Weitere Informationen
• Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung
Ostmerheimer Str. 220
51109 Köln
Informationstelefon
zur Suchtvorbeugung
02 21/89 20 31
www.bzga.de
• Deutsche Hauptstelle
gegen die Suchtgefahren
Westring 2
59065 Hamm,
Tel. 0 23 81/9 01 50
www.dhs.de
• Überregionaler Drogen-Notruf (24 Stunden)
Berlin 0 30/1 92 37
München 0 89/28 28 22
• Malteser-Telefon
02 21/9 82 22 22
Adressen von Hilfsorganisationen
und Beratungsstellen
Bücher
Marcus Freitag / Klaus Hurrelmann (Hg.):
• Illegale Alltagsdrogen. Cannabis, Ecstasy, Speed und LSD im Jugendalter.
Juventa Verlag, Weinheim 1999.
44 Mark. Wissenschaftliche Studie zur Prävention.
Helmut Kuntz:
• Ecstasy - auf der Suche nach dem verlorenen Glück.
Beltz Verlag, Weinheim 2001.
20 Mark.
Manfred Rabes/Wolfgang Harm (Hg.):
• XTC und XXL. Ecstasy.
Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1997.
14,90 Mark.
Markus Schmid/Jürgen Schuler / Birgit Rieger:
• Drogen. Harte Drogen, Ecstasy, Alkohol, Nikotin, Medikamente.
Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 1999.
Für zehn- bis zwölfjährige Leser.
24 Mark.
Miriam Stoppard:
• Alles über Drogen. Von Alkohol und Tabak bis zu Ecstasy und Heroin.
Urania-Ravensburger Verlag, Berlin 2000.
Spricht vor allem Jugendliche an.
19,90 Mark
Rainer Thomasius (Hg.):
• Ecstasy.
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2000.
Wissenschaftliche Studie zu gesundheitlichen Folgen.
64 Mark.
Nadja Wirth:
• Ecstasy, Mushrooms, Speed und Co. Das Info-Buch.
Econ Verlag, München 1997.
14,90 Mark.
-
- Seit April 2024 ist Kiffen erlaubt. In Kanada gilt das schon länger. Dort zeigt sich: Starker Konsum führt zu mehr Notfällen und erhöht bei Betroffenen das Demenzrisiko.
-
- Bestimmte Medikamente sind vor allem bei Hitze von Nachteil: Sie schränken das Schwitzen ein oder schwemmen viel Wasser aus – mit riskanten Folgen. Wir klären auf.
-
- Welche Smartwatches und Fitness-Tracker sind im Test am besten? Mit welchen lässt sich sparen? Hier finden Sie Antworten – und Ihren persönlichen Testsieger.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.