- Umfassende Information über die Risiken der Operation und danach vier bis sechs Wochen Bedenkzeit vor dem Eingriff.
- Entwicklung geeigneter Zertifizierungsverfahren für plastische Chirurgen zur Verminderung gesundheitlicher und kosmetischer Schäden.
- Obligatorische jährliche Nachsorgeuntersuchungen.
- Verstärkte Förderung alternativer Operationsmethoden zur Brusterhaltung durch Eigengewebe bei medizinischer Indikation.
- Einführung nationaler Brustimplantationsregister. Anschluss an das internationale Brustimplantationsregister (IBIR).
- Stärkere Kontrolle von Privatkliniken, die primär Schönheitsoperationen durchführen.
- Verbot der Werbung für Brustimplantate, wie dies in Frankreich bereits der Fall ist.
Vorherige SeiteImplantate mit Sojafüllungen
Nächste Seite
Liste der Risiken
-
- Fehler passieren – auch Ärzten. Patienten steht dann Entschädigung zu. Behandlung ohne gründliche Aufklärung ist ebenfalls rechtswidrig. Merkblätter reichen nicht aus.
-
- Wenn die Ärztin ihrem schwerkranken Patienten keine Hoffnung mehr machen kann, ist es Zeit für die Palliativmedizin. Dann geht es darum, die Lebensqualität der...
-
- Im Tofu-Test der Stiftung Warentest: Naturtofu, Räuchertofu und Seidentofu. 10 von 15 Produkten sind gut, darunter auch günstige. Eins ist mit Schimmelpilzgift belastet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.