Beamer im Test

So haben wir getestet

Beamer im Test Testergebnisse für 33 Beamer freischalten

Im Test: 33 Beamer, davon 11 Geräte mit Full HD (1 920 x 1 080 Pixel), 16 Geräte, die durch Hoch­skalieren UHD-Auflösung (3 840 x 2 160 Pixel) erreichen. Zusätzlich wählten wir exemplarisch ein Modell mit nativem UHD und 5 mobile aus. Zwei der geprüften Geräte werden vom Anbieter als Kurz­distanz­beamer bezeichnet – vier können aus Ultra­kurz­distanzen projizieren, also mit weniger als einem halben Meter Abstand zur Projektions­fläche.

Wir kauf­ten die Beamer von Mai bis Juni 2022 (für Test 2022) sowie von Januar bis Februar 2024 (für Test 2024). Wir ließen die Geräte in einem unabhängigen Fach­labor nach unseren Vorgaben testen. Online-Preise (ohne Versand­kosten) ermittelt durch Geizhals.

Unter­suchungen: Herz­stück der Prüfungen sind verschiedene Sehtests. Sofern nicht anders angegeben, liefen die Beamer dabei im passenden Bild­modus und projizierten in einem stark abge­dunkelten Raum auf eine matt­weiße Projektions­wand mit einer Bild­breite von 1,7 Meter.

Bild­qualität: 60 %

Fünf Fachleute beur­teilten Bild­schärfe und Helligkeit, Kantenschärfe, Farb- und Helligkeits­verläufe sowie den Gesamt­eindruck inklusive Farb­wieder­gabe – sowohl bei Stan­dard-Dynamik­umfang (SDR) als auch bei hohem Dynamik­umfang (HDR), falls möglich.

Für Film und Sport ließen wir Film­ausschnitte laufen, die unter anderem schnelle Bewegungen umfassten. Für Gaming nutzten wir eine Szene aus einem Auto­renn­spiel und bei Grafik farbige Präsentationen. Um Foto zu beur­teilen, projizierten wir Test­bilder aus einem Foto­studio.

Außerdem bewerteten wir die Bild­qualität mit manuellen Einstel­lungen (zum Beispiel Kontrast, Farbe, Bild­rauschen, Verzerrungen). Wir prüften anhand des gemessenen Licht­stroms im Normal­betrieb, wie gut die Bild­qualität in heller Umge­bung ist. Wir prüften auch, inwieweit die Bild­qualität bei schräger Projektion nach­lässt.

Tech­nische Tests: Darunter fassten wir Prüf­ergeb­nisse für Licht­strom, Kontrast­umfang und Farb­treue sowie optische Abbildungs­fehler (Farb­fehler, Verzeichnung, Vignettierung) zusammen – letzteres prüften wir sowohl bei minimaler als auch bei maximaler Brenn­weite des Objektivs.

Hand­habung: 20 %

Zwei Fachleute bewerteten, ob die gedruckten und digitalen sowie die im Beamer integrierten Gebrauchs­anleitungen und Hilfen voll­ständig und gut verständlich sind. Unter täglicher Gebrauch bewerteten wir die Installation, Bedienung, Menüführung sowie die Fernbedienung.

Umwelt­eigenschaften: 20 %

Den Strom­verbrauch ermittelten wir anhand eines Nutzungs­profils mit Normal- und Spar­betrieb sowie voreinge­stelltem Standby.

Die Betriebs­geräusche erfassten wir im Normal- und im Spar­betrieb mit je 0,5 Meter Abstand von allen vier Gehäuse­seiten und ließen sie zusätzlich durch zwei Fachleute subjektiv beur­teilen.

Zudem maßen wir die maximale Gehäuse­temperatur, um die Wärmeentwick­lung zu beur­teilen.

Beamer im Test Testergebnisse für 33 Beamer freischalten

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produkt­mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet.

Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Ab Ausreichend (3,6) im Urteil Umwelt­eigenschaften werteten wir das test-Qualitäts­urteil ab. Ab Ausreichend im Urteil Strom­verbrauch oder im Urteil Betriebs­geräusche werteten wir das überge­ordnete Urteil Umwelt­eigenschaften ab.

Sind die Urteile nur gering­fügig schlechter als die genannten Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker wirkt der Abwertungs­effekt.

Beamer im Test Testergebnisse für 33 Beamer freischalten

Mehr zum Thema

41 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.03.2025 um 09:40 Uhr
    Test 2024

    @Feuerwälder: Das ist nicht richtig. Die neusten Geräte, die wir 2024 getestet haben, finden Sie hier in der Tabelle online. Sie können die Geräte in einen Vergleich setzen und sich als PDF herunterladen.

  • Feuerwälder am 19.03.2025 um 09:33 Uhr
    Irreführung 2022er Test als 2024er verkauft

    Das ist die für Deutschland oft typische "Diven-Dämmerung". Große, gesellschaftlich etablierte Qualitätsinstanzen schaffen sich durch mangelndes Bekenntnis zur Qualität in die Bedeutungslosigkeit selber ab. Glückwunsch.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.09.2024 um 13:09 Uhr
    Download

    @Alexandra226: die neusten Geräte, die wir getestet haben, finden Sie nur online. Sie können die Geräte hier in der Vergleich setzen und sich als PDF herunterladen.

  • Alexandra226 am 19.09.2024 um 11:54 Uhr
    Kompletter Heftartikel als Download?!

    Habe gerade den - vermeintlich aktuellen - Heftartikel aus 2024 für Eur 4,90 (!) gekauft und finde als kompletten Artikel-Download nun lediglich ältere Artikel aus 2018 und 2022. Wenn ich hier keinen Fehler gemacht habe, finde ich das sehr enttäuschend! So schnell werde ich das ganz bestimmt nicht nochmal riskieren...

  • heinzmueller am 22.06.2024 um 16:56 Uhr
    13 Beamer im Test 2024

    Da muss ich mich als langjähriger Abonnent anschließen - sehr bedauerlich, dass Sie diesen Test nur gegen weitere Bezahlung zugänglich machen. Warum konnten Sie die denn nicht ausführlich abdrucken?