
Allzweckreiniger im Test. Am Farbton lässt sich die Qualität der Universalreiniger nicht erkennen. Von limettengrün bis ozeanblau reichten die Farben der Allesreiniger, von Sehr gut bis Mangelhaft die Noten. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Gegen Fett und Staub kommen fast alle 13 Allzweckreiniger im Test an – vor allem der Testsieger. Alleskönner sind sie aber nicht. Einige Mittel belasten zudem die Umwelt.
freischalten
Alle Testergebnisse für Allzweckreiniger 05/2021Liste der 13 getesteten Produkte
Viele gute Allzweckreiniger – und ein klarer Testsieger
Allzweckreiniger werden vor allem zum Bodenwischen und unverdünnt zum Entfernen hartnäckiger Flecken benutzt: Im Allzweckreiniger-Test der Stiftung Warentest mussten sich 13 Allesreiniger deshalb in diesen zwei Disziplinen beweisen. Wir verdünnten sie zu Wischwasser und prüften, wie gut sie so Fett-Staub-Schmutz von Fliesen wischten. Pur angewendet mussten sie eine härtere Variante dieses Schmutzes beseitigen. Das Gros der Allzweckreiniger im Test überzeugte mit einer blitzsauberen Reinigungsleistung, allen voran der sehr gute Testsieger. Insgesamt schneiden noch sieben weitere Mittel gut ab – darunter sind auch preiswerte Allzweckreiniger.
freischalten
Alle Testergebnisse für Allzweckreiniger 05/2021Ein Allzweckreiniger schont weder Umwelt noch Material
Selbstverständlich ist das nicht. Zwei Allzweckreiniger im Test scheitern an hartnäckigem Schmutz und bleiben auch beim Bodenwischen deutlich hinter der Leistung der besten Allzweckreiniger zurück. Ein anderer Testkandidat reinigt super, schädigte in den Materialschonungstests der Stiftung Warentest aber verschiedene Kunststoffe. Außerdem belastet er Gewässer sehr stark mit einem kritischen Wirkstoff – das ist mangelhaft und macht ihn zum Schlusslicht im Allzweckreiniger-Test.
Das bietet der Allzweckreiniger-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 13 Allzweckreiniger, darunter Markenprodukte von Der General, Frosch und Meister Proper, aber auch günstigere Reinigungsmittel der Eigenmarken von Aldi Nord, dm, Lidl, Rewe und Rossmann. Wir prüften Reinigungsleistung und -komfort, Handhabung und wie schonend die Mittel für Material und Gewässer sind. Es gibt einen eindeutigen Testsieger aber auch preiswerte Alternativen zum besten Universalreiniger im Test (Preis pro verdünnte Anwendung: 1 bis 20 Cent).
Putztipps. Selbst die besten Universalreiniger im Test kommen nicht gegen jeglichen Schmutz im Haushalt an. Insbesondere für Kalkschmutz braucht es andere Reiniger. Wir verraten, wie sie Bad, Küche, Fenster, Flächen und Böden effektiv, aber umweltschonend putzen.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht der Allzweckreiniger aus test 05/2021.
Vier Allesreiniger-Flaschen stören das Recycling
Erstmals hat die Stiftung Warentest bei Reinigungsmitteln zudem geprüft, wie gut sich die Behälter der Allzweckreiniger im Test recyceln lassen. Die Flaschen von vier Mitteln stören das Recycling, weil sich ihre Etiketten oder deren Kleber nicht ablösen lassen.
Tipp: Fragen zum Thema Recyclingfähigkeit beantworten wir in unserem Special Wie nachhaltig sind Verpackungen?
Reinigt so ein Universalreiniger wirklich alles?
Allesreiniger, Allzweckreiniger, Universalreiniger: Trotz der vielversprechenden Bezeichnungen sollte man von den Reinigungsmitteln nicht zu viel erwarten: Fett und Staub lassen sie verschwinden, aber gegen Kalkseife, Übergekochtes oder klebrige Sirupflecken konnten sie wenig ausrichten, wie der Univeralreiniger-Test der Stiftung Warentest zeigt. Im Test geben wir etliche Tipps dazu, welche Reinigungsmittel und Putzwerkzeuge wo im Haushalt optimal zum Einsatz kommen. Etliche Fragen zum Thema Haushaltreinigung beantworten die Fachleute der Stiftung Warentest außerdem im kostenlosen FAQ Richtig putzen.
Tipp: Welche Reinigungsmittel und Putzwerkzeuge wo im Haushalt optimal zum Einsatz kommen, erklären wir in unseren FAQ Richtig putzen. Mit welchen Hilfsmitteln sich am besten trocken Staub wischen lässt, zeigt unser Test von Staubwedeln und Mikrofasertüchern.
Top und Flop: Was Allzweckreiniger leisten – oder nicht
Überzeugend. Top Reinigungsleistung, schonend für Oberflächen – damit glänzten einige Reiniger im Test.
Bescheiden. Manche Mittel ließen Schmutz auf dem Prüfstand zurück – ein aggressives hinterließ Schäden.

Links: Blank geputzt. Unverdünnt putzte dieses Mittel selbst hartnäckigen Fett-Staub-Schmutz problemlos von den Fliesen – und wurde damit Testsieger.
Rechts: Machtlos. Ein anderes Mittel löste hartnäckigen Fett-Staub-Schmutz nicht – die Fliese blieb schmutzig-schwarz. © Stiftung Warentest

Links: Behutsam. Ein Allesreiniger vom Discounter bietet die beste Materialschonung. Die Kunststoffstäbchen im Test hinterließ der Reiniger nahezu unverändert.
Rechts: Aggressiv. Das teuerste Reinigungsmittel im Test ist nicht gerade sanft zu Materialien, einige Kunststoffe griff es stark an. In Polycarbonat verursachte es sogar Brüche. © Stiftung Warentest

Links: Weggewischt. Verdünnt nimmt dieser Universalreiniger leichten Fett-Staub-Schmutz auf, ohne zu schmieren. Top zum Bodenwischen – wie der Testsieger.
Rechts: Gestreift. Verdünnt nimmt dieses Mittel leichten Fett-Staub-Schmutz nicht optimal mit – befriedigend. © Stiftung Warentest
freischalten
Alle Testergebnisse für Allzweckreiniger 05/2021-
- Im Haus braut das Leben verschiedensten Schmutz zusammen. Die Stiftung Warentest erklärt, wie Sie ihn loswerden – effektiv, hygienisch und umweltschonend.
-
- Was nimmt Staub am besten auf? Im Test: zehn Staubwedel und sechs Mikrofasertücher. Zwei Wedel entfernen Staub gut, Tücher können es allerdings meist besser.
-
- Die Experten der Stiftung Warentest beantworten die wichtigsten Fragen zur Schimmelvorbeugung, zu besonders gefährdeten Räumen und zu hilfreichen Baumaßnahmen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
jodid1307: Vielen Dank für die Anregung. Im Rahmen einer CSR-Untersuchung von Allzweckreinigern könnte man das aufnehmen.
Der Testsieger domol, der überwiegend über die Drogeriekette Rossmann vertrieben wird, ist m.W. ein Produkt der Grünenthal GmbH, Älteren noch als Hersteller von Contergan in Erinnerung. Wie der Spiegel vor einiger Zeit berichtete, ist der Entschädigungsfonds für die Opfer längst aufgebraucht, und Grünenthal weigert sich, die noch lebenden finanziell zu unterstützen. Wäre es nicht sinnvoll, auch die Ethik und die Wahrnehmung sozialer Verantwortung als ein (kleines) Kriterium in die Bewertung von Produkten einfließen zu lassen? Ich selbst kaufe Produkte dieser Firma seit Jahren nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Didrigkeit
Tabs als Allzweckreiniger mögen zwar innovativ sein, aber praxistauglich scheint mir das nicht. Bevor ich etwas reinigen möchte muss ich also erst so einen Tab auflösen? Und dann ist das mit der Dosierung ja noch viel bescheuerter als bei der Tabs für Spül- und Waschmaschine...
@armandkoko Tabs oder die Waschmittelcaps sind nicht wirklich innovativ.
Nehmen wir einen Tab für die Spülmaschine. Hier hat ein Tab immer die selbe Menge an Reiniger. Stiftung Warentest schrieb vor Jahren, dass es umweltfreundlicher ist, wenn man die Menge an Reiniger selbst dosiert - je nach Verschmutzung des Geschirrs. Damals gewann das Pulver von dm.
Bei den Waschmittelcaps oder pods ist es gleich. Vor nicht allzu langer Zeit gab es den vernichtenden Test, dass diese kaum eine Reinigungswirkung haben.
Die Innovation ist nur, den Verbraucher zu vereinen, aber dafür schaut man ja bei Test.de rein.
Erstmals (na endlich!) wird die Recyclingfähigkeit der Plastikflaschen beurteilt und mitbewertet - und prompt bekommen vier (überrumpelte) Anbieter eine Abwertungs-Ohrfeige, weil die Etiketten nicht ablösbar sind und die Flaschen aus diesem banalen Grund in der Müllverbrennung landen. Zwei davon wären anderenfalls mit sehr guten Produkten ganz vorne dabei gewesen. Deutlicher kann kaum werden, wie die Industrie in Sachen Recycling leider immer noch tickt: Offensichtlich mühelos vermeidbare Mankos mit allerdings großer Umweltwirkung werden genau so lange ignoriert, wie einem niemand öffentlichkeitswirksam auf die Finger haut. Mal wetten, wie viele Etiketten beim nächsten Test noch dummverklebt sein werden? Ein Beispiel mehr dafür, wie unabhängige Testung "Hallo wach"-Funktion haben kann. -- Am Rande: Ein Schelm, wer da spontan an die jüngste Verfassungsgerichts-Klatsche für die Umweltziele-Politik und die grotest jubelnden Reaktionen der gewatschten Politiker denken muss. ^^