Erdnuss­butter im Test

So haben wir getestet

Erdnuss­butter im Test Testergebnisse für 21 Erdnuss­butter freischalten

Im Test: 21 häufig verkaufte Erdnuss­butter, davon 6 Bioprodukte. Falls möglich, wählten wir die Creamy-Variante. Der Einkaufs­zeitraum lag von Februar bis April 2023. Preis­er­mitt­lung durch Anbieterbefragung im Juni 2023.

Sensorisches Urteil: 50 %

Fünf geschulte Prüfer verkosteten die anonymisierten Produkte unter gleichen Bedingungen – auffällige oder fehler­hafte mehr­mals. Aus den Beur­teilungen zu Aussehen, Geruch, Geschmack und Mund­gefühl wurde ein Konsens erarbeitet, der Basis für unsere Bewertung war. Zur Bestimmung der Streich­fähig­keit wurden die Produkte auf Misch­brotscheiben gestrichen.

Die sensorischen Prüfungen führten wir gemäß Methode L 00.90–22 (Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung eines sensorischen Profils) der ASU durch. Die Abkür­zung ASU steht für Amtliche Samm­lung von Unter­suchungs­verfahren nach § 64 Lebens­mittel- und Futtermittel­gesetz­buch (LFGB).

Das im Konsens aller Prüfer der Gruppe verabschiedete Ergebnis beinhaltete keine Bewertungen, sondern abge­stimmte Produkt-Profile, bei denen gegebenenfalls unterschiedliche Beschreibungen aus den Einzel­prüfungen zuvor in der Gruppe verifiziert wurden.

Schad­stoffe: 25 %

Wir untersuchten auf Schimmelpilzgifte (unter anderem Aflatoxine), Kadmium, Aluminium, Mineral­ölbestand­teile (Mosh und Moah), poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK) und 3-MCPD- und Glycidyl-Ester. Außerdem suchten wir nach Weichmachern.

Folgende Methoden haben wir einge­setzt:

  • Aflatoxine bestimmten wir mittels IAC-SPE (Immunoaf­finitäts­säulen-Fest­phasen­extraktion) und HPLC-FLD mit Nach­säulenderivatisierung (Hoch­leistungs­flüssig­keits­chromato­graphie mit Fluoreszenzdetektor).
  • Test auf Zearalenon, Nivalenol und Deoxynivalenol: LC-MS/MS (Flüssig­chromato­graphie mit Massenspektrometrie). Keine dieser Substanzen wurde hier ober­halb der Bestimmungs­grenze nachgewiesen.
  • 3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester bestimmten wir in Anlehnung an die Methode der Deutschen Gesell­schaft für Fett­wissenschaft (DGF).
  • PAK bestimmten wir mittels LC-LC-GC-MS/MS (Flüssig­chromato­graphie gekoppelt mit Gas­chromato­graphie sowie Massenspektrometrie). Sie waren in keiner Probe hier ober­halb der Bestimmungs­grenze nach­weisbar.
  • Weichmacher bestimmten wir mittels LC-MS/MS (Flüssig­chromato­graphie mit Massenspektrometrie) oder GC-MS/MS (Gaschromato­graphie gekoppelt mit Massenspektrometrie)
  • Mineral­ölbestand­teile (Mosh/Moah) sowie Aluminium bestimmten wir in Anlehnung an Din-EN-Methode, Kadmium gemäß dieser Methode.

Mikrobiologische Qualität: 0 %

Wir analysierten im Labor die Anzahl an Keimen in den Erdnuss­buttern, insbesondere an Verderb­niskeimen wie Hefen und Schimmelpilzen und an krankmachenden Keimen.

Wir bestimmten nach Din-EN-Iso-Methode die Gesamt­keimzahl, suchten mittels ASU-Methoden nach Enterobakterien und Salmonellen und mittels Iso-Methode nach Hefen und Schimmelpilzen.

Nutzungs­freundlich­keit der Verpackung: 10 %

Drei Experten prüften, wie sich die Packungen öffnen und die Cremes entnehmen lassen. Sie kontrollierten die Originalitäts­sicherung und prüften Recycling- und Entsorgungs­hinweise.

Deklaration: 15 %

Wir prüften die Verpackungs­angaben der Produkte gemäß lebens­mittel­recht­licher Vorschriften auf Voll­ständig­keit, Richtig­keit und ergänzend auf freiwil­lige Angaben. Wir prüften zudem bild­liche Darstel­lungen und Werbeaussagen. Drei Expertinnen bewerteten die Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit der Angaben.

Erdnuss­butter im Test Testergebnisse für 21 Erdnuss­butter freischalten

Ernährungs­physiologischer Kommentar: 0 %

Wir bewerteten, wie sich eine typische Verzehr­portion der Erdnuss­butter in eine gesunde Ernährung integrieren lässt.

Abwertungen

Durch Abwertungen wirken sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil aus. Sie sind in der Tabelle mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Lautete das sensorische Urteil oder das Schad­stoff­urteil Ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein.

Weitere Unter­suchungen

Folgende Para­meter untersuchten wir zusätzlich:

  • Wir bestimmten Trockenmasse, Asche und Gesamt­fett gravime­trisch (Letzteres nach Säure­aufschluss).
  • Rohprotein wurde titrime­trisch bestimmt, Ballast­stoffe in Anlehnung an ASU-Methode.
  • Zucker (darunter Saccharose, Fructose und Glucose) bestimmten wir mittels HPAEC-PAD (Hoch­leistungs-Anionen­austausch­chromato­graphie mit gepulster amperome­trischer Detektion).
  • Kohlenhydrate und den physiologischen Brenn­wert berechneten wir aus den erhaltenen Analyse­ergeb­nissen.
  • Natrium bestimmten wir mittels ASU-Methode nach Aufschluss gemäß Din-EN-Methode. Daraus wurde der Kochsalz­gehalt berechnet.
  • Nach DGF-Methode untersuchten wir das Fett­säurespektrum (darunter gesättigte, einfach ungesättigte, mehr­fach ungesättigte Fett­säuren, trans-Fett­säuren).

Erdnuss­butter im Test Testergebnisse für 21 Erdnuss­butter freischalten

Mehr zum Thema

18 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • GMer am 22.02.2024 um 11:23 Uhr
    Bewertung der Inhaltstoffe

    @ Stiftung_Warentest
    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Den genannten Argumenten stimme ich auch grundsätzlich zu. Meine Anmerkung sehe ich eher im Kontext mit anderen Tests.
    Zitat:"...eine Frage des Geschmacks ist der Zuckergehalt im Test: Die einen mögen es lieber süßer, die anderen bevorzugen ein zuckerfreies Produkt. Auch Palmöl ist nicht für alle Konsumenten von Bedeutung."
    Da bei anderen Produkten (z.B. Fahrradschlösser erhalten eine Abwertung, wenn Weichmacher im Kunsttstoff bedenkliche Substanzen enthalten.) 'negative' Bestandteile zur Abstufung führen, hätte ich dieses auch bei den Zutaten Zucker und Palmöl erwartet. Diese sind weder für die Gesundheit noch die Umwelt vorteilhaft. Wie das der Konsument bewertet ist ein anderes Thema. Schädliche Weichmacher im o.g. Schloss-Beispiel würden mich auch nicht stören - trotzdem erfolgte hier eine Abwertung, obwohl dies auf die eigentliche Funktion eines Schlosses keinerlei Auswirkung hat.

  • GMer am 22.02.2024 um 11:11 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.02.2024 um 13:12 Uhr
    Bewertung der Inhaltstoffe

    @GMer: Geschmack ist sehr individuell und genau aus diesem Grund haben wir für einen neutralen Vergleich unserer Erdnussbuttern Experten beauftragt. Es gibt keine hedonische Prüfung („schmeckt gut/schmeckt schlecht“), sondern eine Beschreibung, aus der wir dann die Noten erstellen. Das sieht man in diesem Fall auch an den Ergebnissen: Die beiden sensorisch sehr guten Produkte unterscheiden sich geschmacklich deutlich voneinander. Wir versuchen, die Sensorik der Produkte so zu beschreiben, dass jeder ein Produkt nach seinem Geschmack finden kann.
    Wir wollen unseren Leser:innen eine neutrale, objektive und nachprüfbare Bewertung von Lebensmitteln an die Hand geben. Bei der sensorischen Prüfung wurde Aussehen, Geruch, Geschmack und Mundgefühl der jeweiligen Erdnussbuttern untersucht. Die sensorischen Prüfungen führten wir gemäß dem allgemeinen Leitfaden zur Erstellung eines sensorischen Profils durch. Ausführliche Informationen finden Sie unter „So haben wir getestet“:
    www.test.de/Erdnussbutter-im-Test-Wenig-Zucker-reichlich-Peanuts-6029831-6029834/

    Ebenfalls eine Frage des Geschmacks ist der Zuckergehalt im Test: Die einen mögen es lieber süßer, die anderen bevorzugen ein zuckerfreies Produkt. Auch Palmöl ist nicht für alle Konsumenten von Bedeutung. Wir haben für die Punkte Palmöl und Zucker daher jeweils eine Filterfunktion in unserer online-Testtabelle, durch die man die Tabelle nach Produkten ohne Palmöl oder ohne Zuckerzusatz filtern kann.
    Ihre Anmerkungen die genannten Inhaltsstoffe mit in die Gesamtbewertung und damit auch in die Benotung der Erdnussbuttern aufzunehmen, leite ich gerne zur Kenntnisnahme an unsere zuständige Fachabteilung weiter.

    Zur Herkunft der Erdnüsse: Wir haben bei allen Anbietern nochmals in einem Fragebogen abgefragt aus welchen Ländern sie ihre Erdnüsse beziehen. Haben wir keine Antwort oder Bestätigung erhalten, so wie beim Produkt Ültje, steht in der Tabelle K.A. (keine Angaben).

  • GMer am 09.02.2024 um 11:41 Uhr
    Bewertung der Inhaltstoffe

    Mir fehlt eine deutlichere Bewertung der Inhaltstoffe auf die Gesamtnote.
    Bei Erdnussbutter achte ich auf einen geringen Zuckergehalt. Bei den getesteten Produkten schwankt dieser um mehr als das Doppelte (zw. 5,0 – 11,9g pro 100g).
    Der Verzicht auf Palmöl sollte m. E. in die Bewertung mit einfließen (insbes., da im Testbeitrag auf die Vorzüge von Rapsöl hingewiesen wird). Ebenso der Anteil an ungesättigten Fettsäuren oder der Erdnussanteil (zw. 87 und 95%). Die sensorische Prüfung gibt in erster Linie den Geschmack der Tester wieder, der bei den Lesern wieder anders ausfallen dürfte. Was nützt mir ein ‚Sehr gut‘, wenn es mir nicht schmeckt oder es gesündere Anbieter gibt?
    Die Herkunft der Erdnüsse ist bei Ültje mit K.A. (Heft) angegeben. Auf der Deckelbanderole steht ‚Argentinien‘.
    Das Alnatura-Produkt gibt es auch als Creamy. Ich habe es schon einmal gekauft. Ggf. ist es nicht mehr erhältlich, denn geschmeckt hat es nicht. Geruch und Geschmack erinnerten stark an Erdnussschalen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.11.2023 um 11:39 Uhr
    Calvé

    @UweHeins: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Modelle prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und auch unsere Leser leben. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Produkten möglichst gut abzubilden. Bei der Produktauswahl sind die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Wenn ein Produkt nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies jedoch nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.