Testergebnisse für 25 Medikamente bei Nervosität und Unruhe
Im Test: 25 Arzneimittel, die für die Behandlung von Nervosität und Unruhe zugelassen sind, darunter sieben Tees. Drei Medikamente werden rezeptfrei nur in Apotheken angeboten, 22 erhalten Sie auch in Supermärkten oder Drogerien.
Wir haben nur Medikamente ausgewählt, die häufig zum Einsatz kommen. Bei den rezeptpflichtigen Medikamente war die Basis hierfür der Arzneiverordnungsreport von 2021. Bei den rezeptfreien Mitteln hat ein von uns beauftragtes Marktforschungsunternehmen den Umsatz der verkauften Packungen ermittelt.
Die Preise ermittelten wir auf Basis der Lauer-Taxe, einem Verzeichnis von allen in Deutschland angebotenen Fertigarzneimitteln und anderen apothekenüblichen Waren. Wir geben den dort gelisteten Preis jeweils für die kleinste im Handel befindliche Packung an, sofern diese mindestens der Packungsgröße N1 (ausreichend für einen Behandlungszeitraum von etwa zehn Tagen) entspricht.
Wie wir zu unseren Bewertungen kommen und wie unsere vier Bewertungsstufen definiert sind, erläutern wir ausführlich in unserem Special So bewertet die Stiftung Warentest Medikamente.
Testergebnisse für 25 Medikamente bei Nervosität und Unruhe
Testergebnisse für 25 Medikamente bei Nervosität und Unruhe
-
- Helfen Medikamente bei Prostatavergrößerung? Nicht alle, zeigt unser Test von 83 Mitteln. Wir nennen geeignete Wirkstoffe für Männer, die an Prostatahyperplasie leiden.
-
- Viele rezeptfreie Mittel stufen unsere Arzneimittelexperten als wenig geeignet ein, darunter bekannte wie Wick MediNait, Aspirin Complex, Thomapyrin. Wir erklären Gründe.
-
- Rezeptpflichtige Arzneimittel müssen neuerdings mit einem individuellen Erkennungsmerkmal und Erstöffnungsschutz versehen sein. Das System heißt SecurPharm und dient...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Spart euch das Geld, der Artikel ist im Großen und Ganzen nicht aussagekräftig. Mit Bewertungen von "mit Einschränkung geeignet" bis "wenig geeignet" hilft dir als Betroffener der Artikel nicht weiter. Schade ums Geld. Schön wäre eine brauchbare Alternative gewesen, vor allem wenn man auf Erleichterung hofft und nicht unbedingt einen Psychologen braucht.