Christ­stollen im Test Wie viel muss ein guter Stollen kosten?

23
Christ­stollen im Test - Wie viel muss ein guter Stollen kosten?

Weihnachts­tradition. Im Test geht es um Stollen mit Rosinen, darunter Dresdner Stollen und Marzipan­stollen. © Adobe Stock

Weih­nachten ohne Christ­stollen? Auf keinen Fall! 4 der 18 Stollen erreichen im Test Bestnoten bei der Verkostung. Aber die Preis­unterschiede sind groß.

Christ­stollen im Test Testergebnisse für 18 Stollen

Stollen hat etwas Beständiges. Seit Jahr­hunderten gehört er zu Weih­nachten einfach dazu. Und dank der Rosinen hält er sich auch lange. Wir haben 18 Stollen verkostet und im Labor unter anderem auf Schad­stoffe untersucht. Die Urteile reichen von gut bis ausreichend. Was Ihnen Freude machen dürfte: Der beste Stollen im Test ist zugleich unser Preistipp.

Christ­stollen im Test Testergebnisse für 18 Stollen

Warum sich der Stollen-Test der Stiftung Warentest für Sie lohnt

  • Test­ergeb­nisse. Sie bekommen Qualitäts­urteile und detaillierte Prüf­ergeb­nisse für 18 Stollen, darunter Hefege­bäcke von Emil Reimann, Dr. Quendt und Bahlsen sowie von Aldi, Edeka und Netto Marken-Discount. Die Preise reichen von 3,80 Euro bis 30 Euro pro Kilogramm.
  • Der beste Stollen für Sie. Neben dem Testsieger finden Sie weitere empfehlens­werte Produkte – insgesamt schneiden sieben gut ab. Sie können in der Tabelle nach Ihren Bedürf­nissen filtern. Ein Klick aufs Produktfoto in der Tabelle führt Sie zu weiteren Detail­informationen wie den Fett- und Zucker­gehalt.
  • Zutaten-Check. Dresdner Stollen muss strenge Vorgaben erfüllen. Aber auch für Butter- oder Marzipan­stollen gibt es Anforderungen. Lesen Sie, was die Typen unterscheidet und ob alle Anbieter die Vorgaben einhalten.
  • Heft­artikel als PDF. Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 12/22 zum Download.

Stollen im Test für Rosinen- und Marzipan-Fans

Alle Produkte im Test enthalten Rosinen. Wer es klassisch mag, wählt Stollen mit Butter. Bekannt sind vor allem die Dresdner Stollen. Wir haben aber auch Stollen ohne Butter geprüft. In diese Gruppe gehören alle ausgewählten Marzipanstollen. Welcher am besten abschneidet, erfahren Sie, wenn Sie den Test frei­schalten.

Tipp: Oben unter dem Inhalts­verzeichnis können Sie alle 18 getesteten Produkte im Foto sehen und ankli­cken. Schon vor dem Frei­schalten können Sie die Stollen in der Datenbank zum Beispiel nach Anbieter oder Preis filtern.

Umfrage Stollen Wie stehen Sie zum Weihnachtsklassiker Stollen mit Rosinen?

Umfrage Stollen Wie stehen Sie zum Weihnachtsklassiker Stollen mit Rosinen?

Daran erkennen Sie einen echten Dresdner Stollen

Stollen ist ein traditions­reiches Gebäck. Dresdner Stollen steht unter doppeltem Schutz. Der Schutzverband Dresdner Stollen bewahrt den Namen markenrecht­lich. Er vergibt das goldene Stollensiegel. Nach EU-Recht ist Dresdner Stollen als geschützte, geografische Angabe einge­tragen, erkenn­bar am blau-gelben EU-Siegel.

Tipp: Genaueres zu den Anforderungen an die Stollen im Test lesen Sie nach dem Frei­schalten in unserem Zutaten-Check.

Stollen haut ordentlich rein

Fett und Zucker machen Stollen gehaltvoll. Wir haben nachgerechnet: Eine durch­schnitt­liche Scheibe von 100 Gramm kann bis zu 32 Prozent des täglichen Fett­kontos eines Erwachsenen ausschöpfen – und bis zu 78 Prozent der tolerierten Zuckermenge.

Im besten Fall mit Aromafülle

Bei einem Genuss­mittel wie Stollen steht vor allem der Geschmack im Vordergrund. Im besten Fall riecht und schmeckt er aromatisch, ausgewogen nach Trockenfrüchten und nach stollen­typischer Würzung. In der Konsistenz sollte er kräftig locker, im Anschnitt aber stabil sein.

Fünf auf Stollen trainierte Prüf­personen haben alle Produkte im Test verkostet. Von Sehr gut 1,0 bis Ausreichend 4,0 sind alle Noten dabei vertreten.

Natürlich haben wir die Stollen nicht nur probiert, sondern auch im Labor analysiert. Die Schad­stoff­gehalte waren alle sehr gering bis gering und damit unauffäl­lig.

Tipp: Über Geschmack lässt sich nicht streiten? Aber er lässt sich objektiv bewerten. Im Special Wie testet man Geschmack? erfahren Sie, wie das geht.

Christ­stollen im Test Testergebnisse für 18 Stollen

23

Mehr zum Thema

23 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 30.12.2022 um 11:19 Uhr
Kein Vergleich zu traditioneller Bäckerware

@guckst-du-weiter: Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Veröffentlichung zum Thema Stollen. Gerne möchten wir Sie an dieser Stelle auf unsere allgemeinen Erklärungen zum Thema Sensorik hinweisen: www.test.de/Sensorische-Tests-Wie-testet-man-Geschmack-5401508-0/

guckst-du-weiter am 28.12.2022 um 16:42 Uhr
Kein Vergleich zu traditioneller Bäckerware

Ich als ehemaliger Dresdner, der die Stollenqualität selbst noch vor 1960 kennt, bin erstaunt über die Qualitätsurteile, was Konsistenz und Geschmack anbelangt. Ich habe den Dr.Quent-Stollen gekauft und finde, dass dieser eine fast schmierige Konsistenz hat. Man merkt das beim Aufschneiden und wenn man eine Scheibe mit der Hand brechen will. Bei letzterem muss man die beiden Teile fast auseinanderziehen. Vom Geschmack her will ich nicht sehr klagen, etwas zu süß. Das vergleichende Qualitätsurteil unter den getesteten Stollen mag ja ok sein, aber es hätte sich an echter Dresdener Bäckerhandwerks-Qualität orientieren sollen und müssen.
Nikolaus Kämpfe

fritzjanke am 03.12.2022 um 10:27 Uhr
Anschneiden des Stollens

Es ist ein Witz den Stollen in der Mitte anzuschneiden da es dann nämlich 2 Schnittstellen
gibt die nie zusammen passen und die Verpackung zerstört wird !!!!
Ich schneide an einem Ende die Verpackung auf,schiebe den Stollen heraus ,schneide die
gewünschten Stücke ab ,schiebe den Stollen in die Verpackung zurück und verschließe den
Stollen mit seiner Verpackung ohne den Stollen zu berühren .Nur eine Schnittstelle die nicht
austrocknen kann ."

Profilbild Stiftung_Warentest am 01.12.2022 um 14:28 Uhr
Welche Schadstoffe sind im Siegerstollen?

@aszyk.hk: Wegen des Schadstoffgehaltes müssen Sie sich nicht sorgen. Wir dürfen Ihnen versichern, dass wir immer im Sinne des vorbeugenden Gesundheitsschutzes bewerten. Falls es Verdachtsmomente hinsichtlich problematischer Inhaltsstoffe in nennenswerter Menge geben sollte, gehen wir diesen natürlich mit der gebotenen Sorgfalt nach und bewerten Schadstoffe in solchen Fällen durch einen Abwertungseffekt, und zwar strenger als mit dem üblichen Prozentsatz. Beim genannten Produkt war der Gehalt an gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (Mosh) ausschlaggebend für das Schadstoffurteil befriedigend.

aszyk.hk am 29.11.2022 um 08:01 Uhr
Welche Schadstoffe sind im Siegerstollen?

Sehr geehrte Damen und Herren,
recht herzlichen Dank für die zahlreichen verschiedenen Tests.
Bei dem Siegerstollen geben sie eine 3,1, bei der Bewertung der Schadstoffe an. Unsere Familien, die kleine Kinder haben, haben die Frage, welche Schadstoffe sind enthalten.
Mit freundlichen Grüßen
Horst Aszyk