Mercedes SLK: 26 Punkte
Beim Frontalaufprall drehte der Fahrerkopf durch die Lenkradbewegung nach links. Rechtes Bein des Fahrers durch Verformung am Mitteltunnel höher belastet, höhere Brustbelastung durch Verlagerung des Fahrersitzes. Harte Bauteile im Kniebereich nur auf der Beifahrerseite. Beim Seitenaufprall funktionierten die Airbags gut. Belastungen nur im unteren Brustbereich leicht erhöht. Der Fahrerkopf schlug leicht an der harten Dachkante an. Kindersitzerkennung vorhanden.
Mazda MX 5: 25 Punkte
Beim Frontalaufprall (offen) wird die Energie von der Bodengruppe abgebaut, während die Tür nicht als Verformungselement gestaltet ist. Der Fahrerkopf traf den Airbag gut, erhöhte Belastungen entstanden an der Fahrerbrust sowie im Bereich der Knie von Fahrer und Beifahrer. Beim Seitenaufprall (geschlossen) war die Brustbelastung leicht erhöht, aber gleichmäßig verteilt. Unterleibsbelastung ebenfalls etwas erhöht, für ein Auto ohne Seitenairbags jedoch akzeptabel.
Legende
-
- Die meisten der 225 Kindersitze im Test sind sicher. Doch einzelne schwächeln im Crash-Test oder enthalten zu viele Schadstoffe.
-
- Kinder müssen bei Autofahrten mit einem Kindersitz oder einer ähnlichen zugelassenen Rückhalteeinrichtung geschützt werden. Das Gurtsystem Smart Kid Belt hat eine...
-
- Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind recht teuer, gelten aber als sicher. Doch im Test patzen einige Träger. Drei Modelle sind gut, eines klarer Testsieger.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.