Christ­stollen im Test Wie viel muss ein guter Stollen kosten?

27
Christ­stollen im Test - Wie viel muss ein guter Stollen kosten?

Weihnachts­tradition. Im Test geht es um Stollen mit Rosinen, darunter Dresdner Stollen und Marzipan­stollen. © Adobe Stock

Weih­nachten ohne Christ­stollen? Auf keinen Fall! 4 der 18 Stollen erreichen im Test Bestnoten bei der Verkostung. Aber die Preis­unterschiede sind groß.

Christ­stollen im Test Testergebnisse für 18 Stollen freischalten

Stollen hat etwas Beständiges. Seit Jahr­hunderten gehört er zu Weih­nachten einfach dazu. Und dank der Rosinen hält er sich auch lange. Wir haben 18 Stollen verkostet und im Labor unter anderem auf Schad­stoffe untersucht. Die Urteile reichen von gut bis ausreichend. Was Ihnen Freude machen dürfte: Der beste Stollen im Test ist zugleich unser Preistipp.

Christ­stollen im Test Testergebnisse für 18 Stollen freischalten

Warum sich der Stollen-Test der Stiftung Warentest für Sie lohnt

  • Test­ergeb­nisse. Sie bekommen Qualitäts­urteile und detaillierte Prüf­ergeb­nisse für 18 Stollen, darunter Hefege­bäcke von Emil Reimann, Dr. Quendt und Bahlsen sowie von Aldi, Edeka und Netto Marken-Discount. Die Preise reichen von 3,80 Euro bis 30 Euro pro Kilogramm.
  • Der beste Stollen für Sie. Neben dem Testsieger finden Sie weitere empfehlens­werte Produkte – insgesamt schneiden sieben gut ab. Sie können in der Tabelle nach Ihren Bedürf­nissen filtern. Ein Klick aufs Produktfoto in der Tabelle führt Sie zu weiteren Detail­informationen wie den Fett- und Zucker­gehalt.
  • Zutaten-Check. Dresdner Stollen muss strenge Vorgaben erfüllen. Aber auch für Butter- oder Marzipan­stollen gibt es Anforderungen. Lesen Sie, was die Typen unterscheidet und ob alle Anbieter die Vorgaben einhalten.
  • Heft­artikel als PDF. Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 12/22 zum Download.

Stollen im Test für Rosinen- und Marzipan-Fans

Alle Produkte im Test enthalten Rosinen. Wer es klassisch mag, wählt Stollen mit Butter. Bekannt sind vor allem die Dresdner Stollen. Wir haben aber auch Stollen ohne Butter geprüft. In diese Gruppe gehören alle ausgewählten Marzipanstollen. Welcher am besten abschneidet, erfahren Sie, wenn Sie den Test frei­schalten.

Tipp: Oben unter dem Inhalts­verzeichnis können Sie alle 18 getesteten Produkte im Foto sehen und ankli­cken. Schon vor dem Frei­schalten können Sie die Stollen in der Datenbank zum Beispiel nach Anbieter oder Preis filtern.

Umfrage Stollen Wie stehen Sie zum Weihnachtsklassiker Stollen mit Rosinen?

Umfrage Stollen Wie stehen Sie zum Weihnachtsklassiker Stollen mit Rosinen?

Daran erkennen Sie einen echten Dresdner Stollen

Stollen ist ein traditions­reiches Gebäck. Dresdner Stollen steht unter doppeltem Schutz. Der Schutzverband Dresdner Stollen bewahrt den Namen markenrecht­lich. Er vergibt das goldene Stollensiegel. Nach EU-Recht ist Dresdner Stollen als geschützte, geografische Angabe einge­tragen, erkenn­bar am blau-gelben EU-Siegel.

Tipp: Genaueres zu den Anforderungen an die Stollen im Test lesen Sie nach dem Frei­schalten in unserem Zutaten-Check.

Stollen haut ordentlich rein

Fett und Zucker machen Stollen gehaltvoll. Wir haben nachgerechnet: Eine durch­schnitt­liche Scheibe von 100 Gramm kann bis zu 32 Prozent des täglichen Fett­kontos eines Erwachsenen ausschöpfen – und bis zu 78 Prozent der tolerierten Zuckermenge.

Im besten Fall mit Aromafülle

Bei einem Genuss­mittel wie Stollen steht vor allem der Geschmack im Vordergrund. Im besten Fall riecht und schmeckt er aromatisch, ausgewogen nach Trockenfrüchten und nach stollen­typischer Würzung. In der Konsistenz sollte er kräftig locker, im Anschnitt aber stabil sein.

Fünf auf Stollen trainierte Prüf­personen haben alle Produkte im Test verkostet. Von Sehr gut 1,0 bis Ausreichend 4,0 sind alle Noten dabei vertreten.

Natürlich haben wir die Stollen nicht nur probiert, sondern auch im Labor analysiert. Die Schad­stoff­gehalte waren alle sehr gering bis gering und damit unauffäl­lig.

Tipp: Über Geschmack lässt sich nicht streiten? Aber er lässt sich objektiv bewerten. Im Special Wie testet man Geschmack? erfahren Sie, wie das geht.

Christ­stollen im Test Testergebnisse für 18 Stollen freischalten

27

Mehr zum Thema

27 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • OlgaDeneg am 16.10.2023 um 12:54 Uhr
    p.s.

    ...und bitte mal durchdenken - selbst wenn Abermillionen von Stollen nur ein paar Tropfen
    im Dekor haetten, macht diese "Kleinigkeit" in der Summe am Ende troztdem immer den ein- und denselben Elefanten statt der angeblichen Muecke draus.
    C'est tout, le reste est silence ici.

  • OlgaDeneg am 16.10.2023 um 12:27 Uhr
    Thema verfehlt Stiftung. Urteil: Ungenuegend

    Wenn Sie denn schon nicht auf das Geschriebene eingehen wollen und dabei den letzten
    Satz, wie Ihre Antwort widerspiegelt bewusst ignorieren, dann bitte keine Antwort auf eine nur von Ihnen selbst gestellte Frage geben.
    Was intereressiert denn wofuer und "nur" im Guss - zudem eine mir bekanntes Greenwashing der Hersteller seit Jahrenm, dass sich so auf vielen Webseiten findet, die aber mengenmaessig in der Reihe der Zutatenliste nicht stimmig ist, niemals, wie auch von Ihnen nicht quantifiziert wird. Aber selbst wenn wenig, wie verbessert dies denn die Umweltbelastung durch Abholzung und dem gleichbleibenden langen Transportweg und stellte obendrein dann nicht nur fuer einen Betriebswirt reine Geldverschwendung dar?!
    Schoen waere, dass sowas garnicht auf den Markt kaeme, aber da unvermeidbar
    nicht auch wegen einer Herstellerausrede aus Interessenkonflikt, die den Verstand
    von kritischen Verbrauchern und Umweltschuetzern beleidigt mit einer Zwei von Ihnen belohnt wird.
    MfG

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 16.10.2023 um 08:06 Uhr
    Palmfett im Dekorzucker

    @QlgaDeneg: Palmfett steckt ausschließlich im Dekorzucker und wir dort nur in geringen Mengen dem Dekorzucker zugesetzt, der zum Bestäubten des Stollens dient. Das Palmfett verbessert die Haftung des Dekorzuckers auf dem Stollen. Da das Palmfett als Zusatz für den Dekorzucker in der Zutatenliste aufgeführt ist, können Sie als Verbraucher entscheiden ob Sie einen Dresdner Stollen mit oder ohne Palmfett im Dekorzucker möchten.

  • OlgaDeneg am 15.10.2023 um 10:08 Uhr
    Weltfremd oder Gefaelligkeit?

    Wenn Sie mit "erkennen Sie einen echten Dresdner Stollen" Wissen vorgeben,
    dann im Test Palmoel tolerieren, eine Zutat welche weder Oma oder
    ein gewissenhafter Baecker verwendet hat, ist das schon albern, denn
    an Butter spart man doch nicht gerade in der Weihnachtszeit.
    Wichtiger - was ist Ihr Testurteil "Gut" wert, wenn wider besseren Allgemeinwissen
    Zutaten die mit Gesundheitsgefaehrdung und Umweltzerstoerung einhergehen
    nicht sofort zu "mangelhaft" aehnlich wie auch Pestizide fuehren?
    Palmoel ist eine ungesunde minderwertige Fettsaeure, dass gesundes Heimisches,
    welches, nicht um den halben Globus transportiert die Umwelt noch mehr belastet
    aus reinem Profitdenken verdraengt hat .
    Wie Kokosfett ist es fuer die fortschreitende Zerstoerung des Planeten
    durch Massenrodung der Urwaldes mit verantwortlich. "Weniger", "Bio" ist dabei so
    relevant wie ein Wochenend-Kokser der behauptet, seine Charge umschiffte die
    nicht kontrollierbaren und kriminellen Seiten des Welthandels.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.12.2022 um 11:19 Uhr
    Kein Vergleich zu traditioneller Bäckerware

    @guckst-du-weiter: Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Veröffentlichung zum Thema Stollen. Gerne möchten wir Sie an dieser Stelle auf unsere allgemeinen Erklärungen zum Thema Sensorik hinweisen: www.test.de/Sensorische-Tests-Wie-testet-man-Geschmack-5401508-0/