Bauspar­verträge im Vergleich

So haben wir getestet

Datum:
  • Text: Robin Knies, Jörg Sahr
  • Testleitung: Stefan Hüllen
  • Test­assistenz: Christian Both­feld
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Bauspar­verträge im Vergleich Top-Tarif für Ihre Modernisierung – Rechner zeigt persönlichen Testsieger freischalten

Im Test

Bauspar­tarife für Sparer, die für die Modernisierung einer Immobilie sparen wollen. Ausgenommen waren Riester-Tarife, Tarife mit varia­blen Spar- und Darlehens­zinsen und Tarife für einen begrenzten Kunden­kreis. Unter einer Modernisierung wird hier jede bauliche Veränderung an der selbst genutzten Immobilie verstanden. Alle 13 Bausparkassen in Deutsch­land sind berück­sichtigt.

Modell­fälle

Wir haben für 84 Modell­fälle bei jeder Bausparkasse die jeweils güns­tigste Bausparlösung ermittelt. Die Modell­fälle sind eine Kombination aus der geplanten Modernisierung in sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf oder zwölf Jahren sowie einem Kapitalbedarf von 20 000 bis 130 000 Euro (in Schritten von 10 000 Euro).

Die Ergeb­nisse basieren auf unseren eigenen Berechnungen. Bieten Bausparkassen neben einem Tarif für beliebige Modernisierungs­maßnahmen auch einen güns­tigeren Tarif für ausschließ­lich energetische Maßnahmen an, sind beide Tarife berück­sichtigt.

Test­vorgaben

Sparraten. Die Höhe der Sparraten basiert auf dem Regelsparbeitrag. Er darf nicht so weit unter­schritten werden, dass die Bausparkasse zu einer Nach­forderung von Sparbeiträgen oder zur Kündigung des Bauspar­vertrags berechtigt ist. Sparraten ober­halb des Regelspar­beitrags sind nicht zulässig, sofern sich die Bausparkasse in den Tarifbedingungen vorbehält, solche Zahlungen abzu­lehnen. Eine Abweichung der Sparraten vom Regelsparbeitrag ist nur zulässig, wenn sie ohne Zustimmung der Bausparkasse möglich ist und nicht zu einer Vertrags­kündigung führen kann. Der Sparplan darf vorsehen, dass Sparer bis zu zwölf Monate vor Finanzierungs­beginn keine Sparraten mehr leisten (Spar­stopp).

Zuteilung. Sie muss unter Berück­sichtigung der aktuellen Zielbe­wertungs­zahlen der Bausparkassen zum gewünschten Finanzierungs­termin oder spätestens zwölf Monate danach erfolgen. Wird der Vertrag nach dem gewünschten Termin zugeteilt, muss die Bausparsumme bis zur Zuteilung mit einem Zwischen­kredit zu einem angenom­menen Effektivzins­satz von 5,0 Prozent vorfinanziert werden. Unver­bindliche Mehr- und Wahl­zutei­lungen, die nur mit Zustimmung der Bausparkasse oder anderen Einschränkungen genutzt werden können, sind nicht zugelassen.

Tilgungs­beitrag. Die Rate für das Bauspardarlehen (Tilgungs­beitrag) wird nach den Allgemeinen Bausparbedingungen ermittelt. Es gelten aber Ober- und Unter­grenzen, um extreme Abweichungen von den Spar­leistungen zu vermeiden: Der minimale Tilgungs­beitrag liegt bei 50 Prozent, der maximale Tilgungs­beitrag bei 300 Prozent des durch­schnitt­lichen Sparbeitrages. In den durch­schnitt­lichen Sparbeitrag gehen die monatlichen Sparraten und gegebenenfalls Monate ohne Sparbeitrag aufgrund eines Spar­stopps ein.

Finanzierung. Es wird unterstellt, dass der Bauspar­vertrag plan­mäßig zur Finanzierung einge­setzt wird. Eine Auszahlung des Bauspar­guthabens mit Verzicht auf das Bauspardarlehen wird nicht berechnet.

Steuern und Förderung. Eventuell anfallende Kapital­ertrags­steuern auf Gutha­benzinsen werden nicht berück­sichtigt. Außen vor blieben auch Förderungen wie die Wohnungs­bauprämie.

Vorteil bei einer Finanzierung

Vergleichs­maßstab. Wir haben jeweils den Vorteil des Bauspar­vertrags gegen­über einer Bank­finanzierung ermittelt, bei der ein Kunde die gleichen Spar- und Kreditraten zahlt und zum Finanzierungs­termin die gleiche Auszahlung erhält wie beim Bauspar­vertrag.

Annahmen. Der Sparer spart sein Guthaben auf einem Sparplan mit 2,0 Prozent Rendite an und nimmt später für die Finanzierung ein Bank­darlehen zum Effektivzins von 5,0 Prozent auf.

Zins­ersparnis. Der Finanzierungs­vorteil entspricht dem heutigen Wert der Zins­ersparnis, die der Bausparer im Vergleich zur Bank­finanzierung bis zur Schuldentilgung erzielt. Je höher der positive Barwert ist, desto güns­tiger ist der Bauspar­vertrag gegen­über der Bank­finanzierung. Ein negativer Barwert beschreibt einen Nachteil des Bauspar­vertrags gegen­über der Bank­finanzierung.

Bauspar­verträge im Vergleich Top-Tarif für Ihre Modernisierung – Rechner zeigt persönlichen Testsieger freischalten

Mehr zum Thema

20 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.06.2025 um 11:30 Uhr
    Zinssicherung

    @Flores44: Den aktuellen Vergleich von Hypothekendarlehen mit Zinsbindungen von zehn, fünfzehn und zwanzig Jahren finden Sie hier auf test.de unter
    www.test.de/Bauzinsen-aktuell-5294522-0/
    Eine Übersicht von Anschlusskrediten und Forwarddarlehen mit Vorlaufzeiten von zwei, drei und vier Jahren, finden Sie unter
    www.test.de/Anschlussfinanzierung-Kredit-Zinsen-Vergleich-4963970-0/

  • Dani2511 am 24.06.2025 um 09:57 Uhr
    Zinssicherung

    Guten Tag zusammen,
    mir fehlt aktuell eine Übersicht/Test zur Zinssicherung wahlweise für den Immobilienerwerb oder zur Absicherung der Anschlussfinanzierung in z.B. 8, 12 oder 15 Jahren.
    Es wäre toll, wenn Sie hier einen aktuellen Test bzw. Übersicht veröffentlichen.
    Dankeschön und viele Grüße

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 31.07.2024 um 08:58 Uhr
    wohnungswirtschaftliche Verwendung

    @Woelffchen: Für den Erhalt der Wohnungsbauprämie bedarf es der wohnungswirtschaftlichen Verwendung für die Bausparerin oder deren Angehörige. Das gilt auch für die Abtretung eines Bausparvertrages, siehe:
    www.gesetze-im-internet.de/wopg/__2.html

  • Woelffchen am 30.07.2024 um 18:05 Uhr
    wohnungswirtschaftliche Verwendung

    Unsere Tochter hat einen zuteilungsreifen BS-Vertrag. Wenn sie den Vertrag an uns auszahlen lässt und wir davon eine Immobilie zur Vermietung kaufen, ist das dann och einewohnungswirtschaftliche Verwendung?

  • roman-baer am 11.07.2024 um 12:10 Uhr
    Darlehen zugunsten der Eltern?

    Können meine Kinder ihr Bauspardarlehen zugunsten unserer Umschuldung einsetzen und dabei weiter Vertragsinhaber bleiben und Prämie bekommen?