freischalten
Testergebnisse für 25 Medikamente bei Nervosität und UnruheIm Test: 25 Arzneimittel, die für die Behandlung von Nervosität und Unruhe zugelassen sind, darunter sieben Tees. Drei Medikamente werden rezeptfrei nur in Apotheken angeboten, 22 erhalten Sie auch in Supermärkten oder Drogerien.
Wir haben nur Medikamente ausgewählt, die häufig zum Einsatz kommen. Bei den rezeptpflichtigen Medikamente war die Basis hierfür der Arzneiverordnungsreport von 2021. Bei den rezeptfreien Mitteln hat ein von uns beauftragtes Marktforschungsunternehmen den Umsatz der verkauften Packungen ermittelt.
Die Preise ermittelten wir auf Basis der Lauer-Taxe, einem Verzeichnis von allen in Deutschland angebotenen Fertigarzneimitteln und anderen apothekenüblichen Waren. Wir geben den dort gelisteten Preis jeweils für die kleinste im Handel befindliche Packung an, sofern diese mindestens der Packungsgröße N1 (ausreichend für einen Behandlungszeitraum von etwa zehn Tagen) entspricht.
Wie wir zu unseren Bewertungen kommen und wie unsere vier Bewertungsstufen definiert sind, erläutern wir ausführlich in unserem Special So bewertet die Stiftung Warentest Medikamente.
freischalten
Testergebnisse für 25 Medikamente bei Nervosität und Unruhefreischalten
Testergebnisse für 25 Medikamente bei Nervosität und Unruhe-
- Helfen Medikamente bei Prostatavergrößerung? Nicht alle, zeigt unser Test von 83 Mitteln. Wir nennen geeignete Wirkstoffe für Männer, die an Prostatahyperplasie leiden.
-
- Der Vergleich von Versandapotheken offenbart fachliche Mängel, nur eine Onlineapotheke ist gut. Wir sagen, was Sie beachten müssen und wie Sie sparen können.
-
- Hunderte Arzneimittel sind nach wie vor knapp. Woran das liegt, was die Politik unternimmt – und wie Betroffene trotz Lieferengpässen ihre Medikamente bekommen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@EUConsumer: Hier ist uns eine Schreibfehler unterlaufen. Richtig heißen muss es: Menschen mit Anfallsleiden. Diese leiden an wiederkehrenden epileptischen Anfällen, die durch eine übermäßige und unkoordinierte Aktivität von Nervenzellen im Gehirn ausgelöst werden.
Was sind Anfallseiden?
@wobeco: Beim Baldrian Forte 600 handelt es sich um ein Arzneimittel, beim Baldrian 1200 um ein Nahrungsergänzungsmittel. Wenn Sie die Gebrauchsanweisung genau lesen, stellen Sie fest, dass 270 mg Baldrianwurzelextrakt 1200 mg Baldrianwurzel entsprechen und das Nahrungsergänzungsmittel somit eine deutlich geringere Wirkstoffkonzentration aufweist.
Weitere Fragen zu den beiden Produkten beantwortet Ihnen sicher direkt der Hersteller Klosterfrau.
Für Klosterfrau Baldrian forte 600 Nervenruh werden als Wirkstoff "Baldrianwurzel-Trockenextrakt 600 mg" angegeben; Klosterfrau selbst listet nur noch 'Baldrian 1200' mit '270 mg Baldrianwurzel-Extrakt aus 1200 mg Baldrianwurzel' auf.
Welches Produkt beinhaltet denn nun einen höheren Wirkstoffanteil? Oder ist das ein Shrinkflations-Produkt aus dem product placement a la "doppelte Zahl - halbierte Wirkstoffmenge"?
Fazit des Artikels ist, dass die Warentest Experten nicht beurteilen können, ob die Mittel hilfreich sind, weil nicht ausreichend Studien vorliegen.
Da auch keine Studien erwähnt werden, die eine Wirkung widerlegen, würde ich den Nutzen der Mittel eher als "völlig unklar" anstatt "wenig hilfreich" beschreiben. Ich finde es ärgerlich Geld für diesen nichtssagenden Artikel ausgegeben zu haben.