Allzweck­reiniger im Test

Welches Reinigungs­mittel wofür?

Allzweck­reiniger im Test - Diese Universalreiniger reinigen kraft­voll und umwelt­schonend

Drei­klang. Schnell sein, einweichen, schrubben – weg ist der Dreck.
Vorbeugen. Wasser an Armaturen abwischen, verhindert Kalk­flecken. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Im Haushalt braut das Leben verschiedensten Schmutz zusammen. Der über­legte Griff zu Putz­mittel und Werk­zeug hilft, ihn wieder loszuwerden – schnell und umwelt­schonend.

Allzweck­reiniger im Test Alle Testergebnisse für All­zweck­rei­niger 05/2021 freischalten

Böden und Oberflächen

Auf ihnen sammelt sich oft staubiger und fettiger Schmutz – das Einsatz­gebiet für Allzweck­reiniger.

Allzweck­reiniger. Die in Allzweck­reinigern enthaltenen Tenside lösen Fette und sorgen dafür, dass Oberflächen besonders gut mit Wasser benetzt werden. Zu Wisch­wasser verdünnt, können sie so Böden von Fett und Staub befreien. Unver­dünnt nehmen sie es mit hartnä­ckigem Fett-Schmutz auf.

Alternativen. Fachleute der Verbraucherzentralen nennen fett­lösende Hand­geschirr­spül­mittel als Alternative. Anders als viele Allzweck­reiniger enthalten diese aber oft keine Zusätze für flottes Trocknen oder Glanz­effekte.

Vorsicht mit Holz. Empfindliche Oberflächen wie geöltes Holz sollten nicht mit Allzweck­reiniger geputzt werden – in unseren Versuchen stellten wir zum Beispiel Verfärbungen fest.

Keine Hilfe vom Roboter. Roboter mit Wisch­funk­tion nehmen das Wischen von Hand noch nicht ab: Bei hartnä­ckigen Flecken stoßen sie mitunter an ihre Grenzen (Saugroboter und Wischroboter im Test).

Küche

In der Küche entsteht neben kulinarischen Genüssen ein Potpourri an Verschmut­zungen, das verschiedene Reiniger auf den Plan ruft.

Spül­mittel, Alles- oder Küchen­reiniger. Fronten und Flächen, auf denen sich fettiger Brat-Nebel nieder­geschlagen hat, lassen sich mit einem Allzweck­reiniger oder Küchen­reiniger putzen. Auch bei ihnen gilt: Vorsicht bei empfindlichen Materialien wie Holz. Eine Alternative zu Allzweck- oder Küchen­reiniger, die oft eh in der Küche steht, ist ein fett­lösendes Geschirr­spül­mittel.

Nichts anbrennen lassen. Hartnä­ckiger ist Überge­kochtes, Klebriges oder Angebranntes. Wer schnell ist, kann sich spezielle Reinigungs­mittel wie Kraft- oder Back­ofen­reiniger sparen: Herd und Back­ofen im noch warmen – nicht heißen – Zustand feucht auswischen, bei Bedarf mit etwas Spül­mittel. So lassen sich die meisten Über­bleibsel noch recht einfach entfernen.

Schrubben und schaben. Neben Schnel­ligkeit lohnt sich in der Küche der Einsatz von „Werk­zeugen“: Schwämme oder Schaber für Glaskeramikkoch­felder entfernen den gröbsten Dreck ohne Spezial­reiniger. Der Mechanik bedienen sich auch Reiniger mit sogenannten Abrasiv­stoffen. Sie können aber Mikro­plastik enthalten. Wir empfehlen: Die Mittel mit einem Küchen­papier nutzen statt mit einem Schwamm, der danach ausgespült wird. So landet etwaiges Mikro­plastik im Müll statt im Abwasser.

Trocken halten. Saure Reiniger gegen Kalk braucht es in der Küche nicht, wenn Spül­becken und Co nach Benut­zung flott trocken gewischt werden.

Bad

Im Bad fordern Kalk, Seifen und Pfle­gepro­dukte die Sauber­keit heraus. Dagegen hilft Hartnä­ckig­keit und oft auch Säure.

Diszipliniert vorbeugen. Reste von Zahnpasta, Seife und Co direkt mit klarem Wasser abspülen. Diszipliniertes Trocknen verhindert Kalk­ablagerungen: mit fusselfreiem Tuch an Wasch­becken und Armaturen, mit Abzieher und weichem Tuch in der Dusche.

Kalk braucht Säure. Bilden sich doch mal leichte Kalkränder und -flecken, lassen die sich oft noch mit etwas Zitrone aufweichen und dann entfernen. Da auch solche Haus­mittel Oberflächen schädigen können, zunächst an unauffäl­liger Stelle ausprobieren. Auch wenn die Ränder hartnä­ckiger werden, ist nicht unbe­dingt ein Kraft­reiniger erforderlich. Oft reicht ein normaler Badreiniger noch aus: etwas einweichen lassen und gründlich nach­spülen. Auch ein Schaber kann vorsichtig zum Einsatz kommen. Allzweck­reiniger hingegen können bei Kalk nichts ausrichten: Während ein guter Badreiniger in unserem Test schon nach 10 Minuten fast sämtliche Kalkseife gelöst hatte, war auch bei den besten der aktuell geprüften Allzweck­reinigern nach 30 Minuten kaum etwas passiert.

Alles­reiniger gegen Staub. Nutzlos sind Allzweck­reiniger im Bad nicht: Staub, der sich auf Wand- und Bodenfliesen nieder­schlägt, nehmen die Generalisten mit. Sie schonen dabei säureempfindliche Fugen und Marmor.

Hygiene-Reiniger sind verzicht­bar. Ihre desinfizierenden Wirk­stoffe können Allergien auslösen, zu Keimresistenzen beitragen. Sie können zudem die Gewässer belasten. Verzicht­bar sind auch WC-Steine, die Duft­stoffe ins Wasser abgeben. Abflüsse statt mit Rohr­reiniger erst mit Gummi­sauger oder Spirale befreien.

Fenster

Fens­terputzen ist nicht gerade als Lieblings-Putz-Disziplin bekannt. Dabei ist es bei den Mitteln für saubere Spiegel- und Fens­terflächen vergleichs­weise einfach, den Durch­blick zu behalten.

Glas­reiniger oder Spül­mittel. Auch mit Wasser und Spül­mittel lassen sich akzeptable Putz­ergeb­nisse erzielen. Einfacher machen es Glas­reiniger, die in der Regel kaum Salze, aber Alkohole enthalten – das verhindert, dass sich beim Putzen Schlieren und Streifen bilden. Ihr Einsatz belastet die Gesundheit und Umwelt kaum, wie unser Test von Glas­reinigern zeigte: Die Reiniger enthielten kaum mehr Chemie als ein gängiges Haus­mittel aus destilliertem Wasser, Brenn­spiritus und Geschirr­spül­mittel (Glasreiniger im Test).

Abzieher. Ob mit oder ohne Glas­reiniger – für streifenfreies Putzen größerer Flächen ist ein vernünftiger Abzieher ein Muss. Helfen können auch elektrische Fens­ters­auger: Beim Abziehen der Fenster saugen sie das Schmutz­wasser einfach weg. Einige schafften in unserem Test eine streifenfreie Reinigung (Fenstersauger-Test). Vor allem erhöhten sie für die Tester den Spaß­faktor beim Fens­terputzen. Ohne Reinigungs­mittel kommen aber auch sie nicht aus.

Mehr zum Thema

11 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 05.03.2025 um 13:20 Uhr
    Allzweckreiniger

    @Bangkok: Danke für den Hinweis. Mit dem Link zu unserem Test der Allzweckreiniger aus dem Jahr 2021 wollten wir auf die hilfreichen Tipps rund ums Thema Putzen verweisen (z.B. FAQ Richtig putzen). Der Testbericht der Allzweckreiniger ist kostenfrei abrufbar.

  • Bangkok am 04.03.2025 um 11:45 Uhr
    Allzweckreiniger

    Guten Tag,
    Bin total enttäuscht! bekomme heute eine Mail mit Tests von Allzweckreinigern vom Mai 2021!!!!
    wie aktuell!
    besser ich bestelle den Newsletter ab!
    Frust!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 10.01.2024 um 09:27 Uhr
    Anregung bezüglich Neutralreiniger als Alternative

    @JaMeiCriLue: Vielen Dank für diese Anregung, die wir gerne an die zuständigen Untersuchungsteams weitergeleitet haben.
    Wir möchten Ihnen hier einen Blick in den redaktionellen Blog 6 empfehlen: "Welches Reinigungsmittel wofür?" Hier haben wir uns auch mit alternativen Reinigungsprodukten befasst.

  • JaMeiCriLue am 08.01.2024 um 09:32 Uhr
    Neutralreiniger als "Referenz" mitlaufen lassen?

    Vielen Dank für den Test. Bzgl. der Produktauswahl würde mich interessieren, wie denn ein Neutralreiniger abschneidet?
    Als Anregung: Kann man bei Putzmitteltests (Spülmittel / Waschmittel etc) auch immer ein "simples" Reinigungsmittel mitlaufen lassen? Bei Waschmitteln also z.B. das Grundwaschmittel aus einem Waschmittelsystem?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.02.2023 um 14:11 Uhr
    Allzweckreiniger, Domol

    jodid1307: Vielen Dank für die Anregung. Im Rahmen einer CSR-Untersuchung von Allzweckreinigern könnte man das aufnehmen.