Um die Krankheit sicher diagnostizieren zu können, braucht der Arzt eine Reihe von Hinweisen, die nur die Betroffenen selbst, Angehörige, Partner oder Augenzeugen eines Anfalls geben können. Diese sind genauso wichtig wie ärztliche und medizintechnische Untersuchungen.
Einige grundlegende Informationen für die Diagnose:
• Alter beim ersten Anfall: direkt nach der Geburt, im ersten Lebensjahr, im Schulalter, im Erwachsenenalter?
• Anfälle am Tag, während das Schlafs, beim Aufwachen?
• Wie häufig treten die Anfälle auf, wie lange dauern sie?
• Womit beginnt der Anfall?
• Ist der ganze Körper beteiligt?
• Ist der Patient während des Anfalls bei Bewusstsein?
EEG: Aufzeichnung der im Gehirn fließenden elektrischen Ströme - die Hirnströme können verändert sein und Hinweise auf eine allgemeine Hirnfunktionsstörung, lokale Hirndefizite oder eine erhöhte Anfallbereitschaft geben.
Bildgebende Verfahren, Computertomographie und heutzutage vor allem die Kernspintomographie, lassen Aussagen über strukturelle Hirnveränderungen zu, wie Verletzungen, Blutungen, Narben, Tumoren.
-
- Fehler passieren – auch Ärzten. Patienten steht dann Entschädigung zu. Behandlung ohne gründliche Aufklärung ist ebenfalls rechtswidrig. Merkblätter reichen nicht aus.
-
- Psychotherapie kann in seelischen Notlagen helfen. Aber welche Methode ist die richtige? Wir stellen wirksame Therapieformen vor und geben Tipps zur Therapeutensuche.
-
- Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.