Dubai-Schokolade im Test Was dran ist, was drin ist

Datum:
  • Text: Dennis Stieler
  • Testleitung: Janine Schlenker
  • Produkt­auswahl: Julia Leise
  • Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Dubai-Schokolade im Test - Was dran ist, was drin ist

Süßes Sextett im Test. Diese sechs Tafeln Dubai-Schokolade kosteten uns zusammen mehr als 100 Euro. Zumindest die Preise sind luxuriös. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Dubai-Schokolade verspricht höchsten Genuss dank feinster Zutaten. Wir haben genau hingeschaut, was in den Tafeln steckt – und wenig Erfreuliches gefunden.

Lange Menschen­schlangen vor Schoko-Läden und Kunden, die bis zu 30 Euro pro Tafel zahlen: Um Dubai-Schokolade gibt es seit einigen Monaten einen riesigen Hype. Angefeuert wurde er durch unzäh­lige Videos in den sozialen Netz­werken, die den Genuss der mit Pistazien­creme und geba­ckenen Teigfäden gefüllten Schokolade zelebrieren. In kurzer Zeit kam von immer mehr Herstel­lern Dubai-Schokolade auf den Markt.

Die Stiftung Warentest wollte wissen, ob sich der Trend nicht nur für Hersteller und Händler, sondern auch für Kundinnen und Kunden lohnt. Wir haben sechs verschiedene Tafeln Dubai-Schokolade einge­kauft und ins Labor geschickt. Wir wollten wissen: Wie viel Füllung steckt darin und wie viel Pistazie? Und wie ist es um die Qualität bestellt? Finden sich Schad­stoffe in den Tafeln? Das Ergebnis fiel ernüchternd aus.

Angebot auswählen und weiterlesen

Mehr zum Thema

10 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.04.2025 um 07:24 Uhr
    Testergebnisse

    @manfred.manni: In diesem Test gibt es tatsächlich keine Testtabelle. Die Testergebnisse wurden verbal im Text präsentiert.

  • manfred.manni am 14.04.2025 um 13:28 Uhr
    Liste fehlt

    Und wo bitte sind die Testergebnisse?

  • halsbandschnaepper am 28.03.2025 um 11:32 Uhr
    RE: Test ohne Original die zweite

    Kleiner Nachtrag: Erwartet der Kommentator ernsthaft dass die Stiftung Warentest nach Dubai reist um dort das Original zu testen, das hier überhaupt nicht erhältlich ist? Da gäbe es zurecht viele empörende Beschwerden von Lesern.

  • halsbandschnaepper am 26.03.2025 um 14:43 Uhr
    RE: Test ohne Original

    Also nach allem was ich dazu gehört habe, kann das "Original" gar nicht so viel anders schmecken, als "Nachahmer". Chocolatiers schütteln auf jeden Fall den Kopf über "Dubai-Schokolade". Weiß doch jeder dass gute Schokolade aus der Schweiz oder Belgien kommt. Zudem keiner nach nachzollziehen ob der Kommentator wirklich in Dubai diese komische Schokolade gekauft hat. Und kaum einer Der Leser wird nach Dabai reisen um die Schokolade zu probieren.

  • Iworld am 18.03.2025 um 15:04 Uhr
    Test ohne Original

    Ich finde es wirklich bedauerlich, dass für den Test nicht das Original von FIX Chocolatier verwendet wurde. Stattdessen griff man zu Nachahmungen wie „Fex“, um anschließend zu behaupten, man habe die Tafeln aus Dubai getestet.
    Da ich selbst mehrfach das Original von FIX Chocolatier genießen durfte – übrigens ausschließlich über Deliveroo in Dubai erhältlich – kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Jede Tafel ist ihren Preis (17 €) und jede einzelne Kalorie absolut wert.
    Die deutschen Varianten hingegen waren geschmacklich durchweg enttäuschend. Kein Wunder, denn ohne das Original als Maßstab kann man kaum die Qualität und Raffinesse erreichen, die FIX Chocolatier so besonders macht. Dafür müsste man eben auch bereit sein, das Original direkt an der Quelle zu beziehen.