Dubai-Schokolade im Test

So haben wir getestet

Datum:
  • Text: Dennis Stieler
  • Testleitung: Janine Schlenker
  • Produkt­auswahl: Julia Leise
  • Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Im Test: 6 Tafeln Dubai-Schoko­laden (zwei davon Dubai-Style, eine Dubai-Art) verschiedener Herkunft (Dubai, Nieder­lande, Türkei und Deutsch­land). Einge­kauft haben wir im Dezember 2024 und im Januar 2025.

Folgende Fragestel­lungen haben wir mit diesen Methoden untersucht:

Wie schme­cken die Produkte, was ist das Besondere?

Drei geschulte Prüf­personen verkosteten im Rahmen einer einfach beschreibenden sensorischen Prüfung in Anlehnung an Methode L 00.90–6 der Amtlichen Samm­lung von Unter­suchungs­verfahren (ASU) nach § 64 Lebens­mittel- und Futtermittel­gesetz­buch die anonymisierten Schoko­laden unter stan­dardisierten Bedingungen. Die Prüf­personen beschrieben Aussehen, Geruch, Geschmack und Mund­gefühl.

Was lässt sich der Kenn­zeichnung auf den Produkten entnehmen?

Im Rahmen einer Kenn­zeichnungs­prüfung haben wir unter anderem gecheckt, ob der Pistazien­anteil, die Herkunft der Zutaten und die Nähr­wert­kenn­zeichnung wie Kalorien-, Fett- und Zucker­gehalt angegeben sind. Alle Angaben auf den Etiketten wurden lebens­mittel­recht­lich über­prüft.

Wie hoch ist der Schoko­laden­anteil beziehungs­weise der Anteil der Füllung?

Dazu trennten wir die Schokolade von der Füllung und wogen die jeweiligen Anteile aus. Bei dem Produkt von Muya war das aufgrund der hauchdünnen Ummantelung nicht möglich. Der Anteil von Pistazien lässt sich analytisch im Labor nicht bestimmen.

Ist Schokolade drin oder doch nur güns­tige kakao­haltige Fett­glasur?

Wir bestimmten aus dem abge­trennten Schoko­laden­anteil nach Fett­extraktion die Fett­säure­verteilung sowie das Triglycer­idspektrum in Anlehnung an Methoden der deutschen Gesell­schaft für Fett­wissenschaften (DGF) und über­prüften die Fettau­thentizität. Bei der Schokolade von Muya entfiel diese Prüfung.

Ist die Füllung mit Pistazien mit Schad­stoffen belastet?

Untersucht haben wir die abge­trennte Füllung auf Fett­schad­stoffe wie 3-MCPD- und Glycidylester nach Fett­extraktion (in Anlehnung an DGF-Methode) sowie auf Mykotoxine wie Aflatoxine und Ochratoxin A (mittels Flüssig­keit­schromato­graphie HPLC/FLD). Bei der Schokolade von Muya erfolgte die Prüfung im Gesamt­produkt.

Sind nicht angegebene (allergierelevante) Zutaten wie Sesam oder Cashew im Produkt enthalten?

Produkte die weder in den Zutaten noch im Spurenhin­weis Sesam und/oder Cashew auflisteten, haben wir mittels Elisa (enzymgekoppelter, immun­chemischer Nach­weis) über­prüft.

Mehr zum Thema

10 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.04.2025 um 07:24 Uhr
    Testergebnisse

    @manfred.manni: In diesem Test gibt es tatsächlich keine Testtabelle. Die Testergebnisse wurden verbal im Text präsentiert.

  • manfred.manni am 14.04.2025 um 13:28 Uhr
    Liste fehlt

    Und wo bitte sind die Testergebnisse?

  • halsbandschnaepper am 28.03.2025 um 11:32 Uhr
    RE: Test ohne Original die zweite

    Kleiner Nachtrag: Erwartet der Kommentator ernsthaft dass die Stiftung Warentest nach Dubai reist um dort das Original zu testen, das hier überhaupt nicht erhältlich ist? Da gäbe es zurecht viele empörende Beschwerden von Lesern.

  • halsbandschnaepper am 26.03.2025 um 14:43 Uhr
    RE: Test ohne Original

    Also nach allem was ich dazu gehört habe, kann das "Original" gar nicht so viel anders schmecken, als "Nachahmer". Chocolatiers schütteln auf jeden Fall den Kopf über "Dubai-Schokolade". Weiß doch jeder dass gute Schokolade aus der Schweiz oder Belgien kommt. Zudem keiner nach nachzollziehen ob der Kommentator wirklich in Dubai diese komische Schokolade gekauft hat. Und kaum einer Der Leser wird nach Dabai reisen um die Schokolade zu probieren.

  • Iworld am 18.03.2025 um 15:04 Uhr
    Test ohne Original

    Ich finde es wirklich bedauerlich, dass für den Test nicht das Original von FIX Chocolatier verwendet wurde. Stattdessen griff man zu Nachahmungen wie „Fex“, um anschließend zu behaupten, man habe die Tafeln aus Dubai getestet.
    Da ich selbst mehrfach das Original von FIX Chocolatier genießen durfte – übrigens ausschließlich über Deliveroo in Dubai erhältlich – kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Jede Tafel ist ihren Preis (17 €) und jede einzelne Kalorie absolut wert.
    Die deutschen Varianten hingegen waren geschmacklich durchweg enttäuschend. Kein Wunder, denn ohne das Original als Maßstab kann man kaum die Qualität und Raffinesse erreichen, die FIX Chocolatier so besonders macht. Dafür müsste man eben auch bereit sein, das Original direkt an der Quelle zu beziehen.