Fens­ters­auger-Test Die besten Putzhelfer für Scheiben und Fliesen

14
Fens­ters­auger-Test - Die besten Putzhelfer für Scheiben und Fliesen

Elektrisch statt mit Lappen. Holger ­Bracke­mann, Chef-Tester der Stiftung ­Warentest, probiert den besten Fenster­sauger aus – mit sicht­lichem Vergnügen. © Benjamin Pritzkuleit

Während mit einem herkömm­lichen Abzieher das Schmutz­wasser am Glas herunter­läuft, saugen elektrische Fens­terreiniger es einfach auf – praktisch nicht nur für Fenster, sondern auch für Spiegel oder gekachelte Wände. Im Fens­ters­auger-Test der Stiftung Warentest mussten sich elf Geräte beweisen, darunter Modelle von Kärcher, Leifheit, Vileda und Vorwerk (Preise: rund 30 bis 250 Euro). Fazit: Auf Fliesen tun sich viele Fens­ters­auger schwer, dennoch schneiden acht Geräte gut ab.

Fens­ters­auger-Test Testergebnisse für 11 Fens­ter­rei­nigungs­geräte 04/2019 freischalten

Liste der 11 getesteten Produkte
Fens­ter­rei­nigungs­geräte 04/2019 - Ein­waschen und Absaugen separat
  • AEG WX7 / X Crystal Clean Hauptbild
    AEG WX7 / X Crystal Clean
  • Bosch GlassVac Hauptbild
    Bosch GlassVac
  • Kärcher WV 2 Premium Hauptbild
    Kärcher WV 2 Premium
  • Kärcher WV 5 Premium Hauptbild
    Kärcher WV 5 Premium
  • Kärcher WV Classic Hauptbild
    Kärcher WV Classic
  • Leifheit Fenstersauger Classic Hauptbild
    Leifheit Fenstersauger Classic
  • Leifheit Fenstersauger Dry&Clean Hauptbild
    Leifheit Fenstersauger Dry&Clean
  • Severin SC 7141 Hygenius Glass Li 25 Hauptbild
    Severin SC 7141 Hygenius Glass Li 25
  • Sichler Akku-Fenstersauger-Set Hauptbild
    Sichler Akku-Fenstersauger-Set
  • Vileda Windomatic Power + Extra Spray Einwascher Hauptbild
    Vileda Windomatic Power + Extra Spray Einwascher
Fens­ter­rei­nigungs­geräte 04/2019 - Ein­waschen und Absaugen kom­biniert
  • Vorwerk Kobold VG100 Fensterreiniger Hauptbild
    Vorwerk Kobold VG100 Fensterreiniger

Elektrische Fens­terreiniger mit Akku: Sauger und Einwascher im Set

Sprühen, wischen, saugen. Fertig. Elektrische Fens­terputzgeräte eignen sich für alle glatten Oberflächen. Praktisch: Man muss kein Kabel hinter sich herziehen, denn die Sauger funk­tionieren alle mit Akku. Die meisten Fens­terreiniger im Test werden von den Anbietern im Set verkauft. Zum Sauger gehört noch eine Sprühflasche mit Wisch­aufsatz, Einwascher genannt. Geputzt wird in drei Schritten: die Scheibe gleich­mäßig mit einer Reinigungs­flüssig­keit besprühen, mit dem Aufsatz wischen und mit dem Sauger trocknen. Nur Vorwerks Kobold benetzt, wischt und saugt gleich­zeitig – für schlappe 250 Euro. Die Prüfer der Stiftung Warentest ermittelten, wie gut er sich gegen die güns­tigere Konkurrenz schlägt.

Das bietet der Fens­ters­auger-Test der Stiftung Warentest

Test­ergeb­nisse.
Die Tabelle zeigt Bewertungen für elf elektrische Fens­ters­auger namhafter Anbieter wie Bosch, Kärcher, Sichler und Vorwerk. Wir haben untersucht, wie gut die Reinigung auf Glas und Fliesen funk­tioniert und wie groß die Reich­weite pro Akkuladung ist. Außerdem haben wir Hand­habung, Akku­leistung, Geräusch­entwick­lung und Sicherheit geprüft. Acht Geräte schneiden gut ab.
Kauf­beratung und Tipps.
Die Haus­halts­experten der Stiftung Warentest sagen, wie man mit den Fens­terputzgeräten am besten arbeitet, welches Reinigungs­mittel geeignet ist und ob es sich lohnt, zu einem teuren Fens­ters­auger zu greifen.
Heft­artikel.
Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus test 4/2019.

Das Video zum Fens­ters­auger-Test

Kann Fens­terputzen Spaß machen? Vielleicht mit einem Fens­ters­auger. Elf Geräte hat die Stiftung Warentest geprüft.

Bis zu 600 Quadrat­meter pro Akkuladung

Für das Herz­stück des Fens­ters­auger-Tests, die Reinigungs­prüfungen, putzten die Tester wochen­lang Glasscheiben und Fliesen. Sie wollten wissen, ob die Fens­ters­auger streifenfrei reinigen, wie gut die Wischtücher Schmutz entfernen und ob die Arbeit mit den Elektrogeräten so schnell vonstatten geht wie mit einem manuellen Abzieher. Sie bewerteten zudem die Hand­habung und ermittelten, wie viel Fläche sich mit einer Akkuladung reinigen lässt. Hier zeigten sich große Unterschiede: Mit allen Fens­ters­augern lassen sich mehr als 100 Quadrat­meter pro Akkuladung reinigen – doch der leistungs­stärkste Akku schaffte gut 600 Quadrat­meter.

Drei Fens­terreiniger im Test waren undicht

Ergebnis: Mit etlichen Fens­ters­augern machte das Putzen Spaß. Sie hinterließen Scheiben streifenfrei sauber und schafften mit einer Akkuladung eine Fläche von bis zu 600 Quadrat­meter. Der beste Fens­ters­auger im Test reinigt Scheiben gut und schnell. Zudem lässt sich der Testsieger besonders leicht hand­haben. Drei Fens­ters­auger erwiesen sich jedoch als undicht. Aus ihnen lief Schmutz­wasser aus.

14

Mehr zum Thema

14 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • abae am 16.04.2023 um 16:59 Uhr
    Kärcher WV5 - 2 Geräte defekt

    Das Gerät aus Juli 2019 war im April/Mai 2021 undicht, der Schmutzwassertank lief beim Putzen aus.
    Das Austauschgerät war im März 2023 defekt, das Gerät gab keinen Mucks von sich.
    Dem Kundenservice von Amazon schien das Problem bekannt zu sein und verwies mich beim zweiten Gerät an Kärcher.
    Kärcher teilte mit, dass "Wenn der Akku längere Zeit nicht geladen wird, kann es sein, dass sich der Akku tiefenentlädt und beschädigt wird. Bitte lassen Sie den Fenstersauger einmal für 48h am Stromnetz laden. Oftmals erholt sich der Akku dann wieder."
    Das lange Laden brachte leider nichts. Da ich lieber Dinge repariere als wegzuwerfen, habe ich den Akku gegen einen neuen getauscht, aber das half nicht.
    Zum regelmäßigen Benutzen: ich putze die Fenster alle 6-8 Wochen. Daran sollte es nicht gelegen haben.
    Eine Möglichkeit zur Reparatur bot Kärcher nicht an.
    Leider wanderten zwei Geräte nach etwa 20 Monaten und jeweils 10-15 Putzvorgängen (11 Fenster) in den Müll. Nicht sehr nachhaltig.

  • jo8be am 18.08.2020 um 13:18 Uhr
    Sprühnebel ungesund

    Ich vermisse eigentlich einen Kommentar zu dem Reinigungsmittel-Sprühnebel.
    Es ist unvermeidbar, dass man davon mehr oder weniger einatmet. Eben erlebt beim Putzen von 5 Fenstern mit dem Kärcher-System. Gesund ist das bestimmt nicht, besonders Asthmatiker sollten da aufpassen.
    Von daher ist es vielleicht besser, die Sprühflasche nicht zu verwenden sondern sich etwas Reinigungslösung anzusetzen, die man dann mit Gummihandschuh und Microfaserlappen aufträgt. So kommt von der Chemie nichts in die Lunge.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 25.02.2020 um 12:44 Uhr
    Ersatzteil "Gummilippe"

    @klettermaxxe: Wir haben die Haltbarkeit der Wischlippen nicht explizit untersucht. In unserem Praxistest allerdings haben alle Lippen ohne Probleme funktioniert. In der Regel sind die Abziehlippen austauschbar, beispielweise laut Information von Kärcher kostet eine Ersatz-Abziehlippe für den WV5 und WV2 9,99 Euro. Informationen zur Verfügbarkeit der Gummilippen für andere Geräte können direkt bei den Anbietern erfragt werden. (YS, spl)

  • klettermaxxe am 22.02.2020 um 14:12 Uhr
    Ersatzteil "Gummilippe"

    Wie lange hält die Gummilippe, kann sie getauscht werden, wieviel kostet sie?

  • Cleanalexa am 07.08.2019 um 14:40 Uhr
    Sehr gute Ergebnisse mit Kärcher WV2

    Benutze den Fenstersauger schon seit einiger Zeit - damals auch im Set erworben mit dem Einwischer. Den Einwischer befülle ich mit dem Glasreiniger-Konzentrat RM 500 von Kärcher und mische dann im entsprechenden Verhältnis. Schritt 1: Rahmen und Fenster mit Schwamm/Fensterleder vorreinigen - hier benutze ich Wasser/Eimer mit etwas AJAX "tip top" (mit Spiritus) - dann manuell mit Abzieher/trocknen mit sauberem Küchentuch. Schritt 2: Einsprühen mit Einwischer - gut verteilen. Dann kommt der Fenstersauger zum Einsatz - Fensterleder/Küchentuch dann nehmen um verbliebene Feuchtigkeit (insbesondere in Ecken/am Rahmen) sofort zu beseitigen. Erziele hiermit sehr gute Ergebnisse - klar am Besten nicht bei Sonne. Glasreiniger-Konzentrat kann auch gut zur manuellen Verwendung benutzt werden. Empfehle hier Gummihandschuhe anzuziehen - ich mache das. Glasreiniger RM 500 (Warnhinweise beachten) und auch AJAX nicht unbedingt hautfreundlich - ausserdem hat man Hände nicht in schmutzigem Wasser.