freischalten
Testergebnisse für 299 DruckerHier finden Sie die wichtigsten Änderungen, die das Prüfprogramm der Stiftung Warentest für Drucker in den letzten Jahren durchlaufen hat:
Tests vor September 2025
Prüfungen und Bewertungen: Vor September 2025 prüfte die Stiftung Warentest Drucker noch nicht im internationalen Gemeinschaftstest. Im Zuge der Integration in diesen Gemeinschaftstest harmonisierten wir unser Bewertungsverfahren mit dem der anderen beteiligten Organisationen. Die Noten von vor September 2025 veröffentlichten Geräten sind darum nicht direkt mit denen von danach veröffentlichten vergleichbar. Außerdem gab es eine Änderung bei den Prüfungen:
- Handhabung: Bei vor September 2025 veröffentlichten Druckern bewerteten wir im Prüfpunkt Inbetriebnahme noch keine Sicherheitsaspekte.
Abwertungen: Bei vor September 2025 veröffentlichten Kombidruckern werteten wir das Urteil fürs Kopieren auch bei mangelhafter Qualität von Foto-Kopien ab.
Tests vor 2023
Gewichtungen: Bei zwischen 2020 und 2023 veröffentlichten reinen Druckern lag die Gewichtung fürs Drucken bei 45 %, für die Tinten-/Tonerkosten bei 20 % und für die Vielseitigkeit bei 10 %. Bei den Kombidruckern lag sie fürs Drucken bei 20 %, fürs Kopieren bei 15 %, für die Tinten-/Tonerkosten bei 20 % und für die Vielseitigkeit bei 10 %. Auch bei einigen Unterurteilen haben wir die Gewichtungen 2023 überarbeitet. So waren etwa beim Drucken, Scannen und Kopieren die Geschwindigkeit und beim Drucken die Wasser- und Lichtbeständigkeit vor 2023 höher gewichtet.
Prüfungen und Bewertungen: Bei vor 2023 veröffentlichten Geräten unterschieden sich die Prüfungen in einigen Details. So verwendeten wir vor 2023 Computer mit dem Betriebssystem Windows 10. Weitere Unterschiede:
- Kopieren: Vor 2023 floss die Faxfunktion als ein eigenes Einzelurteil in das Urteil für Kopieren ein und nicht in die Vielseitigkeit.
- Tinten-/Tonerkosten: Vor 2023 prüften wir die Druckkosten bei Geräten, für die Tintenpatronen oder Tonerkartuschen in verschiedenen Größen angeboten werden, mit den jeweils größten verfügbaren Patronen/Kartuschen. Außerdem haben wir 2023 die Bewertungsgrenzen der Kosten an die Inflation angepasst.
- Umwelteigenschaften: Vor 2023 wiesen wir Konstruktion, Austauschbarkeit von Verschleißteilen und Materialaufwand der Patronen noch nicht als einzelne Urteile aus, sondern bewerteten sie zusammen als „Konstruktion und Verbrauchsmaterialien“. Dabei bewerteten wir noch nicht, ob die Anbieter eine Rücknahme leerer Patronen anbieten.
Abwertungen: Vor 2023 waren die Abwertungen noch nicht so gestaltet, dass sie umso stärker ausfallen, je schlechter das auslösende Urteil lautet. Stattdessen wurden das test-Qualitätsurteil und die Urteile fürs Drucken, Scannen, Kopieren sowie für Handhabung und Umwelteigenschaften im Fall einer Abwertung entweder pauschal um eine halbe Note abgewertet oder auf eine Maximalnote begrenzt.
Tests vor 2020
Gewichtungen: Bei vor 2020 veröffentlichten Druckern lag die Gewichtung der Vielseitigkeit bei 15 %, und die der Umwelteigenschaften bei 5 %. Auch war innerhalb der Umwelteigenschaften das alte Urteil „Konstruktion und Verarbeitung“ geringer gewichtet als das neue Urteil „Konstruktion und Verbrauchsmaterialien“.
Prüfungen und Bewertungen: Bei vor 2020 veröffentlichten Drucker unterschieden sich die Prüfungen in einigen Details. Die wichtigsten Unterschiede:
- Tinten-/Tonerkosten: Vor 2020 prüften wir bei Tintendruckern zusätzlich den Tintenverbrauch für das Einsetzen von Patronen und Reinigen der Druckköpfe in einem Sechs-Wochen-Test ohne Drucken (frische Tintenpatronen einsetzen, über sechs Wochen hinweg einmal pro Woche ein- und wieder ausschalten ohne zu drucken). Diese Prüfung ist 2020 entfallen.
- Umwelteigenschaften: Statt „Konstruktion und Verbrauchsmaterialien“ prüften wir vor 2020 „Konstruktion und Verarbeitung“. Diese Prüfung beinhaltete noch nicht zusätzliche Nachhaltigkeitsaspekte wie die Herausnehmbarkeit und Wechselbarkeit von Komponenten wie Druckköpfen, Fixiertrommeln und Tinten-/Tonerrestbehältern oder die beim Drucken anfallende Abfallmenge.
freischalten
Testergebnisse für 299 Drucker-
- Canon vermarktet den Pixma GM4050 als Schwarzweißgerät, aber er kann auch farbig drucken. Was die optionale Farbfunktion taugt, zeigt der Schnelltest der Stiftung...
-
- Anbieter nutzen Software-Updates, um ihre Drucker für Fremdtinte zu sperren. HP bewirbt das sogar als „dynamische Sicherheitsfunktion“. Wir nennen mögliche Auswege.
-
- Druckertinte gibt es auch im Abo. Die Preise richten sich danach, wie viel man im Monat druckt. Unser Tarifüberblick zeigt, für wen sich ein Tinten-Abo lohnt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Mein Canon Tintenstrahler entnervt mich häufig dadurch, dass er nach dem Einschalten oder bei Druckauftrag minutenlang seine Nase putzt, bevor er bereit ist zu drucken.
Paradoxerweise tut er das auch dann, wenn ich nur etwas scannen will und lässt mich warten. Das scheint wenige zu interessieren - jedenfalls habe ich solche Angaben noch nirgends in Tests entdeckt, weder hier noch bei anderen Testern. Für mich jedenfalls wäre das auch ein wichtiges Kaufentscheidungskriterium.
@Bohra: Vielen Dank für Ihr Lob für unsere Arbeit. Einzugswalzen können durch den Staub des Papiers einstauben und ziehen dann nicht mehr zuverlässig. In unserem Test ist das nicht aufgetreten. Wir haben aber auf das kleine Auflage-Scanner-Fenster hingewiesen. Bewertungen im Netz haben wir uns einmal kritisch angeschaut:
www.test.de/Fake-Bewertungen-Wie-Verkaeufer-mit-gekauftem-Lob-Kunden-manipulieren-5401497-0/
Canon Maxify GX 6550. Habe lange gebraucht, um ihn einzurichten. Jetzt nach ca. 5 Wochen ist der Einzug für den Scanner defekt. Mit Hilfe vom Support habe ich die Walzen gereinigt, obwohl ich das Gerät erst so kurze Zeit besitze. Ohne Ergebnis. Ich bekomme weitere Anweisungen vom Support per E-Mail zugesandt; falls ergebnislos, muss das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden. Ich weiß auch nicht, wie ich Zeitschriften kopieren kann; die Glasfläche ist nur für DIN A 5 Vorlagen geeignet. Muss wohl die 580seitige Bedienungsanleitung durchlesen.
Zur Zeit nutze ich wieder meinen 10 Jahre alten HP für damals ca. 70 EURO vom Discounter. Macht ab und zu ein paar Probleme beim Scannen. Im Prinzip funktioniert er gut und ist einfach zu bedienen.
Fazit: Ich werde mich immer wieder für einen "Testsieger" entscheiden aber vorher einige Nutzerkritiken mehr durchlesen.
GRUNDSÄTZLICH BIN ICH STIFTUNG WARENTEST FÜR IHRE ARBEIT SEHR DANKBAR UND FREUE MICH JEDEN MONAT WIEDER AUF DAS NEUE TESTHEFT.
@AlterTester: Wir sind der Meinung, dass viele Nutzer auch Farbinhalte auf Schwarz-Weiß-Druckern drucken, wie zum Beispiel Nachrichtenartikel oder Dokumente mit Abbildungen, Briefköpfe und Abschlussarbeiten oder jedes Dokument, was nicht nur aus Text besteht. Insofern erwarten wir tatsächlich, dass etwas sinnvolles und lesbares rauskommt. Eine farbige Seite erwarten wir dagegen natürlich nicht.
Die im Test verwendeten Farbvorlagen (siehe „So haben wir getestet“ unter test.de/Drucker-im-Test-4339831-4339834/) sind sehr sinnvoll, auch bei Schwarz-Weiß Druckern. Es handelt sich dabei nicht nur um Text sondern auch Grafiken und Fotos. Alles Dinge, die man auch mit einem Schwarz-Weiß-Drucker drucken kann und dessen Inhalt trotzdem noch erfassen können sollte.
Denn die Übersetzung von Farbe in Graustufen durch den Treiber ist scheinbar nicht trivial und führt daher manchmal zu Problemen. Weiterhin schauen wir uns in diesen Tests auch die Druckgeschwindigkeit an und die Ergebnisse bei verschiedenen Vorlagedateiformaten und Treibereinstellungen.
Hallo TEST
der genannte Canon I-Sensys LBP246DW ist laut euren Angaben ein SchwarzWeiß-Laserdrucker.
Komisch, dass er dann in den Details "Drucken" beim Farbdruck (!!!) mit gut bewertet wird.
Muß ja ein Wundergerät sein.....