Backup-Software im Test Daten sichern? Welche Programme für PC und Handy hilf­reich sind

Backup-Software im Test - Daten sichern? Welche Programme für PC und Handy hilf­reich sind

Gegen den Verlust. Smartphone weg, Lieblings­fotos weg – diesem Horrorszenario beugen Sie mit Backup-Software vor. Im Test: Programme für Handys und PCs. © Stiftung Warentest / Isabella Galanty

Im Backup-Software-Test haben wir 18 Programme für Desktop-Rechner und Smartphones unter die Lupe genommen. Nur wenige sind gut, zwei sogar mangelhaft.

Backup-Software im Test Testergebnisse für 18 Backup-Pro­gramme freischalten

Familien­fotos, die Bachelor­arbeit, Kontakte und digitale Gehalts­abrechnungen: Geht die Fest­platte des Laptops kaputt oder wird das Smartphone geklaut, sind die darauf gespeicherten Daten erst einmal weg. Wer regel­mäßig Backups anfertigt, also seine Daten sichert, hat in so einer Situation zumindest eine Sorge weniger. Doch welche Software-Lösung ist die beste? Reichen die kostenlosen Sicherungen der Betriebs­systeme?

Erfreulich: Für jedes der vier wichtigsten Betriebs­systeme – Wind­ows, MacOS, Android, iOS – gibt es gute Backup-Programme, darunter sogar drei kostenlose.

Warum sich der Backup-Software-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

18 Backup-Programme für Ihre Daten auf Desktop-PC und Smartphone hat die Stiftung Warentest untersucht, darunter Acronis, EaseUs und Ashampoo und die Betriebs­system-Funk­tionen von Apple und Microsoft. Auch kostenlose sind darunter. Sechs sind gut, zehn befriedigend oder ausreichend, zwei mangelhaft.

Die beste Backup-Software für Sie

Unser Backup-Software-Test zeigt, welche Software für Desktop-Computer (Wind­ows/MacOS) und Smartphones (Android/iOS) am besten ist. Je nach Betriebs­system lässt sich die Suche per Filter eingrenzen. So finden Sie Ihren individuellen Testsieger.

Tipps gegen Daten­verlust

Wir sagen, was Sie beim Sichern Ihrer Daten beachten müssen, wie Sie Daten verschlüsseln und Speicher­platz sparen – und was sich hinter der Drei-zwei-eins-Regel verbirgt.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie die Heft­artikel aus test 08/2024 sowie test 02/2021 zum Download.

Backup-Software im Test Testergebnisse für 18 Backup-Pro­gramme freischalten

Backup-Software für vier Betriebs­systeme im Test

Wir haben Programme für vier verschiedene Betriebs­systeme geprüft:

Für den Desktop-Computer

Für das Smartphone

Neben kosten­pflichtigen Programmen sind auch kostenlose dabei, zum Beispiel die – ins jeweilige Betriebs­system integrierten – Backup-Funk­tionen Wind­ows Sichern und Wieder­herstellen und Apple iCloud-Backup.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie sich anschauen, welche Programme wir getestet haben und welche davon kostenlos sind. Klicken Sie dazu auf „Testergebnisse“.

Blick in die Tabelle

Nero BackItUp
Google Sicherung
O&O Dis­kimage 19 Pro
Apple iCloud-Backup
R.Solutions Handy sichern wieder­her­stellen
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Daten sichern und wieder­her­stellen

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nut­zung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Mängel in den all­gemeinen Geschäfts­bedingungen

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Basis­schutz per­sönlicher Daten

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Unterschiedliche Preismodelle

Worauf beim Kauf zu achten ist: Gerade die PC- und Mac-Software kostet meistens Geld. Es gibt immer weniger Kauf­optionen für Einzel­lizenzen. Meist schließen Nutze­rinnen und Nutzer Abos also ab. Die kosteten im Test bis zu 70 Euro im Jahr. Immerhin ist bei einigen Programmen bereits Cloud-Speicher für die Daten­kopien im Preis enthalten. Bei anderen Anbietern ist der Preis für die Software relativ gering, dafür kommen jedoch noch die Kosten für den Cloud-Speicher hinzu.

Tipp: Lang­fristig kann es weniger ins Geld gehen, Backups auf externen Lauf­werken zu machen. Unser SSD-Festplatten-Test und unser Test von Netzwerkspeichern bieten passende Geräte. Wichtig ist aber, die externen Lauf­werke regel­mäßig an den Laptop anzu­schließen und im Ideal­fall eine weitere Daten­sicherung an einem anderen Ort aufzubewahren.

So hat die Stiftung Warentest geprüft

Neben der Geschwindig­keit der Daten­sicherung und Wieder­herstellung haben wir auch den Support der Anbieter geprüft (Details unter So haben wir getestet). So fragten wir beispiels­weise per Telefon, Chat und E-Mail, wie Nutzer verhindern können, dass eine dauer­haft ange­schlossene Fest­platte mitgesichert wird. Manche Anbieter antworteten nur sehr knapp, andere boten echte Unterstüt­zung.

Backup-Software im Test Testergebnisse für 18 Backup-Pro­gramme freischalten

Mehr zum Thema

104 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 13.08.2024 um 10:51 Uhr
    kostenlose Programme?

    @WinfriedHeidemann: Unsere Testplätze sind begrenzt und wir konnten daher leider nicht alle am Markt verfügbaren Backup-Programme testen.

  • Gelöschter Nutzer am 12.08.2024 um 10:00 Uhr
    @Claudia1901

    Nach eigenen Angaben speichert Acronis die Daten in einer Cloud, die weltweit verteilt in Rechenzentren liegt. Genutzt werden auch Cloudserver von Google und Microsoft. Da allerdings sämtliche Daten bereits bei der Sicherung auf dem eigenen Endgerät verschlüsselt werden, sollte der Speicherort der Daten letztlich uninteressant sein. Bei einem ausreichend sicher gewählten Kennwort ist eine Entschlüsselung der in der Cloud gespeicherten Daten ohne das Wissen des Kennworts unmöglich.

  • Claudia1901 am 08.08.2024 um 12:06 Uhr
    Acronis Cyber Protect Home Office nach Update

    Seit 2022 habe ich Acronis Cyber Protect Home Office mit zwei verschiedenen externen Festplatten genutzt, um darauf meine Backups zu speichen immer ohne Problem.
    Am 31.07.2024 gab es ein Update des Programms. Seitdem heißt es Acronis True Image.
    Seit diesem Update kann ich meine Backups auf beiden Platten nicht mehr speichern. Nach wenigen Sekunden stoppt es mit der Begründung: nicht genug Speicherplatz vorhanden. Das gilt für beide Platten, die reichlich Speicherplatz haben.
    Ich habe mich an den Support von Acronis gewandt. Kurzversion: Viele verschiedene Einstellungen etc. durchprobiert, hat alles nicht geholfen. Eine Einstellung führte zwar dazu, dass das Backup komplett durchlief, am Ende aber Fehler (ohne Beschreibung) meldete.
    Auch eine neue Installation des Programms brachte kein anderes Ergebnis. Immer Fehler am Ende.
    Ich kann mich des Eindruck nicht erwehren, dass Acronis seine Kunden in seine Cloud zwingen will. Wo befindet sie sich? EU-DSGVO ??? Singapur? USA? Schweiz?

  • WinfriedHeidemann am 05.08.2024 um 16:56 Uhr
    kostenlose Programme?

    Warum haben Sie außer den Betriebssystem-eigenen keine kostenlosen Programme getestet? Ashampoo bspw. bietet eines an, was ist der Unterschied zum Bezahlprogramm?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 02.08.2024 um 15:07 Uhr
    Backup-Dauer

    @luigi9000: Die Backup-Dauer hängt unter anderem von der Anzahl und der Größe der zu sichernden Dateien und wie gut sich diese komprimieren lassen ab. Daher sind Abweichungen zwischen Ihrem und unserem Szenario durchaus erwartbar. Auf den gleichen Rechnern mit gleichem Betriebssystem haben wir die Programme mit identischen Dateien geprüft. Darum lassen sich die Ergebnisse untereinander vergleichen.