Ein Gewürzlieferant hat verschiedene Bio-Gewürze zurückgerufen, die bei den Discountern Aldi Nord und Aldi Süd im Sortiment waren. Der Grund: Salmonellen. Sie sind offenbar über die Zutat Fenchel in die Produkte geraten.
Ursache Fenchel
Die Firma Merschbrock-Wiese Gewürz GmbH aus dem ostwestfälischen Rietberg ruft verschiedene Bio-Gewürze zurück, die bei Aldi Nord und Aldi Süd angeboten wurden. Der Gewürzlieferant hatte eigenen Angaben zufolge bei Eigenkontrollen festgestellt, dass Salmonellen durch die Zutat Fenchel in die Produktion geraten waren. Folgende Chargen könnten daher mit Salmonellen belastet sein:
Bei Aldi Nord:

© Aldi Nord
- Gut Bio. Fenchel gemahlen. Mindesthaltbarkeitsdatum: 17.10.2019 und 1.3.2020.
- Gut Bio. Ras el Hanout feine Gewürzmischung. Mindesthaltbarkeitsdatum: 17.10.2019.
- Gut Bio. Curry Madras feine Gewürzmischung. Mindesthaltbarkeitsdatum: 11.11.2019.
- Gut Bio. Asia Wok feine Gewürzzubereitung. Mindesthaltbarkeitsdatum: 1.3.2020.
Bei Aldi Süd:
- Bio. Ras el Hanout feine Gewürzmischung. Mindesthaltbarkeitsdatum: 2.2020.
- Bio. Curry Madras feine Gewürzmischung. Mindesthaltbarkeitsdatum: 2.2020.
- Bio. Asia Wok feine Gewürzmischung. Mindesthaltbarkeitsdatum: 2.2020.
In 13 Bundesländern im Handel
Verbraucher sollten betroffene Chargen nicht verzehren und zurück in die Filialen bringen. Dort bekommen sie den Kaufpreis erstattet. Die Gewürze waren laut dem Onlineportal lebensmittelwarnung.de in 13 Bundesländern im Handel – in Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Gefahr für Babys, Ältere, Immungeschwächte.
Salmonellen können Magen- und Darmkrankheiten mit Durchfall, Bauchschmerzen und Erbrechen verursachen. Zum Teil geht die Infektion mit Fieber und starkem Schwächegefühl einher. Bei Babys, Kleinkindern, ältere Menschen und Immungeschwächten können die Symptome in verstärkter Form auftreten. Sehr selten kommt es zu schweren Erkrankungen wie Blutvergiftungen.
Tipp: Wo sonst noch Risikokeime lauern und wie Sie sich vor ihnen schützen können, verrät unser Special Keime in Lebensmitteln. Mehr über die Hintergründe von Rückrufen erfahren Sie in unserem Special So gehen Unternehmen und Behörden vor.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Wegen einer möglichen Belastung mit Salmonellen ruft Ferrero vorsorglich Schokoladenprodukte der Marke Kinder zurück – darunter Überraschungseier und Schoko-Bons.
-
- Eine Veröffentlichung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zeigt: Käse-Ersatzprodukte enthalten vereinzelt krankmachende Bakterien.
-
- Die Tierfutterhändler Fressnapf ruft Hunde- und Katzenfutter zurück. Es kann mit Salmonellen belastet sein, an denen Mensch und Tier schwer erkranken können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bio. Ras el Hanout habe ich gekauft, allerdings mit anderem MHD. Muss also nicht wegwerfen. Naja wenn da Salomellen drin gewesen wären, hätte ich das wohl auch schon bemerkt..