Ob es der volle Kalender ist, eine nahende Prüfung oder Stress bei der Arbeit – vieles kann uns aus der Ruhe bringen. Unsere Tipps helfen, den Alltag gelassener zu meistern.
Testergebnisse für 25 Medikamente bei Nervosität und Unruhe
1. Widerstandskraft trainieren
Wer unter Stress gelassen bleiben kann, vertraut auf die eigene Fähigkeit, sich mit schwierigen Lebenssituationen auseinandersetzen und diese erfolgreich bewältigen zu können. Diese Fähigkeit lässt sich erlernen, man nennt es Resilienz aufbauen. Damit das gelingt, müssen Sie alte Denkmuster aufbrechen und etwa üben, sich selbst positiv wahrzunehmen oder Probleme richtig einzuordnen. Häufig braucht es dafür auch Unterstützung durch nahestehende Personen.
2. Zeit nehmen
Planen Sie Zeit für Erholung ein. Alles, was Sie entspannt, wirkt Unruhe und Nervosität entgegen – beispielsweise ein Spaziergang, Entspannungstechniken, ein warmes Vollbad, ein Saunabesuch, eine Wohlfühlmassage, eine ruhige Umgebung, angenehme Musik. Entspannungstechniken wie Yoga, Qigong oder die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson lassen sich unter fachkundiger Anleitung erlernen. Es gibt auch digitale Unterstützungsangebote, etwa Meditations-Apps.
3. Umfeld passend gestalten
Sorgen Sie in den Zeiten der Erholung für ein ruhiges, vom Lärm und der Betriebsamkeit des Alltags abgeschirmtes Umfeld. Nur so können Sie sich wirklich entspannen.
4. Mit Unwägbarkeiten rechnen
Zu einem gesunden Leben gehört der stete Wechsel von Anspannung und Entspannung, von Aktivität und Innehalten. Auch dass mal etwas schief geht oder länger dauert als geplant, ist normal. Planen Sie in Ihrem Alltag Puffer ein, um auch für Unvorhersehbares gewappnet zu sein. So können Sie Nervosität, Unruhe und anderen Befindlichkeitsstörungen vorbeugen.
5. Sportlich betätigen
Regelmäßige Bewegung wie Radfahren, Schwimmen, Joggen oder Nordic Walking hilft, unproduktive innere Anspannung abzubauen – und steigert nebenbei auch noch Ihre Fitness. Die ist einer von mehreren Bausteinen einer guten Resilienz.
Bei Kindern aufpassen
Ist ein Kind häufig unruhig, müssen Sie besondere Umsicht walten lassen. Wenn Sie keine Auslöser für die Unruhe erkennen können, und diese immer wieder auftritt, sollten Sie fachlichen Rat zum Beispiel bei der Kinderärztin oder dem Kinderarzt suchen. Seien Sie mit Maßnahmen und Medikamenten, die bei Erwachsenen zum Ziel führen können, vorsichtig. Beispielsweise werden unruhige Kinder durch Entspannungsbäder mitunter noch aktiver!
Testergebnisse für 25 Medikamente bei Nervosität und Unruhe
-
- Helfen Medikamente bei Prostatavergrößerung? Nicht alle, zeigt unser Test von 83 Mitteln. Wir nennen geeignete Wirkstoffe für Männer, die an Prostatahyperplasie leiden.
-
- Viele rezeptfreie Mittel stufen unsere Arzneimittelexperten als wenig geeignet ein, darunter bekannte wie Wick MediNait, Aspirin Complex, Thomapyrin. Wir erklären Gründe.
-
- Rezeptpflichtige Arzneimittel müssen neuerdings mit einem individuellen Erkennungsmerkmal und Erstöffnungsschutz versehen sein. Das System heißt SecurPharm und dient...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Spart euch das Geld, der Artikel ist im Großen und Ganzen nicht aussagekräftig. Mit Bewertungen von "mit Einschränkung geeignet" bis "wenig geeignet" hilft dir als Betroffener der Artikel nicht weiter. Schade ums Geld. Schön wäre eine brauchbare Alternative gewesen, vor allem wenn man auf Erleichterung hofft und nicht unbedingt einen Psychologen braucht.