freischalten
Top-Tarif für Ihre Modernisierung – Rechner zeigt persönlichen TestsiegerIm Test
Bauspartarife für Sparer, die für die Modernisierung einer Immobilie sparen wollen. Ausgenommen waren Riester-Tarife, Tarife mit variablen Spar- und Darlehenszinsen und Tarife für einen begrenzten Kundenkreis. Unter einer Modernisierung wird hier jede bauliche Veränderung an der selbst genutzten Immobilie verstanden. Alle 13 Bausparkassen in Deutschland sind berücksichtigt.
Modellfälle
Wir haben für 84 Modellfälle bei jeder Bausparkasse die jeweils günstigste Bausparlösung ermittelt. Die Modellfälle sind eine Kombination aus der geplanten Modernisierung in sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf oder zwölf Jahren sowie einem Kapitalbedarf von 20 000 bis 130 000 Euro (in Schritten von 10 000 Euro).
Die Ergebnisse basieren auf unseren eigenen Berechnungen. Bieten Bausparkassen neben einem Tarif für beliebige Modernisierungsmaßnahmen auch einen günstigeren Tarif für ausschließlich energetische Maßnahmen an, sind beide Tarife berücksichtigt.
Testvorgaben
Sparraten. Die Höhe der Sparraten basiert auf dem Regelsparbeitrag. Er darf nicht so weit unterschritten werden, dass die Bausparkasse zu einer Nachforderung von Sparbeiträgen oder zur Kündigung des Bausparvertrags berechtigt ist. Sparraten oberhalb des Regelsparbeitrags sind nicht zulässig, sofern sich die Bausparkasse in den Tarifbedingungen vorbehält, solche Zahlungen abzulehnen. Eine Abweichung der Sparraten vom Regelsparbeitrag ist nur zulässig, wenn sie ohne Zustimmung der Bausparkasse möglich ist und nicht zu einer Vertragskündigung führen kann. Der Sparplan darf vorsehen, dass Sparer bis zu zwölf Monate vor Finanzierungsbeginn keine Sparraten mehr leisten (Sparstopp).
Zuteilung. Sie muss unter Berücksichtigung der aktuellen Zielbewertungszahlen der Bausparkassen zum gewünschten Finanzierungstermin oder spätestens zwölf Monate danach erfolgen. Wird der Vertrag nach dem gewünschten Termin zugeteilt, muss die Bausparsumme bis zur Zuteilung mit einem Zwischenkredit zu einem angenommenen Effektivzinssatz von 5,0 Prozent vorfinanziert werden. Unverbindliche Mehr- und Wahlzuteilungen, die nur mit Zustimmung der Bausparkasse oder anderen Einschränkungen genutzt werden können, sind nicht zugelassen.
Tilgungsbeitrag. Die Rate für das Bauspardarlehen (Tilgungsbeitrag) wird nach den Allgemeinen Bausparbedingungen ermittelt. Es gelten aber Ober- und Untergrenzen, um extreme Abweichungen von den Sparleistungen zu vermeiden: Der minimale Tilgungsbeitrag liegt bei 50 Prozent, der maximale Tilgungsbeitrag bei 300 Prozent des durchschnittlichen Sparbeitrages. In den durchschnittlichen Sparbeitrag gehen die monatlichen Sparraten und gegebenenfalls Monate ohne Sparbeitrag aufgrund eines Sparstopps ein.
Finanzierung. Es wird unterstellt, dass der Bausparvertrag planmäßig zur Finanzierung eingesetzt wird. Eine Auszahlung des Bausparguthabens mit Verzicht auf das Bauspardarlehen wird nicht berechnet.
Steuern und Förderung. Eventuell anfallende Kapitalertragssteuern auf Guthabenzinsen werden nicht berücksichtigt. Außen vor blieben auch Förderungen wie die Wohnungsbauprämie.
Vorteil bei einer Finanzierung
Vergleichsmaßstab. Wir haben jeweils den Vorteil des Bausparvertrags gegenüber einer Bankfinanzierung ermittelt, bei der ein Kunde die gleichen Spar- und Kreditraten zahlt und zum Finanzierungstermin die gleiche Auszahlung erhält wie beim Bausparvertrag.
Annahmen. Der Sparer spart sein Guthaben auf einem Sparplan mit 2,0 Prozent Rendite an und nimmt später für die Finanzierung ein Bankdarlehen zum Effektivzins von 5,0 Prozent auf.
Zinsersparnis. Der Finanzierungsvorteil entspricht dem heutigen Wert der Zinsersparnis, die der Bausparer im Vergleich zur Bankfinanzierung bis zur Schuldentilgung erzielt. Je höher der positive Barwert ist, desto günstiger ist der Bausparvertrag gegenüber der Bankfinanzierung. Ein negativer Barwert beschreibt einen Nachteil des Bausparvertrags gegenüber der Bankfinanzierung.
freischalten
Top-Tarif für Ihre Modernisierung – Rechner zeigt persönlichen Testsieger-
- Den bestehenden Bausparvertrag für die Finanzierung einer Immobilie einzusetzen, kann viel Geld sparen – sogar dann, wenn der Vertrag noch gar nicht zuteilungsreif ist.
-
- Unser Bauzins-Vergleich zeigt riesige Unterschiede zwischen günstigen und teuren Anbietern. Auch in Zeiten wenig schwankender Zinsen lohnt sich der Vergleich.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es zahlreiche Fördermittel. Die Zuschüsse für den Heizungstausch stehen aber derzeit auf dem Prüfstand.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Flores44: Den aktuellen Vergleich von Hypothekendarlehen mit Zinsbindungen von zehn, fünfzehn und zwanzig Jahren finden Sie hier auf test.de unter
www.test.de/Bauzinsen-aktuell-5294522-0/
Eine Übersicht von Anschlusskrediten und Forwarddarlehen mit Vorlaufzeiten von zwei, drei und vier Jahren, finden Sie unter
www.test.de/Anschlussfinanzierung-Kredit-Zinsen-Vergleich-4963970-0/
Guten Tag zusammen,
mir fehlt aktuell eine Übersicht/Test zur Zinssicherung wahlweise für den Immobilienerwerb oder zur Absicherung der Anschlussfinanzierung in z.B. 8, 12 oder 15 Jahren.
Es wäre toll, wenn Sie hier einen aktuellen Test bzw. Übersicht veröffentlichen.
Dankeschön und viele Grüße
@Woelffchen: Für den Erhalt der Wohnungsbauprämie bedarf es der wohnungswirtschaftlichen Verwendung für die Bausparerin oder deren Angehörige. Das gilt auch für die Abtretung eines Bausparvertrages, siehe:
www.gesetze-im-internet.de/wopg/__2.html
Unsere Tochter hat einen zuteilungsreifen BS-Vertrag. Wenn sie den Vertrag an uns auszahlen lässt und wir davon eine Immobilie zur Vermietung kaufen, ist das dann och einewohnungswirtschaftliche Verwendung?
Können meine Kinder ihr Bauspardarlehen zugunsten unserer Umschuldung einsetzen und dabei weiter Vertragsinhaber bleiben und Prämie bekommen?