
Jetzt geht’s rund: Im Donut-Test der Stiftung Warentest dreht sich alles um Fett, Zucker und Schadstoffe. Er enthält Fettbomben, aber auch gute Nachrichten.
Testergebnisse für 19 Donuts
Donuts: Die Produkte im Test
In der Mitte luftig, drumherum fettig und süß – Donuts, die frittierten Hefeteigkringel, gibt es für fast jeden Geschmack und mit den unterschiedlichsten Dekoren. Neben bekannten Donutketten haben auch Supermärkte und Discounter das Gebäck in ihrem Sortiment – abgepackt und lose von der Theke. Wir wollten wissen: Wie viel Fett und Zucker enthalten die Donuts? Sind sie mit Schadstoffen belastet? Wie schmecken sie? Unterscheidet sich abgepackte Ware von frischen Donuts von der Theke? Und schließlich: Können die preiswerten Donuts von Aldi und Co mit den teureren Produkten von Ketten wie Dunkin‘ oder Royal Donuts mithalten? All das klärt unser Test.
Warum sich der Donut-Test der Stiftung Warentest für Sie lohnt
Testergebnisse
Wir haben 19 Donuts auf Fett- und Zuckergehalt, Fettqualität und Schadstoffe geprüft. Darunter sind Kringel von Brammibal’s Donuts und McDonalds, aber auch von Aldi, Lidl und Rewe. Die Preise liegen zwischen 78 Cent und 5,25 Euro pro 100 Gramm.
Der beste Donut für Sie
Die Testergebnisse können Sie nach Ihren Vorlieben filtern, etwa danach, welches Produkt möglichst wenig Fett mitbringt oder weniger süß ist als andere. Ein Klick aufs jeweilige Produktfoto in der Tabelle führt Sie zum Testkommentar. Dort beschreiben wir auch, wie die Donuts schmecken.
Nährwert-Check
Jeder Donut ist eine Süßigkeit. Doch die Unterschiede der Produkte im Test sind groß. Wir ordnen die Fett- und Zuckergehalte für Sie ein.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus test 2/23 zum Download.
Testergebnisse für 19 Donuts
Donuts mit Streuzucker oder Glasur – einzeln und abgepackt
Für unseren Test haben wir Donuts in klassischen Varianten ausgewählt: mit Loch und ungefüllt, dekoriert mit Streuzucker, Zucker, Fett- oder Schokoladenglasur. Zwölf Produkte sind lose verkaufte Donuts, darunter vier von spezialisierten Donutketten. Sieben werden als fertig abgepackte Donuts im Discounter oder Supermarkt verkauft, vier davon tiefgekühlt.
Erfreulich: Viele der getesteten Produkte schmecken gut, darunter auch preisgünstige. Nur ein Donut fällt in diesem Punkt negativ auf: Während andere aromatisch nach gebackenem Hefeteig riechen und schmecken, kommt er leicht fade und trocken daher. Die Fettqualität ist oft gut, Schadstoffe in besorgniserregenden Mengen haben wir in keinem der getesteten Produkte gefunden.
Tipp: Oben unter dem Inhaltsverzeichnis können Sie alle 19 getesteten Produkte im Foto sehen und anklicken. Schon vor dem Freischalten können Sie in der Datenbank filtern, etwa alle preiswerten Donuts.
Spezielle Kennzeichnung bei loser Ware
Lose verkaufte Donuts von der Bedien- oder Selbstbedienungstheke unterliegen bei der Kennzeichnung weniger strengen Regeln als abgepackte Donuts. So sind Nährwertangaben oder eine vollständige Zutatenliste bei offen verkauften Lebensmitteln nicht verpflichtend. Über Zusatzstoffe wie Farbstoffe oder Allergene müssen Verbraucherinnen und Verbraucher aber informiert werden.
Tipp: Was für unverpackte Lebensmittel gilt, lesen Sie in unserem Report Wie lose Ware gekennzeichnet sein muss.
Donuts schmecken am besten frisch. Wer sie auf Vorrat haben möchte, kann Tiefkühldonuts kaufen.
Sara Waldau, Redakteurin im Team Ernährung
Donut-Test: Fett, Zucker und Schadstoffe im Fokus
Anders als bei sonstigen Tests haben wir keine Gesamtnoten vergeben („test-Qualitätsurteile“), sondern einzelne Prüfpunkte bewertet. Wir haben uns auf bestimmte Analysen konzentriert – etwa anhand von Merkmalen wie Transfettsäuren die Fettqualität ermittelt sowie den Fett- und Zuckergehalt erhoben. Bunt glasierte Donuts haben wir zudem auf Farbstoffe geprüft. Außerdem haben wir untersucht, ob die Donuts Schadstoffe enthalten, etwa Acrylamid oder Mineralöle. Und schließlich haben wir die Donuts von drei Prüfpersonen verkosten lassen.
Testergebnisse für 19 Donuts
-
- Feucht oder trocken? Mit oder ohne Getreide? Rohes Fleisch oder vegan? Wir beantworten wichtige Fragen zu Hundefutter und erklären, wie Sie Ihren Hund gesund ernähren.
-
- Üppiger Nachtisch oder süßes Getränk – mit dem Ernährungsrechner der Stiftung Warentest können Sie ermitteln, wie viel Zucker, Fett und Kalorien Kinder am Tag aufnehmen.
-
- Der Schweizer Gesundheitstipp hat zwölf Cornflakes-Produkte auf Acrylamid und weitere Schadstoffe geprüft. Zwei gute Mais-Flakes sind in Deutschland erhältlich.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@colognealaaf: Ein vollständiger Warentest, der alle Aspekte abdeckt, ist teuer – daher führen wir schon seit Langem immer wieder Tests durch, in denen bestimmte Aspekte im Mittelpunkt stehen – beispielsweise Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Kräutern. Bei den Donuts standen die Nährwerte (Fett und Zucker) im Mittelpunkt, ebenso die Schadstoffe, da Frittiertes seit Jahren immer wieder als eine der Hauptquellen für trans-Fettsäuren steht. Ganz auf die Sensorik verzichten wollten wir aber nicht und haben daher eine vereinfachte Sensorik durchgeführt. Andere Aspekte wie Deklaration oder mikrobiologische Qualität wurden in diesem Test auch nicht berücksichtigt – wenn wir jedes Lebensmittel vollständig prüfen würden, würde das Budget für deutlich weniger Tests reichen.
Inhaltsstoffe prüfen ist sehr wichtig, aber bisher wurde bei Lebensmitteltest (seit einigen Jahren) auch ein sehr informatives sensorisches Urteil mit Note (!) vergeben. Leider fehlt dies hier! Enttäuschend (wie auch der Colorwaschmitteltest, ist test jetzt auf Sparflamme?)!