So haben wir getestet
Im Test: Zehn Backup-Programme für das Betriebssystem Microsoft Windows, eins für MacOS sowie die Backup-Funktionen von Windows 10 und Apple MacOS Catalina. Die Programme haben wir im September 2020 online erworben und heruntergeladen. Ihre Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im Dezember 2020.
Daten sichern und wiederherstellen: 40 %
Wir führten Backups von Systempartitionen (64 und 256 Gigabyte) und inkrementelle Datei-Backups (5 Gigabyte) durch. War kein System-Backup möglich, wählten wir ein Datei-Backup der Partitionen.
Wir bewerteten die Geschwindigkeit des Backups und die Geschwindigkeit, mit der sich Daten wiederherstellen ließen – bei einzelnen Dateien und, wenn möglich, bei gesamten Systemen. Die Geschwindigkeitsbewertungen der Windows- und MacOS-Programme sind nicht vergleichbar, weil sie auf verschiedenen Rechnern stattfanden.
Zudem beurteilten wir den Speicherbedarf der Backups.
Handhabung: 40 %
Für den Prüfpunkt Dokumentation und Hilfen untersuchte ein Experte etwa die Gebrauchsanleitung und Hilfefunktionen auf Lesbarkeit und fachliche Richtigkeit. Fünf Prüfpersonen beurteilten den Inhalt der Dokumentationen.
Ein Experte bewertete Installieren und Deinstallieren des Programms.
Fünf erfahrene PC-Nutzer bewerteten das Bedienen beim Backup und Wiederherstellen der Daten, etwa das Sichern von Dateien und Planen automatischer Backups.
Vielseitigkeit: 20 %
Wir bewerteten etwa, welche Backup-Funktionen vorhanden sind, ob das Programm Backups verschlüsselt und auf Fehler überprüft, automatische Backups und Rettungsmedien anbietet und ob sich Backups im Netzwerk oder der Cloud speichern lassen.
Abwertungen
Ab der Note Ausreichend (3,6) für „Daten sichern und wiederherstellen“ werteten wir das test-Qualitätsurteil ab. Je schlechter das auslösende Urteil, desto stärker wirkt der Abwertungseffekt.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.