freischalten
Testergebnisse für 67 Berufsunfähigkeitsversicherungenfreischalten
Testergebnisse für 67 Berufsunfähigkeitsversicherungen-
- Eine Grundfähigkeitsversicherung hilft, wenn Menschen wichtige Fähigkeiten verlieren – und ist günstiger als eine Berufsunfähigkeitsversicherung. 37 Tarife im Vergleich.
-
- Auf Dauer zu krank zum Arbeiten: Wer Anspruch auf Erwerbsminderungsrente hat, wie hoch sie ausfällt und wie viel Versicherte hinzuverdienen dürfen.
-
- Eine private Krankentagegeldversicherung ersetzt Verdienstausfall bei langer Krankheit. Die Verträge enden in der Regel mit Eintritt einer Berufsunfähigkeit. Wann das...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Liebe Stiftung Warentest,
ich finde es super, wie Schritt für Schritt Nachhaltigkeitsaspekte in Eure Tests einzug erhalten. Doch wo mir das schon länger fehlt: Versicherungen!
In 2023 sollen in Deutschland pro Kopf 2.670 Euro für Versicherungen ausgegeben worden sein (Quelle: https://www.evsg.de/). Das sind enorme Summen. Doch während sich glücklicherweise immer mehr Menschen darüber Gedanken machen, was Unternehmen in der Finanzbranche mit ihrem Geld machen, interessieren sich scheinbar nur wenige dafür, was Versicherungen mit den enormen Summen an Versicherungsbeiträgen anstellen.
Aufgrund dessen möchte ich Euch an diese Stelle ganz doll bitten, diesen Aspekt in Eure Testverfahren mit aufzunehmen.
Ich persönlich wäre dazu bereit, für eine gute Police einen höheren Versicherungsbeitrag zu leisten, wenn ich dadurch sicher sein kann, dass ich anstatt klimaschädliche Industrien, den Ausbau der Erneuerbaren Energien finanziere.
Vielen Dank und Gruß
Oliver
@SGoldi: Selbst wenn eine Berufsunfähigkeitsversicherung kurz vor dem Rentenalter nur wenige Jahre leisten würde, bleibt sie eine entscheidende Einkommenssicherung. Eine Kündigung mit 60 zugunsten der Altersvorsorge kann zu einer langen finanziellen Lücke führen, falls vor dem Rentenalter Berufsunfähigkeit eintritt. Es wird geraten, BU- und Altersvorsorgeverträge getrennt zu halten, damit auch im Leistungsfall die Altersvorsorge fortgeführt werden kann. Eine Kündigung mit 60 ist nur dann vertretbar, wenn die Einkommenslücke im Ernstfall anderweitig sicher geschlossen werden kann.
Hi,
ergibt es ggf. Sinn, die Berufsunfähigkeitsversicherung (BUZ) ein paar Jahre vor dem Renteneintritt (so mit 60) zu kündigen und die gesparten Beträge lieber in die Altersvorsorge zu stecken? Hintergrund ist, dass die BUZ (wenn der Versicherungsfall eintritt) ja eh nur noch ein paar Jahre bis 67 zahlen würde.
Über eine Einschätzung würde ich mich freuen.
SG
Kommentar vom Autor gelöscht.
@manfred43: Alle im Test vertretenen Tarife verfügen über eine Klausel zur weltweiten Geltung des Versicherungsschutzes. In diesen Klauseln haben wir keine Einschränkungen gefunden, die zum Beispiel für die Verlagerung des Wohnsitzes greifen würde. Auch auf Nachfrage bei den Anbietern hat und kein Anbieter mitgeteilt, dass ihr Tarif eine Beschränkung für die Verlagerung des Wohnsitzes vorsieht.
Wenn Sie sicher gehen wollen, dass auch der Schutz Ihres Tarifes weltweit gilt, schauen Sie in die Bedingungen nach und lassen Sie sich vom Versicherer schriftlich bestätigen, dass der Schutz beim Umzug ins Ausland fortbesteht.