Was sie taugen: Im Test haben wir digitale Bilderrahmen mit Bilddiagonalen von 16 bis 20 Zentimetern geprüft. Doch es gibt auch Modelle mit hosentaschentauglichen 3,5 Zentimetern Diagonale und größere, fast schon fernsehgerätegroße 27-Zentimeter-Modelle. Wir wollten wissen, wie sich ihre Bildqualität von den Bilderrahmen des Haupttests unterscheidet und haben stellvertretend je zwei Modelle getestet.
Die kleinen Bilderrahmen – Yuraku Yur.Photo 1.5KS und Bilora Digi Album 8205 (30 Euro; ohne Foto) – mit quadratischem Bild und einer Öse zum Anhängen an den Schlüsselbund – bieten nur 128 Bildzeilen. Außerdem haben sie nur einen kleinen Speicher für wenige Fotos und kein Speicherkartenfach. Die Bildqualität ist gegenüber größeren Geräten meist schlechter.
Die geprüften 27-Zentimeter-Modelle – Braun DigiFrame 1100 und Polaroid XSU-01050B (177 Euro; ohne Foto) – taugen für anspruchsvollere Präsentationen. Sie bieten eine Fernbedienung, der Polaroid spielt auch MP3-Musik und Videos (im AVI-Format) ab.
Interessant: Obwohl größere Bilderrahmen meist die gleiche Bildzeilenzahl haben wie die Rahmen des Tests scheint die Bildqualität besser. Dabei kosten sie nicht unbedingt mehr.
test-Kommentar: Größere Bilderrahmen sind in der Bildqualität besser, die kleinen sind ein nettes Gimmick zur Erinnerung für unterwegs.
-
- Ob LG oder Samsung, ob OLED oder LCD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- Nachhaltige Handys, sozial und umweltfreundlich produziert? Im CSR-Test zur Unternehmensverantwortung überzeugen nur zwei der neun Anbieter. Fünf zeigten kaum Engagement.
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.