Schadstoffe und Sicherheitsmängel können Eltern nicht erkennen. Falls Sie dennoch einen Anhängerkauf erwägen: Diese Kriterien können Sie selbst überprüfen.
freischalten
Testergebnisse für 10 FahrradanhängerDas Rad muss anhängergeeignet sein
Montage: Anhänger und Fahrrad müssen zusammenpassen. Lesen Sie in den Gebrauchsanleitungen nach, welche Vorgaben gemacht werden. Es kann sein, dass eine Achsverlängerung ans Rad geschraubt oder die Achse getauscht werden muss. Im Zweifel: Anbieter oder Händler fragen.
Bremsen: Wichtig sind starke Bremsen an Ihrem Fahrrad, denn keiner der geprüften Anhänger hat eine Bremsvorrichtung, die ihn während der Fahrt abbremst. Ihr Fahrrad muss also zusätzlich den Hänger stoppen. Er kann voll beladen bis rund 60 Kilogramm wiegen. Optimal sind dafür gut eingestellte hydraulische Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterrad.
Mit wenigen Handgriffen zum Buggy
Umbau zum Buggy: unbedingt ausprobieren! Sie sollten Deichsel und Buggy-Rad einfach lösen, komfortabel im oder am Gefährt verstauen und rasch wieder anbringen können.
Nutzung als Buggy: Die Schiebegriffhöhe sollte sich an Ihre Körpergröße anpassen lassen. Achten Sie auf genug Schrittfreiheit beim Schieben. Sind die Bremsen bequem zu nutzen? Der Buggy sollte nicht nach hinten kippen, wenn er nur im Gepäckfach beladen ist.
Tipp: Sie suchen einen klassischen Buggy, der leicht und handlich ist? Dann werden Sie in unserem Buggy-Test fündig. Gute und günstige Kinderwagen finden Sie in unserem Kinderwagen-Test.
Unterwegs mit Kind und Kegel
Sitzkomfort für Kinder: Ein Anhänger sollte mehrere Jahre lange nutzbar sein − und je nach Deklaration der Anbieter auch für 4- bis 6-jährige noch genügend Platz bieten. Nehmen sie Ihr Kind oder Ihre Kinder zum Probesitzen mit. Ein bequemer Sitz ist breit, nicht zu tief und hängt nicht durch. Die Rückenlehne überragt den Kopf des Kindes, stützt ihn gut ab und ist idealerweise verstellbar. Der Platz im Fußraum ist großzügig und die Gurte sind nicht zu niedrig angebracht.
Zuladen von Gepäck: Praktisch sind Anhänger, bei denen Sie das Gepäck im innen liegenden Stauraum hinter den Sitzen unterbringen können. Unpraktisch sind Modelle, die zum Verstauen nur ein flaches Netz an der Rückseite außerhalb der Kabine bieten.
Federung: Bei manchen Modellen müssen Sie die Federung manuell einstellen – je nach Gewicht der Last. Das ist umständlich, aber notwendig. Auf schwere Beladung eingestellt, kann ein leerer Anhänger sonst beim Überfahren eines Hindernisses abheben.
freischalten
Testergebnisse für 10 Fahrradanhänger-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
-
- Den Koffertest der Stiftung Warentest überstehen nur wenige Modelle ohne Dellen. Im Test: Sieben Hartschalen- und sieben Weichschalen-Koffer sowie vier Rollreisetaschen.
-
- Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten sollten und wie Sie Ihr Rad selbst flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Als Vater von zwei kleinen Kindern macht mich dieser Test fassungslos. Zehn Anhänger – zehnmal „mangelhaft“. Und das, obwohl laut Stiftung Warentest keine akute Gesundheitsgefahr für Kinder besteht. Die Belastung durch PFAS ist ein Umweltproblem – wichtig, keine Frage. Aber Sicherheit darf nicht zur Nebensache werden. Beispiel: Ein Modell erzielt in allen sicherheitsrelevanten Kategorien gute bis sehr gute Noten, Durchschnitt 2,46 – Gesamtnote: 4,6, exakt die Schadstoffnote. Die Sicherheit wird faktisch mit 0 % gewichtet.
Warum trennt man nicht zwischen Produktsicherheit und Umweltaspekten – mit zwei Bewertungen? So wie jetzt ist das Ergebnis weder hilfreich noch differenziert. Eltern suchen Orientierung – keine reißerischen Urteile, die verunsichern statt helfen. Für diesen unbrauchbaren „Test“ habe ich sogar bezahlt – weil ich das Beste für meine Kinder wollte. Bekommen habe ich Verwirrung und ein fragwürdiges Urteil.
@JohnSteed2099: Viele Weichmacher und einige PFAS sind flüchtig, die meisten der genannten Schadstoffe werden aber auch über die Haut (direkter Kontakt) oder aus dem Abrieb aufgenommen.
Bei flüchtigen Schadstoffen ist es schwer zu sagen, wann sie vollständig verdampft sind, diese Antwort kann nur über eine chemische Analyse gegeben werden. Daher kann man auch bei älteren Produkten nicht sicher sagen, wie hoch hier die Schadstoffbelastung ist.
Informationen zu PFAS finden Sie in unserem Spezial "Ewigkeitschemikalien - Das Wichtigste zu PFAS" https://www.test.de/Das-Wichtigste-ueber-PFAS-6192055-0/#question-1749547096-2
Sehr geehrtes Test Team,
wird die Belastung an PAK und PFAS über die Zeit weniger (Stichwort gebrauchte Anhänger) oder durch Abrieb mehr?
Vielen Danke
Liebes Test-Team,
wie verhalten sich denn die Schadstoffe PAK, PFAS, Weichmacher etc. über eine längere Nutzung? Ist die Belastung bei gebrauchten Anhängern geringer, da diese über die Zeit "verfliegen" oder werden diese durch Abnutzung (scheint ja bei PFAS der Fall zu sein?! ) instabiler und problematischer? Bin durch die Tests sehr verunsichert, möchte weder unsere Kids mit karzinogenen Stoffen noch die Umwelt weiter belasten. Vielen Dank
@mytest2013: Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Untersuchungen. Wie schnell ein neuer Test der Fahrradanhänger durchgeführt wird, können wir derzeit nicht genau sagen, aber wir bleiben auf jeden Fall an dem Thema dran.