaten, wenn das Baby den Kopf sicher selbst halten kann. Wir testeten nur Helme für Kinder.
    Wichtige Infos zu Fahrradhelmen für Babys (geeignet ab ca. 9–12 Monaten):
    • Vorher ist der Nacken des Babys meist noch zu schwach.
    • Voraussetzung: Das Baby kann selbstständig und stabil sitzen (z. B. im Fahrradanhänger oder Kindersitz).

  • Chaosme08 am 28.04.2025 um 19:33 Uhr
    Alter

    Hallo,
    ab welchem Alter sind die getesten Helme? Auch schon für Babys?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 13.03.2024 um 12:51 Uhr
    Liste getesteten Produkte

    @Döli: Sie können die Liste der 18 getesteten Produkte bereits vor der Bezahlschranke sehen. Wir haben uns die Marktanteile der in diesem Segment stärksten Marken sowohl nach der Verkaufsmenge als auch nach realisierten Verkaufswerten angesehen und danach eine Auswahl getroffen. Damit möchten wir eine möglichst breite Verbraucherschicht ansprechen. Mit den uns zur Verfügung stehenden Kapazitäten war es leider nicht möglich, mehr Produkte im Test zu berücksichtigen.

  • Döli am 12.03.2024 um 15:17 Uhr
    Der gesuchte ist gar nicht dabei

    Ich habe im Suchfeld die Helmmarke Crazy Safety eingegeben. Mir wurde dann der Helmtest angezeigt, den ich dann Kostenpflichtig herunterlud. Leider war diese Helmmarke überhaupt nicht getestet worden. Leider war das vorher nicht ersichtlich. Sehr schade, dass dann trotzdem dieser Helmtest angezeigt wird in der Suche.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.07.2023 um 12:57 Uhr
    Innenpolster Youn-I 2.0

    @roth.guestel: Es tut uns leid, dass Sie mit einem von uns gut bewerteten Helm so schlechte Erfahrungen gemacht haben. In unserem Test lösten sich die Befestigungen nicht. Wir werden bei zukünftigen Test diesen Punkt kritischer begutachten.
    Wenn der Kauf nicht allzu lange zurück liegt, reklamieren Sie die schlechte Verarbeitung.