Im Test: 48 frische exotische Früchte, davon 16 Ananas, 15 Mangos, 9 Kakis, 4 Feigen, 4 Maracujas/Passionsfrüchte (insgesamt 9 Bioprodukte). Alle wurden exemplarisch ausgewählt.
Einkauf der Prüfmuster: Oktober bis November 2009.
Preise: Von uns bezahlte Einkaufspreise.
Prüfung und Bewertung
Bestimmung von zirka 500 Pflanzenschutzmitteln mittels GC-MS und LC-MS/MS gemäß ASU L 00.00-115 (QuEChERS-Methode). Für dieses Pestizid-Screening wurden jeweils mindestens 1 bis 2 Kilogramm Früchte untersucht. Mangos und Ananas wurden ergänzend auf Dithiocarbamate gemäß ASU L 00.00-49/2 untersucht. Ananas und Feigen wurden ergänzend auf den Wachstumsregulator Ethephon in Anlehnung an ASU L 00.00-47 geprüft. Der Bewertung wurden die Rückstandshöchstgehalte aus der EU-Verordnung Nr. 396/2005 zugrunde gelegt. Feigen wurden ergänzend auf Aflatoxine in Anlehnung an DIN EN 14123 geprüft, Aflatoxine waren nicht nachweisbar.
-
- E-Auto kostenlos laden – so lockten Handelsketten wie Lidl bislang ihre Kunden. Unsere Abfrage zeigt: Gratis-Strom auf Kundenparkplätzen wird immer mehr zur Ausnahme.
-
- Heimische Erdbeeren oder Importware – was ist weniger mit Pestiziden belastet? Unser Test mit 23 Proben bringt ein überraschendes Ergebnis und eine klare Empfehlung.
-
- Sind No-Name-Produkte von Aldi, Rewe und Co so gut wie klassische Marken? Wir haben 1414 Lebensmittel aus 58 Tests ausgewertet und ziehen Bilanz.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.